Mittlerweile bewirtschaftet er 300 Bäume auf 1,5 Hektar Fläche. Damit ist er einer der insgesamt 209 Maroni-Bauern österreichweit. Sie verbindet aber mehr als nur die Maroni-Produktion: Im ganzen Land gibt es nicht einen Bauern, der Kastanien im Haupterwerb anbaut. Auch Thünauer lebt nicht ausschließlich von seinem Kastanienhof, sondern arbeitet in der Kläranlage seiner Heimatgemeinde.
Regionalität im Trend
Und das, obwohl die Nachfrage nach heimischen Maroni immer weiter steigt. Auf Thünauers Plantage fallen jährlich 100 bis 200 Kilo Ertrag an. Das sei aber bei Weitem zu wenig, sagt der Maroni-Bauer. „Der Zulauf auf regionale Edelkastanien ist gigantisch. Ich könnte einige tausend Kilo haben, das wäre immer noch zu wenig.“
Rasch ausverkauft
Nach dem Ernten stellt der Bauer seine Maroni im Onlineshop zur Verfügung. „Meistens sind sie kurz darauf vergriffen.“ So dürfte es mehreren heimischen Maroni-Bauern ergehen. Immer wieder liest man auf deren Websites, dass die Ernte bereits ausverkauft sei – mit dem Hinweis auf mögliche Reservierungen für das nächste Jahr.
Die Nachfrage
Gründe, warum die Nachfrage nach heimischen Maroni größer ist als das Angebot, gibt es zahlreiche. Zum einen ist die Anbaufläche sehr klein. Nur 135,5 Hektar wurden 2020 bewirtschaftet. Zum anderen braucht der Maroni-Anbau viel Zeit. „Es ist eine Sache von Generationen. Es dauert 20 Jahre, bis die Bäume ordentlichen Ertrag abwerfen“, so Thünauer.
Der Feind
Noch dazu haben die Bäume einen Feind: den Kastanienrindenkrebs. Die aus Ostasien eingeschleppte Pilzkrankheit hat den Bestand in den 1960er-Jahren deutlich dezimiert. Vor allem befallene Jungbäume sterben häufig. „Bei älteren Bäumen kann man versuchen, die Krankheit auszuschneiden. Aber auch das ist keine Garantie, dass der Baum überlebt“, sagt der Bauer.
Der Verein „ARGE Zukunft Edelkastanie“ forscht unter anderem an resistenten Bäumen. Mit hypovirulenten Pilz-Stämmen steht mittlerweile eine wirksame Behandlungsmethode zur Verfügung. Und auch Thünauer selbst kümmert sich in seiner Kastanien-Baumschule um den Fortbestand der Pflanze. „Ich veredle unsere Bäumchen selbst.“
80 Prozent Importe
Laut Landwirtschaftsministerium geht man in der Steiermark in zehn Jahren von einem Ertragspotenzial von 400 Tonnen aus. Bis dahin werden aber auch weiterhin nicht alle Anfragen bearbeitet werden können. „Ich werde regelmäßig von Großhändlern oder Maroni-Brätern kontaktiert. Bisher habe ich sie aber noch nie bedienen können“, sagt Thünauer.
Italien als Importland
Woher kommen dann aber die Maroni, die am Weihnachtsmarkt in unseren Stanitzeln landen? Österreich konsumiert pro Jahr drei Millionen Kilo Edelkastanien. Mehr als 80 Prozent, also rund 2,5 Millionen Kilo davon, werden importiert. Die mit Abstand meisten Importe, knapp 90 Prozent, stammen aus Italien.
Aber auch spanische, portugiesische und französische Maroni landen in unserem Stanitzel. Und obwohl der Andrang auf heimische Maroni riesig ist, wird sich die Herkunft der gekauften Maroni so schnell nicht ändern. „Der Markt für österreichische Maroni-Bauern ist noch groß“, erklärt Thünauer.
Kommentare