Gesundheit EU-Behörde EMA prüft dritte Dosis von Moderna-Impfstoff Für Personen ab zwölf Jahren mindestens sechs Monate nach zweiter Impfdosis.
Gesundheit Kinderärzte: Über Impfpflicht für Lehr- und Pflegekräfte nachdenken Deutscher Verbandspräsident sieht auch Betriebsärzte von Kliniken in der Verantwortung.
Gesundheit "Im Islam verboten": Was Impfkritiker glauben Zwei Hausärztinnen erzählen, wie sie mit Ängsten und Falschwissen ungeimpfter Patienten umgehen und wie sie sie erreichen.
Gesundheit Covid-Maßnahmentreue: Vertrauen in Forscher wichtiger als in Politik Das Vertrauen in Forscher erhöht die Akzeptanz von Maßnahmen und Impfmotivation, zeigt in zwölf Ländern durchgeführte Studie.
Gesundheit Welt-Herztag: Größter Teil der Erkrankungen wäre vermeidbar Bluthochdruck, ein zu hoher LDL-Cholesterinwert, Diabetes und Rauchen gelten als Hauptrisikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Gesundheit Corona-Immunisierung: Motivieren freie Impfstoffwahl und Gutscheine? Dieser Frage haben sich Forschende der MedUni Wien mit Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz und Deutschland gewidmet.
Gesundheit Antikörper verbleiben nach Corona-Infektion 10 Monate in Muttermilch Die Antikörper könnten therapeutisch bei Patientinnen und Patienten mit schwerem Covid-Verlauf eingesetzt werden.
Gesundheit Prozess in den Niederlanden: 12-Jähriger darf sich gegen Willen des Vaters impfen lassen Der Bub kann nun bald seine im Sterben liegende Großmutter besuchen. Wie die Rechtslage in Österreich ausschaut.
Gesundheit Studie: Corona drückt Lebenserwartung ähnlich wie Zweiter Weltkrieg Bei Männern war der Rückgang größer als bei Frauen.
Gesundheit Herzinsuffizienz: Kardiologen fordern Gratistests zur Früherkennung Bundesweites "Disease-Management Programm" unbedingt erforderlich.
Gesundheit Präventiv-Präparat gegen Covid-19: Was der Hoffnungsträger wirklich kann Die WHO empfiehlt Risikopatienten erstmals eine vorbeugende Antikörper-Arznei. Wird die Corona-Impfung damit gar obsolet?
Gesundheit Neue Studie: 7.000 Schritte täglich reduzieren Risiko für Herzerkrankungen Die Forscher verglichen die Daten von Frauen und Männern im mittleren Erwachsenenalter.
Gesundheit Schweiz: Auf der Intensivstation liegen überwiegend Migranten Vor allem Patientinnen und Patienten aus dem Kosovo und Nordmazedonien müssen behandelt werden. Jetzt darf nur noch einreisen, wer geimpft ist.
Gesundheit Schwache elektrische Spannung kann Coronaviren abtöten Sobald sich die Struktur des Spike-Proteins verändert, kann das Virus nicht mehr an menschliche Zellen andocken.
Gesundheit Frühere Erkältungen helfen beim Aufbau des Impfschutzes Österreichische Forscherin in den USA: Kreuzimmunität fördert Helferzellen- und Antikörperreaktion.
Gesundheit WHO empfiehlt erstmals vorbeugende Corona-Therapie Bei Risikopatienten soll Kombination aus Casirivimab und Imdevimab Überlebenschancen verbessern.
Gesundheit Krebsforschung: "Deutliche Lebensverlängerung möglich" Fortschritte bei den Therapien haben die Überlebenschancen vieler Patienten verbessert. Jetzt sollen das Krebswissen verbessert und finanzielle Mittel für Forschungsprojekte gesammelt werden