Kerbelrübe für die Ewigkeit: 700 seltene Sorten müssen auf’s Feld

Kerbelrübe.
Was getan wird, damit seltenes Saatgut kein Ablaufdatum hat. Und welche seltenen Sorten demnächst ausgepflanzt werden müssen.

Die Kerbelrübe muss raus auf’s Feld: Als Gemüserarität aus dem Kamptal findet man das Feinschmecker-Gemüse seit einigen Jahren auf Speisekarten in der Spitzengastronomie. Der Vertreter aus der Karotten-Familie blickt auf eine lange Kulturgeschichte zurück und ist als Wildpflanze in ganz Europa heimisch. Die Alternative zum Erdäpfel hat sich wegen der kurzen Keimfähigkeit der Samen allerdings nie in der heimischen Landwirtschaft durchgesetzt.

Im Waldviertel halfen Gärtner, Gastronomen und Konsument vor einigen Jahren an der Weiterentwicklung mit: Das Saatgut u. a. für die Kerbelrübe wird in kooperativen Netzwerken vermehrt und befindet sich zudem im Samenarchiv der Arche Noah. Jedes Jahr baut der gemeinnützige Verein im Klostergarten des Schlosses Schiltern Sortenraritäten an, um Saatgut zu gewinnen und weiter im Samenarchiv für die Zukunft zu erhalten.

Kerbelrübe für die Ewigkeit: 700 seltene Sorten müssen auf’s Feld

Tonda di Chioggia.

Kerbelrübe, Tonda di Chioggia und Osnabrücker Rundsamiger Münsterländer sowie 700 weitere Sorten müssen noch in dieser Gartensaison vermehrt werden, sonst verlieren die Samen an Trieb- und Keimkraft. Für die Detailplanung und Keimproben braucht der gemeinnützige Verein finanzielle Unterstützung: Eine einmalige Spende in der Höhe von 48 Euro ermöglicht die Pflege einer Sorte für vier Wochen.

Saatgut mit Ablaufdatum

Kerbelrübe für die Ewigkeit: 700 seltene Sorten müssen auf’s Feld

Osnabrücker Rundsamiger Münsterländer.

Das Saatgut für den regelmäßigen Anbau wird in luftdichten Flaschen gelagert, dabei nehmen Keimfähigkeit und Triebkraft nach drei bis vier Jahren stark ab. Die Samen von der Kerbelrübe sind, sogar wenn sie eingefroren werden, nur ein Jahr gut keimfähig.

Weil nicht alle der 5.500 zu vermehrenden Sorten im Samenarchiv innerhalb so kurzer Zeit angebaut werden können und so das Saatgut nicht aufgefrischt werden kann, braucht es alternative Lagerungen. Dies geschieht in einer Gefrierkammer.

Kerbelrübe für die Ewigkeit: 700 seltene Sorten müssen auf’s Feld

Bernd Kajtna, Leiter der Sortensammlung, freut sich deswegen, dass die alte Gefrierkammer 2021 gegen eine neue ausgetauscht werden konnte. So können die Arbeiten auf kurzen Wegen erledigt werden. „Weltweit sind laut Schätzung der Welternährungsorganisation FAO schon 75 Prozent der Kulturpflanzenvielfalt verloren gegangen. Wir müssen also jetzt handeln, um die Ernährungsgrundlage der Zukunft zu sichern“, so Kajtna.

Workshops: Wie vermehre ich Saatgut?

Kerbelrübe für die Ewigkeit: 700 seltene Sorten müssen auf’s Feld

Auch für Hobbygärtner eignet sich eine Saatgut-Gefrierkammer im kleinen Stil: Gerade bei kurzlebigen Arten wie etwa der Pastinake kann die Keimfähigkeit der Samen durch Einfrieren im Tiefkühlfach länger erhalten werden.

Ab Oktober 2022 bieten die professionellen Sortenretter für interessierte Hausgärtner einen Lehrgang für Samengärtnerei an. Noch im Februar startet ein Online-Lehrgang für Balkon-Gärtnern im Topf – für all jene, die zwar einen grünen Daumen, aber keinen Platz haben.

Kommentare