Brustkrebs mit 28 Jahren: "Die Angst ist immer da"

Nach der Diagnose musste Julia eine Chemotherapie durchstehen.
Mit 28 Jahren erhielt Julia die Diagnose Brustkrebs. Halt fand sie in ihrem Umfeld – und auf Social Media.

Zusammen mit einem braunen Teddybären sitzt Julia in einem großen, gepolsterten Krankenhaussessel. Durch einen dünnen Schlauch fließt transparente Flüssigkeit in ihren Brustkorb. Julias Kopf ist kahl – sie lächelt. Es sind Bilder wie diese, die die 29-Jährige in den vergangenen Monaten auf der Fotoplattform Instagram geteilt hat. Dort dokumentiert sie ihr Leben mit Brustkrebs.

"Die schlimmste Zeit war das Warten auf die Diagnose", erinnert sich die junge Wienerin. Vor einem Jahr wurde bei einer Mammografie eine Veränderung des Brustgewebes entdeckt. Einige weitere Untersuchungen und eine Gewebsentnahme brachten schließlich Gewissheit. Die Diagnose Brustkrebs kam für Julia nicht vollkommen unerwartet. Schon vor acht Jahren hatten Ärzte bei der Kinderpädagogin eine vererbte Genmutation festgestellt, die das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, bei ihr um ein Vielfaches erhöht. Eine vorsorgliche Mastektomie (Abnahme der Brüste, Anm.) kann das Risiko einer späteren Erkrankung minimieren.

Erblich vorbelastet

Für Julia, deren Mutter und Großmutter beide an Brustkrebs gelitten und diesen besiegt haben, kam diese präventive Maßnahme damals jedoch nicht infrage: "Beide haben den Brustkrebs überlebt, deshalb war der Gedanke 'Wenn die Krankheit kommen sollte, werde ich damit umgehen können' bei mir ganz stark."

Nach der Diagnose musste Julia binnen kurzer Zeit viele Entscheidungen treffen. Ein großes Thema war neben der Wahl der Behandlung ihre Fruchtbarkeit. "Ich musste mich vor Beginn der Chemo, die die Eizellen angreift, entscheiden, welche Vorkehrungen ich treffen will, damit ich später noch Kinder bekommen kann." Zusammen mit ihrem Freund machte sie sich mit den Optionen vertraut, besuchte unter anderem eine Fruchtbarkeitsklinik – und entschied sich letztlich für die Einnahme eines Hormonmedikaments, das ihre Eizellenproduktion während der Chemotherapie stilllegte und sie temporär in eine verfrühte Menopause schickte.

Brustkrebs mit 28 Jahren: "Die Angst ist immer da"

Eine große Stütze war und ist für Julia ihr Lebensgefährte.

An die folgende Chemotherapie erinnert sich Julia noch genau: "Alle drei Wochen musste ich für einen halben Tag in die Klinik. Danach habe ich mich gefühlt, als hätte ich tagelang einen Kater." Trotz der Nebenwirkungen behielt Julia Vertrauen in die Medizin und die Hoffnung auf Heilung: "Ich wusste, dass ich Krebs habe und ich wusste auch, was ich dagegen tun kann. Ich hatte immer den Gedanken, dass das alles gut gehen wird."

Die Angst kam erst später. Nachdem die Behandlung im Juli auslief, bereitete Julia der Gedanke an eine neuerliche Krebserkrankung große Sorgen. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, ließ sie sich Ende August beide Brüste abnehmen. Derzeit trägt die 29-Jährige noch Gewebe-Expander, die die Haut langsam dehnen und auf Implantate vorbereiten, die kommenden Jänner eingesetzt werden. Neben dem Gefühl von Sicherheit, das ihr die Mastektomie gibt, war es Julia ein Anliegen, dass ihre Brust wieder aufgebaut wird. "Damit ich mich in meinem Körper wohlfühle, mich selbst mag und schön finde – im Alltag aber natürlich auch, wenn es um Intimität und meine Sexualität geht. Und ich glaube, dass es mir bei der Verarbeitung der Krankheit helfen wird."

Bewusstseinsbildung

Die Entscheidung, ihre Krankheit im Internet zu teilen, traf Julia bewusst. "Es war ein Ventil und ein bisschen wie Tagebuch schreiben, nur, dass eben viele Menschen mitlesen können." Wichtig ist ihr, ein Bewusstsein für die Realität von Brustkrebspatientinnen zu schaffen. "Ich möchte vermitteln, dass Mitleid nicht wirklich hilft. Stattdessen würde ein offener Umgang Betroffenen helfen, sich mit ihrer Erkrankung verstanden zu fühlen." Einen Appell richtet sie an Frauen in ihrem Alter: "Auch wenn man keine genetische Veranlagung hat, kann man in jungen Jahren Brustkrebs bekommen." Umso wesentlicher sei es, dass Frauen achtsam mit ihrer Gesundheit umgehen, regelmäßig ihre Brust selbst abtasten und zur Vorsorgeuntersuchung zum Gynäkologen gehen.

Derzeit ist Julia krebsfrei, ihre Haare wachsen langsam wieder und nach einer bevorstehenden Reha wird sich in ihrem Leben wieder ein Alltag fernab von Krankenhausbesuchen einstellen. Die Angst, dass der Krebs wiederkommen könnte, ist "trotzdem immer da".

Brustkrebsrisiko: Wenn der Krebs in den Genen liegt

Ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit rückte erblicher Brustkrebs im Jahr 2013: Damals machte Schauspielerin Angelina Jolie, bei der eine Mutation der Gene BRCA1 und BRCA2 festgestellt wurde, die vorsorgliche Abnahme ihrer Brüste öffentlich. BRCA1 und BRCA2 sind Gene, die Frauen und Männer von Geburt an tragen. Sie sind bei der Zellreparatur und damit bei der Krebsprävention wichtig. Durch eine angeborene Genmutation ist das Risiko an Brustkrebs (bis zu 85 %) und Eierstockkrebs (bis zu 53 %) zu erkranken bei Frauen stark erhöht. "Männer haben ein erhöhtes Risiko für Brust- und Prostatakrebs", erklärt Univ.-Prof. Christian Singer, Leiter des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs des AKH Wien.

Pro Jahr erkranken hierzulande laut Statistik Austria rund 5500 Menschen an Brustkrebs, etwa 650 Frauen erhalten die Diagnose Eierstockkrebs. In fünf bis zehn Prozent dieser Fälle sind vererbbare Veränderungen Ursache der Erkrankung. Festgestellt wird die Mutation mittels Gentest. "Wenn Brust- oder Eierstockkrebs in der Familie gehäuft oder in jungen Jahren auftreten, kann man sich an ein genetisches Beratungszentrum wenden. Dort wird erhoben, ob eine Vorbelastung vorliegt", so Singer. Treffen die zuvor genannten Kriterien zu, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen.

Fällt der Test positiv aus, werden im Rahmen eines ärztlichen Aufklärungsgesprächs mögliche Optionen besprochen. "Bei Frauen setzt man heute vor allem auf eine Früherkennung mittels Magnetresonanztomographie, die ab dem 25 Lebensjahr regelmäßig durchgeführt wird. Auch mittels Mammografie kann Krebs frühzeitig erkannt werden." Eine Abnahme der Brüste ist bei Frauen ab 25 grundsätzlich möglich – "diese Entscheidung liegt aber natürlich im persönlichen Ermessen der Patientin". Für Frauen, die ihren Kinderwunsch bereits abgeschlossen haben, besteht die Möglichkeit sich Eileiter und Eierstöcke entfernen zu lassen.

Kommentare