Kaffee: Wie gesund er tatsächlich ist

Kaffee: Wie gesund er tatsächlich ist
Egal, ob schwarz oder mit Milch, mit oder ohne Koffein: In Studien zeigen sich immer mehr positive Effekte, die das Trinken von Kaffee bringen kann.

Wie viele Tassen Kaffee trinken Sie am Tag? Das ist eine der Fragen des Diabetes-Risiko-Tests des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam. Eine Frage, die zunächst verwundert.

➤ Mehr lesen: Vor welchen Krankheiten Tee und Kaffee schützen

Warum diese Frage beim Test des DIfE dabei ist, zeigt das Ergebnis einer neuen Übersichtsstudie, die Daten aus 30 früheren Untersuchungen ausgewertet hat: Drei bis vier Tassen Kaffee am Tag reduzieren das Risiko für Typ-2-Diabetes um rund 25 Prozent.

"Dass Kaffeekonsum das Diabetesrisiko reduziert, beobachten wir konstant seit ein paar Jahren in vielen Studien – deshalb haben wir die Frage auch in unseren Selbst-Test aufgenommen", sagt Matthias Schulze vom DIfE.

Kaffee allein kann schlechte Ernährung nicht ausgleichen

"Natürlich gibt es keinen direkten, kausalen Beweis, dass es wirklich der Kaffee ist, der diesen Effekt ausmacht", erklärt der Experte: "Es handelt sich ja um Beobachtungsstudien. Aber interessant ist, dass in den meisten Studien die Menschen, die viel Kaffee trinken, ansonsten einen eher ungesunden Lebensstil haben."

Das aber heißt: Außer dem Kaffee gibt es keinen – zumindest keinen offensichtlichen – Grund, der bei ihnen risikosenkend wirken könnte. "Und das spricht eben für den Kaffee."

Wobei Schulze betont: Kaffee kann nicht schlechte Ernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht ausgleichen. "All diese Faktoren erhöhen das Diabetesrisiko natürlich massiv."

Kaffee kann es dann zwar ein wenig senken – aber eben von einem extrem hohen Niveau aus: "Es kommt immer auf das Gesamtprofil der risikoerhöhenden und risikosenkenden Faktoren an."

Welche Erkrankungen durch Kaffeekonsum weniger häufig vorkommen

Man wisse auch nicht, welche Inhaltsstoffe für den positiven Effekt verantwortlich sind. Das Koffein offenbar nicht. Und: „Ich würde niemandem, der bisher keinen Kaffee getrunken hat und ihn nicht mag, empfehlen, jetzt aus Gesundheitsgründen mit dem Konsum zu beginnen.“

Doch Diabetes ist nicht die einzige Erkrankung, auf deren Risiko Kaffee positiv wirkt. Kaffee wirkt sich auch positiv aus auf:

  • Herz-Kreislaufleiden: Wer regelmäßig Kaffee trinkt, erhöht sein Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall nicht. Im Gegenteil: Es gibt Hinweise, dass bei drei bis vier Tassen Kaffee täglich das Erkrankungsrisiko sogar ein wenig sinkt.
  • Krebserkrankungen: 2016 erklärte die Internationale Krebsforschungsagentur ( IARC), dass sich ein – lange Zeit nicht ausgeschlossenes – erhöhtes Krebsrisiko durch Kaffee nicht belegen lässt. Im Gegenteil: Zumindest bei manchen Krebserkrankungen, etwa der Leber oder der Gebärmutter, gibt es offenbar positive Effekte.
  • Parkinson und Alzheimer „Es scheint einen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und einem etwas verringerten Risiko für Alzheimer und Parkinson zu geben“, sagt Donald Weaver von der Universität Toronto. Zwei Eiweißstoffe lagern sich bei Alzheimer im Gehirn in übermäßigem Ausmaß ab und bilden sogenannte Plaques.

➤ Mehr lesen: Kaffee reduziert das Risiko für Gallensteine

In Laborversuchen konnten die Wissenschaftler zeigen, dass bestimmte Kaffee-Inhaltsstoffe dieses Verklumpen zumindest hemmen. "Diesen Effekt hatten wir so nicht erwartet."

➤ Mehr lesen: Studie: Mit einer Tasse Kaffee am Tag zu mehr Sportlichkeit?

Wer sich jetzt denkt, "schade, dass ich keinen Kaffee, sondern nur Tee trinke", muss aber nicht enttäuscht sein, sagt Matthias Schulze vom deutschen Ernährungsforschungsinstitut: "Auch bei Tee zeigen mehrere Studien, dass bei regelmäßigem Konsum Diabetes und Herzkreislauferkrankungen seltener auftreten."

Kommentare