Studien: Kaffee reduziert das Risiko für Gallensteine

Kaffee läuft aus der Espressomaschine
Studien haben festgestellt, dass Kaffee nicht schlecht für die Galle ist. Im Gegenteil: Jede Tasse Kaffee soll das Risiko für Gallensteine reduzieren.

Gallensteine verursachen nicht immer Schmerzen – wenn doch, können sie aber zu heftigen Koliken führen. Laut mehreren Studien könnte das Trinken von Kaffee diesen Schmerzzuständen vorbeugen.

➤ Mehr lesen: Gallenblase - Wann zur Operation geraten wird

So stellten eine Studie aus dem Journal of Internal Medicine aus 2019 und eine neuere Studie im Cureus Journal of Medical Science aus 2023 fest, dass der Konsum von Kaffee das Risiko für die Entstehung von Gallensteinen (auch Cholelithiasis genannt) senkte.

 

Kaffeetrinker haben seltener Gallensteine

Bei ihrer Analyse fanden die Wissenschafter 2019 heraus, dass mit jeder zusätzlichen Tasse Kaffee täglich bei den Probanden das Risiko, Gallensteine zu entwickeln, um drei Prozent sank.

Im Vergleich zu den Probanden, die gar keinen Kaffee tranken, hatten die Kaffeetrinker sogar ein um 7 bis 23 Prozent verringertes Gallensteinrisiko – je nachdem, wie viel sie von dem Heißgetränk konsumierten.

➤ Mehr lesen: Gut fürs Herz - 2 bis 3 Tassen Kaffee täglich für ein langes Leben?

In einem zweiten Schritt wandten die Forschenden die Mendelsche Randomisierung (Methode zur Bestimmung des Einflusses veränderlicher Risikofaktoren auf Krankheiten unter Verwendung der Variation von Genen bekannter Funktion) an.

Es zeigte sich, dass Kaffeetrinker mit zwei spezifischen genetischen Varianten, ein um elf Prozent geringeres Risiko für Gallensteine bei jeder zusätzlichen Tasse Kaffee pro Tag hatten.

Wie man Gallensteinen effektiv vorbeugt

"Es gibt viele Studien, die belegen, dass mit zunehmender Fettleibigkeit die Probleme mit Gallensteinen zunehmen", sagte die leitende Autorin der Studie aus 2019, Anne Tybjaerg-Hansen, Ärztin am Universitätsklinikum Kopenhagen, der New York Times.

Es sei jedenfalls nicht gefährlich, Kaffee zu trinken – "und es kann bei der Vorbeugung dieser Krankheit hilfreich sein".

➤ Mehr lesen: Vor welchen Krankheiten Tee und Kaffee schützen

Welche Ernährungsgewohnheiten und Lebensstile eher zu Gallensteinen führen

Auch die Studie aus 2023 kommt zu einem ähnlichen Ergebnis, was die positiven Effekte von Kaffee auf die Gallenblase anbelangt. Die Forschenden um Ibrahim Gosadi von der Medizinfakultät der Universität Jazan stellten fest, dass Menschen die oft die folgenden Lebensmittel konsumierten, weniger oft Gallensteine entwickelten:

  • Käse
  • Kaffee

Gleichzeitig stellten sie eine Verbindung zwischen der Entstehung von Gallensteinen und chronischen Krankheiten, Einnahme von Medikamenten und Ernährungsgewohnheiten fest. 

Kommentare