Kinderbücher rund ums Pupsen boomen

Eine geöffnete Buchseite zeigt eine Illustration von Figuren und Text über einen Pups, der seinen Weg ins Freie findet.
„König Pups“ – ursprünglich in einer Urlaubsnacht entstanden – schaffte es sogar in die Spiegel-Bestseller-Liste.

Lange Zeit eher ein Tabu-Thema, boomen (Kinder-)Bücher übers Pupsen. Manche verlegen Bilderbücher dazu ins (Fabel-)Tierreich: „Hörst du das? Ups, ein Pups!“; „Pups, die Maus“; „Ritter Artur und der Drache Pups“; „Furzipups, der Knatterdrache“. Andere ins Sachbuch für die Jüngsten: „Frag doch mal ... die Maus!: Pipi, Pups und Zähneputzen“ oder in (Fantasie-)Geschichten: „Jan und Maxies Abenteuer / Pups im Sommer“; „Kimmel-Bummel und die Stink-Pups-Männer“; „Pups-Vergnügen auf dem Center Court und darüber hinaus“.

Das Cover des Usborne-Verlagsbuchs „Ups, ein Pups!“ mit einem Bären und anderen Tieren.

Cover von "Hörst du das? Ups, ein Pups!" von Sam Taplin - mit Geräuschen per Knopfdruck

Jüngst schaffte es ein neues Bilderbuch rund um Darmwinde sogar auf die Bestseller-Liste der deutschen Zeitschrift Spiegel: „König Pups“ – geschrieben und gezeichnet von Bettina Rakowitz – Interview mit der „Mutter“ dieses Königs siehe weiter unten.

Das Cover des Buches „Frag doch mal… Pipi, Pups und Zähneputzen“ von Carlsen.

"Pipi, Pups und Zähneputzen" von Petra Klose - aus der Reihe "Frag doch mal ... die Maus - erstes Buch über Körperpflege

Gütiger König mit Leiden

Gereimt – wie etwa auch „Furzipups, der Knatterdrache“ – dreht sich hier alles um einen wie schon der Titel verrät König. Eigentlich war er ein schlauer, milder Herrscher, doch – auch das ist klar:
dass er wohl ein Leiden habe,
hatte er doch diese Gabe,
dass es stets gar furchtbar stank,
nachdem er aß oder auch trank.

Das Cover des Buches „Ritter Artur und der Drache Pups“ von Markus Grolik.

Buchcover von "Ritter Artur und der Drache Pups" von Markus Grolik aus der Reihe "Leserabe"

Heilungsversuche

Wer nicht sofort davonrennen konnte, brauchte eine Nasenklammer. Also was tun?

Der Leibarzt empfahl, die Speisen des Königs mit duftenden Gewürzen zuzubereiten. Hoffnung. Aber
„Was die Theorie versprach,
die Praxis leider gänzlich brach:
Wenn auch das Essen köstlich roch,
des Königs Pupse stanken doch!“

Der Schneider hatte die Idee, der König solle mehrere Mäntel anziehen. Außer Schwitzen brachte es nicht viel…
„Der Pups trotz allerlei Gewand
den Weg hinaus ins Freie fand!“

Auch ein Stoppel „flog mit einem lauten Knall“ und
die ganzen aufgestauten Gase
krochen prompt in jede Nas
e“.

Und so zog sich der König in seine Kammer zurück …

Das Cover des Buches „Furzipups – der Knatterdrache“ von Kai Lüftner und Wiebke Rauers.

Titelseite von "Furzipups, der Knatterdrache" von Kai Lüftner - mit Pups-Button

Happy End!?

Natürlich lässt die Autorin und Illustratorin die Geschichte nicht so enden. Spätestens nach dem dritten Misserfolg ist klar, sie wird einen Ausweg finden, bei dem das Leiden des Königs letztlich was Gutes bringen wird.

Feinde stürmen das Land und er … genau!

Leider hat sich Rakowitz als Zwischenschritt ausgedacht, dass die Feinde nur kommen, weil alle im Lande nichts tun, nachdem der König sich zurückgezogen hat.
„Aber wehe einer Stadt,
die keinen starken König hat!“

Also ob Städte oder Staaten nicht auch ohne „starken Mann“ funktionieren könnten ;(

Warum – auch darüber hat der Kinder-KURIER sie befragt – siehe Interview.

Das Buch „Das Pups-Tabu“ von Jan Rein mit einem Mann, der den Finger auf die Lippen legt.

Titelseite des Buches "Das Pups-Tabu" von Jan Rein.

Ernste Hintergründe

PS: Übrigens: Wer wirklich Probleme mit Blähungen hat, dem sei vielleicht „Das Pups-Tabu – was wirklich gegen Blähungen hilft – und dem Darm guttut“ des YouTubers, Bloggers und Studenten der Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaften) Jan Rein (Verlag Heyne) empfohlen. Er beschöftigte sich - aufgrund persönlicher leidvoller Erfahrungen - mit diesem Thema, Tabus im Allgemeinen und Furzen im Besonderen - samt praktischer Tipps.

Follow@kikuheinz

Das Cover des Kinderbuchs „König Pups“ von Bettina Rakowitz mit einer Illustration.

Die Titelseite von "König Pups"

Kommentare