Kanelbulle verdrängt österreichische Zimtschnecke

Weltweit gibt es viele Versionen unserer Zimtschnecken.
Immer mehr Bäckereien setzen im Land der Zimtschnecken auf die schwedische Kanelbulle.

Kanelsnegl, Franzbrötchen, Kanelbulle, cinnamon roll oder brioche à la cannell – trotz Österreich-Patriotismus muss gleich zu Beginn gesagt werden, dass es weltweit viele Namen für Zimtschnecken gibt. Sie alle haben eine ähnliche Form, bestehen aus einem Germteig und einer Zimt-Zucker-Mischung. Und dennoch gibt es kleine, feine Unterschiede.

Die österreichische Zimtschnecke besteht aus einem Plunderteig und einer Füllung aus Zimt, Walnüssen und Rosinen. Für Plunderteig wird Germteig mit viel Fett in mehreren Faltvorgängen bearbeitet. Die flache Schneckenform ist meist handflächengroß und wird mit Läuterzucker beträufelt. Eine Kalorienbombe: Laut österreichischem Lebensmittelkodex kommt mindestens 250 g Fett auf 1000 g Grundteig für Plundergebäck.

Starbucks kommt auf den Geschmack von Zimt

Kanelbulle verdrängt österreichische Zimtschnecke
Stock-Fotografie-ID:83936951 Freshly baked traditional swedish cinnamon buns (Kanelbullar) on the cooling rack and glass of milk. Selective focus, copyspace. Selbstgemacht, Getränk, Zimtschnecke, Milchflasche, Nahaufnahme, Trinkglas, Variable Schärfentiefe, Niemand, Süßgebäck - Teilchen, Gebacken, Frische, Kühlrost, Tisch, Kulturen, Zimt, Bäckerei, Vertikal, Bildschärfe, Fotografie, Teig, Milch, Kuchen und Süßwaren
Bereits in den vergangenen Jahren fand man in den Vitrinen der kleinen hippen Kuchen-Shops immer häufiger die schwedische Schnecke – freilich neben internationalen Süßspeisen wie Banana Bread oderCheesecake. Mittlerweile bieten auch große Institutionen wie der österreichischeStarbucks oder Bäckereien wieFelzl die schwedischen Schnecken an.

Aber was ist der Unterschied zur heimischen Variante? In den USA und in Schweden sind cinnamon rolls bzw. ist Kanelbulle viel kleiner als die österreichische Zimtschnecke – traditionell kommt über den klassischen Germteig, hier handelt es sich um kein Plunderteig, auch kein Zuckerguss wie hierzulande, dafür aber Hagelzucker. Neben Zimt sorgt Kardamom für einen extra Kick.

Die Schweden lieben ihre Schnecken seit den 20ern und widmeten ihnen mit dem 4. Oktober sogar einen eigenen Feiertag, und der Klammeraffe (@) heißt im Norden wegen seiner ähnlichen Form sogar Kanelbulle. Nach einem alten Brauchtum muss jeder gute Gastgeber Zimtschnecken zu schwedischen Kaffeekränzchen auftischen – und ein guter Gast hat sich zuerst an diesen zu laben, bevor er von den Torten nascht.

Was ist eigentlich Zimt?

Kanelbulle verdrängt österreichische Zimtschnecke
Stock-Fotografie-ID:82506801 Close up of a piece of homemade cinnamon rolls, food, dessert Zimtschnecke, Gourmet-Küche, Extreme Nahaufnahme, Kuchen, Selbstgemacht, Gewürz, Nahaufnahme, Horizontal, Würzzutaten, Süßgebäck - Teilchen, Buttermilchkeks, Essen, Gebacken, Frische, Dessertpasteten, Wohnhaus, Schmecken, Makro, Tisch, Speisen, Teller, Keks, Zwischenmahlzeit, Zimt, Bäckerei, Dekoration, Teilabschnitt, Mandel, Dessert, Fotografie, Kuchenstück, Ungestellt, Zucker, Kuchen und Süßwaren, Scheibe - Portion
Ursprünglich stammt der Zimtbaum aus Sri Lanka (Ceylon-Zimt), es gibt aber auch eine chinesische Variante (Cassia-Zimt):Zimt gewinnt man aus der fein gemahlenen, getrockneten Rinde der Zweige. Wichtigster Bestandteil von Zimt ist der sekundäre Pflanzenstoff Cumarin, auf den sehr viele Menschen mit Kopfschmerzen oder Allergien reagieren können. Sehr große Mengen können sogar zu Atemlähmung und Bewusstlosigkeit führen.

Die AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährung) gibt als österreichischen Durchschnittswert 0,6 Gramm Zimt je 100 Gramm für zimthaltige Speisen an. Der Österreicher isst durchschnittlich 85,5 g einer zimthältigen Speise pro Tag. Daraus ergibt sich eine Zimtaufnahme von 0,5 g pro Tag – diese Menge ist nicht gesundheitsschädlich.

Kommentare