
© Getty Images/Alasdair Thomson/iStockphoto
Warum Gewürze so teuer sind
Teurer als Safran und Vanille: Eine rare Chili-Sorte spielt in der obersten Preis-Liga mit.
09/21/2016, 06:00 AM
20.000 Euro. Pro Kilogramm, wohlgemerkt. Das ist der Preis für die außerhalb Perus kaum bekannte, seltene Chili-Sorte Charapita. Damit spielt diese – auch Kaviarchili genannte – Frucht in einer Liga mit den teuersten Gewürzen der Welt. Für Erich Stekovics zu Recht. "Charapita schmeckt fruchtig, blumig und exotisch – ein unvergleichliches Aroma." Dieser Tage hat der Züchter seltener Paradeiser- und Paprikasorten seine erste eigene Ernte der kugelförmigen Chilibeeren im Burgenland eingebracht.

Safran im Burgenland

Auf jeden Fall können die feinen Blütenfäden des Safrankrokus nur in einem kurzen Zeitfenster per Hand aufwendig geerntet werden – das erhöht die Kosten. Und auch der Produktionsort ist relevant. "Spanischer Safran ist wesentlich teurer als jener aus dem Iran oder Afghanistan", sagt Anne Singer vom Wiener Gewürz-Spezialgeschäft "Babette’s". Das liege zum Teil an den höheren Produktionsbedingungen in der EU. Bei Vanille, die als zweitteuerstes Gewürz immerhin noch auf einen Kilopreis von 400 Euro kommt, machen sich besonders die enormen Qualitätsunterschiede preislich bemerkbar – aber auch die Verfügbarkeit aufgrund von Umwelteinflüssen. "Schlechte Ernten treiben den Preis in die Höhe", erklärt Singer.

Darüber hinaus ist bei Trendprodukten die Nachfrage ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor.
Bei "Babette’s" ist etwa Chen Pi – getrocknete und geschnittene Mandarinenschale aus China – in den vergangenen Jahren ein Thema geworden. "Das Gewürz wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin verwendet und die liegt ja bei uns sehr im Trend. Manche Kunden kommen gezielt deswegen. Sie wollen Qualität, da spielt der Preis keine Rolle."
Apropos Preis – der kann sogar bei heute so alltäglichen Gewürzen hoch sein. Pfeffer galt etwa lange als das teuerste Gewürz der Welt. Seltene Sorten wie etwa der tasmanische Pfeffer von einem australischen Pfefferbaum kosten pro Kilogramm noch immer bis zu 230 Euro.
15 erstaunliche Fakten über Gewürze
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.