Leihräder: Wiener wollen es aufgeräumt

Citybike bietet in Wien 1500 Räder an 121 Stationen an
Warum stationslose Bikesharing-Systeme unter die Räder kamen und welche Alternativen bleiben

Rund ein Jahr nach ihrem Start wurden die Anbieter stationsloser Leihräder in Wien von der Realität überrollt. Wie in anderen Metropolen befinden sich die asiatischen Start-ups Ofo und oBike auch auf dem Rückzug aus der Bundeshauptstadt. Die Expansionspläne in weitere österreichische Städte dürften damit passé sein. Den Leihradmarkt dominieren nun wieder stationsgebundene Systeme – die zwar unflexibler erscheinen, aber mit anderen Vorteilen punkten.

„Wir haben immer gesagt, dass wir ein stationsgebundenes System haben wollen“, sagt Rainer Doppelmair. Er ist Radfahrbeauftragter in Linz, wo die Stadt gerade ein Bikesharing-System aufbaut. „Sonst werden die Räder verkehrsbehindernd abgestellt“, erklärt er. Und zwar nicht nur von den Nutzern der Räder selbst, erzählt Roland Romano von der Radlobby. „Wir haben in Wien beobachtet, wie Autofahrer Leihräder quer auf den Gehsteig stellen, die zuvor in der Parkspur platziert waren. Obwohl das erlaubt ist“, sagt der Sprecher der Interessensvertretung. Ein weiteres Problem seien Vandalen, die stationslose Bikes offenbar eher zerstören als solche, die an Stationen entliehen werden.

Leihräder: Wiener wollen es aufgeräumt

Räder dürfen auch auf dem Parkstreifen geparkt werden

Zudem seien Systeme mit Stationen leichter zu warten, sagt Hans Erich Dechant. Er ist Betriebsleiter des städtischen Wiener Citybikes und somit für 1500 Leihräder in 121 Stationen verantwortlich. „Unsere Techniker können an einer Station gleich mehrere Räder reparieren“, erklärt er. Jene der stationslosen Anbieter müssten dagegen jedes Rad einzeln aufsuchen. „Das steigert die Wartungskosten.“

Bei Citybike verteilt außerdem ein bis zu 14-köpfiges Team die Räder von weniger zu stark nachgefragten Stationen um. Ein ähnliches Monitoring führt die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) durch. „Wir evaluieren sehr genau, wo die Räder gut gehen. Wenn kein Interesse da ist, lassen wir die Station auf und verlegen sie dorthin, wo es mehr Sinn macht. Die Fahrräder bekommen dafür aber wöchentlich ein Service“, sagt Bereichsleiterin Christa Ruspeckhofer.

Katerstimmung

Martin Blum, Radbeauftragter der Stadt Wien, macht neben Qualitätsfragen den generellen Rahmen, in dem sich die Start-ups aus Fernost wiederfanden, für das Scheitern verantwortlich. „Wien ist ein herausforderndes Umfeld“, erklärt er. Ein aufgeräumter öffentlicher Raum sei den Bewohnern wichtig, es gebe viele Fußgänger und gut ausgebaute Öffis.

Hinzu komme, dass Konkurrent Citybike für die erste Leih-Stunde keine Gebühr verrechnet. „Vor einem Jahr gab es eine Art Goldrausch unter den Anbietern. Der ist nun abgeflaut“, sagt der Fahrrad-Experte. Ein neuer Anbieter stehe zur Zeit nicht vor der Türe – was sich aus Blums Sicht aber ändern könnte: „Ich halte es für möglich, dass mittelfristig wieder ein Anbieter kommt.“

Die Radlobby würde allerdings lieber einen Ausbau von Citybike sehen. „Jetzt wäre der Punkt, zu sagen, dass die Stadt den Räderverleih nicht an Private auslagern kann“, sagt Sprecher Romano. „Die letzte Erweiterung fand 2015 statt. Es gibt noch viel Potenzial.“

Betriebsleiter Hans Erich Dechant pflichtet ihm bei. „Wir könnte noch viel zum Radverkehr beitragen. Ich würde gerne Lücken schließen.“ Denn das sei wichtig für die Verlässlichkeit eines stationsgebundenen Systems, betont er. Gespräche darüber, teilt das Verkehrsressort mit, gebe es bereits.

Glossar: Biksharing

Stationsgebunden

Die Räder sind in fixen Stationen geparkt und  können nach einer Registrierung  dort ausgeliehen werden. Die Rückgabe erfolgt mittels Einstecken des Rades in einen freien Stellplatz in einer beliebigen Station.  In Wien funktioniert Citybike seit 15 Jahren nach diesem Prinzip. Die erste Stunde ist gratis, die zweite kostet einen Euro. Betreiber ist die Werbegesellschaft Gewista, die Stadt beteiligt sich finanziell.

Stationslos

Die Räder werden per App am Smartphone geortet und entriegelt. Sie können daher direkt am Zielort abgestellt werden. Das in Wien mit 230 Rädern weiterhin aktive Unternehmen Donkey Republic verleiht auf ähnliche Weise, die Räder müssen allerdings an einem definierten Abgabeort retourniert werden. Tagesmiete: 14 Euro. Ofo und oBike hatten zuletzt insgesamt 1500 Räder in Wien stationiert,  sie verrechneten 50 Cent bzw. einen  Euro pro  halber Stunde.  

Strenge Regeln in Wien 

Am 1. August tritt eine Verordnung in Kraft, die Verleihern  etwa Flotten-Höchstzahlen und Strafen bei verabsäumten Abtransporten kaputter Räder vorschreibt.

Mitarbeit: Markus Strohmayer, Alina Neumann

Kommentare