Trotz Flug: Wie man am Urlaubsort nachhaltig unterwegs sein kann

Tipps von der Anreise bis zu den Einkäufen.
So geht ökologisch und sozial nachhaltiger Tourismus vor Ort. Tipps von der Anbieterauswahl bis zu den Einkäufen.

Für die einen ist es das wohlverdiente Bonbon, für andere Alltag. „Reisen ist zu einem echten Massenphänomen geworden“, schreibt Frank Herrmann in seinem Buch FAIRreisen (oekom). Der Tourismus leistet in vielen Ländern einen enormen Wirtschaftsbeitrag. Doch mit dem zunehmenden Erfolg wird auch die Kehrseite immer deutlicher.

„Mehr reisen bedeutet, dass Ökosysteme stärker belastet, mehr Ressourcen verbraucht, mehr Klimagase in die Luft geblasen, mehr Abfälle erzeugt werden.“ Vielen Beteiligten wird das immer bewusster. Sie fordern ein Umdenken – von Reiseunternehmen, von der Politik und auch von den Touristen und Touristinnen selbst.

Nicht zu fliegen und Kreuzfahrtschiffe zu meiden, wäre die beste Entscheidung für die Umwelt. Wer seinem Fernweh dennoch nachgibt, kann zumindest am Urlaubsort bewusst unterwegs sein.

Kommentare