Volksabstimmung Aus für Rundfunkgebühren? Die Schweiz stimmt im März ab Der Chef der öffentlich-rechtlichen SRG räumt im Vorfeld eine "Tendenz, von oben herab zu sprechen" ein
Medienpolitik Analyse: Wie Schwarz-Blau den Medienmarkt umbauen will Wie Schwarz-Blau Fernsehen, Zeitungen und Internet neu aufstellen wollen. Und was dabei schieflief.
David Scheid Tagespresse-Reporter: "Das ist schon ein Karma-Killer" David Scheid über sein Programm, die Generation Y und die Rolle als Reporter für die "Tagespresse".
Comeback Zurück aus der Van Damme-nis Actionstar Jean-Claude Van Damme kämpft sich mit Amazon in die erste Reihe zurück.
Medien ORF-Chef spricht von "Fake News gegen das Unternehmen" Die Weitergabe von Protokollen an Journalisten sieht er als "kriminellen Akt"
#metoo #metoo: Die Chefin muss jetzt selbst ran Erste Aufräumarbeiten: Kevin Spacey ist out, "House of Cards" lebt aber weiter – Robin Wright sei Dank.
ORF Alexander Wrabetz: Catch Me If You Can Analyse. Der größte Medienkonzern des Landes steht still. Der ORF-Chef hat die Wahlen abgewartet und entscheidet jetzt erst recht nichts.
Kino Was bedeutet der Hype um "Lady Bird" wirklich? Das Regiedebüt von Greta Gerwig überzeugte soviele Kritiker wie kein anderer Film. Aber ist er deshalb gut?
Tipp Robert Forster: Konzert und Lesung in Wien Robert Forster liest in Wien aus "Grant & Ich" und spielt dazu Songs der Go-Betweens.
Árpád Schilling "Unsere Zivilisation zerbricht" Der ungarische Theatermacher und "Staatsfeind" Árpád Schilling über Politik und Projekte.
Geburtstag Ulrich Seidl im Interview: "Mir ist kein Film missglückt" Der österreichische Filmemacher Ulrich Seidl feiert seinen 65. Geburtstag und bringt sein Gesamtwerk als DVD-Box heraus. Ein Gespräch über sein Werk, Mittelmäßigkeit und den Tod.
TV ins Kino Der Kinohit der Saison kommt aus dem ORF "Harri Pinter" wird zum Kino-Hit, bevor er ins TV kommt. Andreas Schmied hat den Film gedreht.
Interview Heinz Fischer: "Man muss alle Antennen nutzen" Der Altbundespräsident spricht über Eigeninitiative, moralische Gebote und die Aufarbeitung der Ersten Republik.
Medien Werbeagabe - Kommunikationsbrache formiert sich für Abschaffung "Nationaler Schulterschluss" von Branchenverbänden - Aus für Werbeabgabe, "digitale Betriebsstätten" für Besteuerung internationaler Konzerne von neuer Regierung gefordert