ORF-Stiftungsrat verabschiedete Wrabetz online

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz verfolgte den letzten Stiftungsrat aus Genf vom Sitz der EBU
Stiftungsräte würdigten Wrabetz für "wirschaftliche Sicherheit" und seine "Stressresistenz". ORF-Digitalnovelle könnte sich verzögern

Seine letzte Stiftungsratssitzung erlebte der scheidende ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz online und zugeschaltet vom Sitz der EBU in Genf. Er zog am Donnerstag eine positive Bilanz der vergangenen 15 Jahre und erhielt über Partei-Grenzen hinweg  Respekt gezollt.  Heinz Lederer, Leiter des SPÖ-"Freundeskreises", lobte ihn etwa dafür, eine "massive Verbreiterung der wirtschaftlichen Sicherheit" hergestellt zu haben, wie er der APA sagte. Auch strich er das Humanitarian Broadcasting und die diversen "Licht ins Dunkel"-Aktionen hervor, mit der er von "einem Spendenrekord zum nächsten geeilt" sei.

Lothar Lockl, der für die den Grünen nahestehenden Stiftungsräte spricht, betonte Wrabetz' "Herzblut für Medien und Journalismus", dessen "Stressresistenz und Gelassenheit" trotz des Umstands, dass der ORF eines der meistbeobachteten Unternehmen Österreichs sei. Georg Watschinger, aus dem FPÖ-"Freundeskreis", meinte, Wrabetz habe harte Arbeit geleistet. "Bei aller inhaltlicher Kritik ist ihm zu danken." Wrabetz wurde einstimmig die Entlastung für das Geschäftsjahr 2020 erteilt.

Personalpaket

Einstimmig wurde auch ein Personalpaket vom Stiftungsrat abgesegnet. Kathrin Zierhut-Kunz wurde zur neuen kaufmännischen Geschäftsführerin von ORF III bestellt und folgt damit auf Eva Schindlauer, die ORF-Finanzdirektorin wird. Weiters wurden in der Plenarsitzung neue Aufsichtsratsmitglieder in Tochtergesellschaften des ORF sowie Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder in der APA - Austria Presse Agentur bestellt. So wird Weißmann etwa neuer Vorsitzender der ORF-Enterprise GmbH und Aufsichtsratsvorsitzender der APA. Die designierte ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher und ORF-Kommunikationschef Martin Biedermann werden Mitglieder des APA-Vorstands. Mit den erfolgten Bestellungen erhöht sich der Anteil an Frauen unter den Aufsichtsratsvorsitzenden auf 29 Prozent (bisher gab es keine), der Anteil an Frauen unter den Aufsichtsratsmitgliedern insgesamt erhöht sich auf 81 Prozent (bisher 69 Prozent).

Auf Stiftungsratsebene wurde festgehalten, dass die Themen Kulturwandel, Frauenförderung und Diversität künftig auf strategischer Ebene begleitet werden sollen. Wie genau soll im März beschlossen werden, sagte Thomas Zach, Leiter des bürgerlichen "Freundeskreises" der APA. Lockl meinte dazu, dass alles dafür getan werden muss, den ORF für junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktiver zu machen. Sei es mittels überarbeiteter Jobbilder oder Ausbildungssystemen. Lederer kündigte an, im Jänner oder Februar die Überlegungen seines "Freundeskreises" zur strategischen Ausrichtung des ORF und dessen Arbeitsbedingungen kundzutun.

Gala-Bericht gefordert

Auch die angesichts der Lockdown-Bestimmungen kritisierte "Licht ins Dunkel"-Gala wurde in der Sitzung thematisiert. Vor allem FPÖ-nahen Stiftungsräten war die Aufarbeitung der Geschehnisse ein Anliegen. Watschinger stieß sich primär am "Austausch oder Umtrunk" von hochrangigen Politikern und Prominenten im Anschluss an den offiziellen Teil der Spendengala. "Es ist ein Bild entstanden, das der Sache nicht würdig ist", so der Stiftungsrat. Ein Bericht zu den Geschehnissen wurde angefordert.

Wrabetz verteidigte die Spendengala und wies auf deren Relevanz für bedürftige Menschen hin. Vereinbart wurde, sich die Vorbereitung auf die Gala und den Ablauf nochmals anzuschauen und zu klären, ob künftig Verbesserungsbedarf besteht.

Die ORF-Jahressendeschemata für Fernsehen, Hörfunk, die Spartenkanäle ORF III Kultur und Information sowie ORF Sport + und das Jahresangebotsschema Online 2020 und die Anteile in den Volksgruppensprachen wurden einstimmig von den Stiftungsräten genehmigt. Der bereits im Publikumsrat präsentierte und dort kritisch aufgefasste "ORF barrierefrei - Aktionsplan 2021 - 2024" wurde im Stiftungsrat wohlwollend gesehen und ebenfalls einstimmig beschlossen. "Das Thema Barrierefreiheit ist für ein öffentlich-rechtliches Unternehmen natürlich wichtig", hielt Zach dazu fest.

Lange Leitung bei Digitalnovelle

Der Stiftungsrat genehmigte auch den Gehaltsverhandlungsabschluss der Geschäftsführung mit dem Zentralbetriebsrat. Einen "Abschluss mit Augenmaß" sah Lockl als auch Lederer gegeben.

Nur am Rande beschäftigte den Stiftungsrat diesmal die lang herbeigesehnte ORF-Digitalnovelle. Die Verhandlungen dazu dürften zäh sein, wie die APA vernahm. Ein im September im Ministerrat beschlossener Zeitplan für die ORF-Digitalnovelle sah vor, bis Jahresende eine Punktation vorzulegen und im Lauf des nächsten Jahres die Novelle zu beschließen. Aus dem Bundeskanzleramt hieß es nun gegenüber der APA in Bezug auf die Punktation: "Derzeit fordert das Management der Corona-Pandemie die gesamten Ressourcen der österreichischen Bundesregierung. Der gemeinsame Zeitplan bleibt aufrecht, aber in so unsicheren Zeiten wie diesen kann es natürlich auch sein, dass es erst im ersten Quartal des nächsten Jahres so weit sein wird."

Kommentare