Feinkostläden gibt es auch abseits des Meinl am Graben. Eine Food Hall fehlt – das könnte sich aber bald ändern.
Mit dem Meindl am Graben steht eine Adresse auf der Kippe, die in Wien ihresgleichen sucht. Kommen auf Gourmets also magere Zeiten zu? Wo finden Feinspitze – wenn überhaupt – Ersatz?
Bei den Lebensmittel-Ketten wohl kaum – obwohl diese in der Innenstadt mit Luxus-Filialen um das Publikum buhlen. Wie etwa Merkur in der Premium-Niederlassung (1., Hoher Markt 12), die Fleisch vom Wagyu-Rind, edle Trüffel oder mit Gin verfeinerten Räucherlachs feilbietet.

Solche Preisschilder sind in gewöhnlichen Merkur-Filialen nicht zu finden.
Oder Billa Corso im Herrnhuterhaus (1., Neuer Markt 17), wo Entenbrust auf Waldorfsalat, französisches Joghurt und Mineralwasser mit Karamell-Geschmack in den Regalen steht. Neben der Milch von der Billig-Eigenmarke Clever.
Und genau das ist das Problem: Denn so dicht, sorgfältig kuratiert und hochwertig wie das Meinl-Sortiment kann das Angebot einer Supermarkt-Filiale nicht sein.
Ganz zu Schweigen von der kompetenten Beratung. Was bleibt Delikatessen-Liebhabern also übrig?
Zum Beispiel das Schwarze Kameel – nur eine Gehminute von Meinl entfernt (1., Bognergasse 5). In einer gold-gerahmten Vitrine lagert dort so manche Spezialität, die das gleichnamige Restaurant samt Bar legendär werden ließ: der hausgemachte Beinschinken etwa.
Daneben: feiner Käse und Kaviar. Dazu gibt es Weine, Pestos und Pralinen.

Seine Spezialitäten verkauft das Kameel auch zum Mitnehmen.
Wer die frischen Austern aus der Meinl-Fischabteilung vermisst, der muss ein paar Schritte mehr gehen: etwa zum Naschmarkt. Zwischen Ständen, die die immer gleichen Wasabi-Nüsse, Mohnzelten oder Falafel verkaufen, bietet das Fischviertel (6., Stand 177-178) passablen Ersatz.
Eine Reihe weiter kann man sich bei Pöhl (6., Stand 167) mit Spezialitäten wie Uhudlerschinken, Pistaziencreme oder Panettone eindecken. Und mit französischer Échiré-Butter – der angeblich besten der Welt.

Christian Pöhl verkauft am Naschmarkt Delikatessen.
Köstlichkeiten aus Frankreich und anderen europäischen Ländern vertreibt der Delikatessenhändler König (9., Servitengasse 6) mit angeschlossenem Lokal im Servitenviertel.
Im Angebot sind zum Beispiel hausgemachte Foie Gras, portugiesische Fischpasteten und Salami aus der Toskana.

Gerald König handelt mit europäischen Spezialitäten.
Lingenhel (3., Landstraßer Hauptstraße 74) bietet alles, was das Herz von Käse-Liebhabern begehrt – und noch ein bisschen etwas dazu.
Marco Simonis (1., Dominikanerbastei 10 und 4., Taubstummengasse 13) verkauft feine Lebensmittel für den täglichen Bedarf – von regionalen Produzenten und Manufakturen aus aller Welt.

Die Marco-Simonis-Filiale im 1. Bezirk.
Gourmet-Läden mit hervorragendem Sortiment gibt es also auch abseits des Grabens. Was fehlt, ist ein Delikatessen-Tempel vom Format von Food Halls, wie sie in Warenhäusern von London (Harrods) bis Hamburg (Alsterhaus) zu finden sind.
Es gibt aber Hoffnung: 2023 eröffnet in der Mariahilfer Straße am Standort der Leiner-Zentrale ein Warenhaus.

Die Leiner-Zentrale wird abgegerissen und durch einen Neubau ersetzt.
Vorbild ist das Berliner KaDeWe – das eine exzellente Feinschmecker-Abteilung hat.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Um diesen Artikel lesen zu können, würden wir Ihnen gerne die Anmeldung für unser Plus Abo zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diese anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.