Die Schatten über dem Pontifikat

Müde: Papst Benedikt XVI.
In der Amtszeit Papst Benedikts XVI. schwappte eine Welle an Krisen, Kritik und Problemen über den Vatikan.

Kaum jemand hätte bei Amtsantritt Benedikts XVI. gedacht, dass er vor allem als Krisenmanager tätig werden müsste. Doch während seiner Amtszeit brach eine beispiellose Welle an Skandalen über den Vatikan herein, die besonders mit einem Schlagwort in Erinnerung bleiben wird: Missbrauch in der katholischen Kirche. Die erste große Häufung , etwa in den USA, wurde in den frühen Nuller-Jahren publik. Doch mit den Vorwürfen gegen Mitglieder des katholischen Klerus in Irland, Deutschland und auch Österreich brach schließlich während Benedikts Pontifikat das Tabu um sexuellen Missbrauch vollends auf. Allein in Irland wurden Zehntausende Fälle eingereicht, die teils von extremer Brutalität zeugten. Oft waren die Vorwürfe intern bekannt und vertuscht worden. Auch heute noch erfährt der Vatikan jährlich von rund 600 Vorkommnissen.

Die Schatten über dem Pontifikat
Gay rights activist Peter Tatchell takes part in a demonstration against the visit of Pope Benedict XVI in London September 18, 2010. Pope Benedict apologised to victims of sexual abuse on Saturday, saying paedophile priests had brought "shame and humiliation" on him and the entire Roman Catholic Church. REUTERS/Stefan Wermuth (BRITAIN - Tags: RELIGION POLITICS PROFILE)
Der Papst wurde auch persönlich mit Vorwürfen konfrontiert: Im Jahr 2010 wurden einige Vorfälle in Deutschland bekannt, darunter bei den Regensburger Domspatzen. Ein pädophiler Priester wurde damals unter Zustimmung von Joseph Ratzinger, damals Erzbischof von München und Freising, in der Gemeindearbeit eingesetzt. Dort verging er sich erneut an Jugendlichen. Der Tübinger Theologe Hans Küng kritisierte den Papst später scharf: Von diesen Fällen habe Ratzinger ohne Zweifel gewusst, schrieb Küng, auch wegen der engen Verbindung zu seinem Bruder Georg, der damals Domkapellmeister war. Auch Georg Ratzinger geriet in die Kritik, nachdem er zugegeben hatte, ihm sei früher „mal die Hand ausgerutscht“.

Gegenmaßnahmen

Unter Benedikt wurde das Gegensteuern zur Chefsache. Immer wieder betonte er, die Fälle aufklären und eine Wiederholung ausschließen zu wollen; das ausgegebene Motto lautete: „Null Toleranz“. Endlich kam auch die von Opfern lang ersehnte Entschuldigung.

Der zweite große Skandal ging unter dem BegriffVatileaks in die Geschichte des Heiligen Stuhls ein. Eine undichte Stelle hielt den Vatikan in Atem, immer wieder sickerten Interna aus den dicken Mauern des Apostolischen Palastes. Bis schließlich der Schuldige gefunden war: der ergebene Diener Benedikts, Paolo Gabriele. Er hatte seit 2006 systematisch Dokumente entwendet und an Medien weitergegeben.

In einem Prozess, in dem viele Fragen offen blieben, wurde der Diener im Eiltempo zu 18 Monaten verurteilt. Zu Weihnachten begnadigte Benedikt seinen ehemaligen Vertrauten; heute arbeitet Gabriele im vatikanischen Kinderkrankenhaus. Der Familienvater gab stets an, im Interesse des Papstes gehandelt zu haben, im „Kampf gegen das Böse und die Korruption“. Das Buch des Journalisten Gianluigi Nuzzi, das mit Informationen Gabrieles gespeist ist, wurde zum Bestseller. Hauptthema ist dabei die Vatikanbank IOR und ihre vermuteten Schwarzgeldgeschäfte. Die Bank hatte schon lange den Ruf, die vatikanische Verschwiegenheit für sich zu nutzen. Der Chef der IOR, Ettore Gotti Tedeschi, musste schließlich seinen Hut nehmen; 2010 gründete Benedikt die Finanzaufsicht AIF, die die Geschäfte der Bank strenger im Auge behalten sollte.

Missgriffe

Die Schatten über dem Pontifikat
epa03444469 A handout photo dated 11 November 2007 and released by the Saint Pius X Priestly Fraternity shows British Bishop Richard Williamson during a celebration at the Church Santa Rita de Mercedes in Corrientes, about 700 kilometers north of Buenos Aires, Argentina. Media reports on 24 October 2012 state that the conservative Saint Pius X Fraternity has barred controversial British Bishop Richard Williamson. Williamson had distanced himself from the leadership of the priestly fraternity and failed to show his respect and obedience, the reports were citing a spokesperson of the fraternity in Stuttgart, Germany, as saying. Bishop Richard Williamson has been in the centre of an international row over the denial of the Holocaust. EPA/SAINT PIO X PRIESTLY FRATERNITY / HANDOUT BEST QUALITY AVAILABLE HANDOUT EDITORIAL USE ONLY/NO SALES
Was eigentlich als versöhnlicher Akt wirken sollte, löste 2009 weiteren Wirbel aus: die Rücknahme der Exkommunikation der Piusbischöfe. Denn unter diesen Anhängern der abgespaltenen, erzkonservativen Bruderschaft befand sich auch derHolocaust-Leugner Richard Williamson. Dieser hatte die Existenz von Gaskammern bestritten. Seither ficht er juristische Kämpfe aus. Auch wenn die Piusbruderschaft ihr umstrittenes Mitglied vor die Tür setzte, blieb der Skandal am Vatikan haften.

Ein weiterer Fehltritt passierte schon früh in Benedikts Pontifikat: 2006 zitierte der Papst bei einer Vorlesung den byzantinischen Kaiser Manuel II. Palaiologos: Der Prophet Mohammed habe nur „Schlechtes und Inhumanes“ gebracht. Die Folge waren teils gewalttätige Proteste in der islamischen Welt. Der Pontifex sah sich zu einer kalmierenden Geste gezwungen: Bei seiner ersten Reise in ein islamisches Land, der Türkei, betete er in der Blauen Moschee von Istanbul gemeinsam mit dem Großmufti.

Der Papst tritt zurück? Die Eilt-Meldung am Rosenmontag hielten viele erst für einen Faschingsscherz. Für ganze Generationen galt es als ein ehernes Gesetz: Ein Papst tritt nicht zurück. Jetzt ist es mit Brief und Siegel gewiss: Der „Heilige Vater“ ist auch in diesem Punkt von dieser Welt. Joseph Ratzinger ist nicht der erste Papst, der abdankt. Aber er ist der Erste, bei dem die ganze Welt miterleben konnte, dass er gute Gründe dafür hat. Der 85-Jährige ist zu allererst müde, ausgebrannt, bekennt er selber offen wie nie ein (siehe Papst-Erklärung). Ermüdet ist der Schöngeist zuvorderst an den Intrigen seiner engsten Umgebung im Vatikan und den ungelösten inneren Widersprüchen seiner katholischen Kirche. An der mangelnden Kraft, dem allen Herr zu werden, ist sein Pontifikat gescheitert.

Benedikt XVI hatte sich für mehr als eine Milliarde Katholiken weltweit verantwortlich zu fühlen. Als Papst ist er Chef eines Weltkonzerns, der mit einem kleinen Apparat von Rom aus gesteuert wird. Allein 400.000 Priester unterstehen der Jurisdiktion von ein paar Dutzend Klerikern in der römischen Zentralbehörde.

Wer, wie der Autor, bei einer Vatikan-Visite miterlebt hat, mit welch hilfloser Angst eine kleine Gruppe von 400 „ungehorsamen“ heimischen Priestern rund um Helmut Schüller beäugt wird, bekommt eine Ahnung vom inneren Zustand des Apparats. Radikal durchgreifen will der eine aus Angst vorm Flächenbrand des Protests nicht. Ignorieren will sie der andere aus Furcht vor weiterem Autoritätsverlust nicht. Die „Lösung“ a la romana: Schüller wurde der Titel „Monsignore“aberkannt – in Rom eine Ohrfeige, zu Hause ein Ritterschlag.

Jammerbild Vatileaks

Missbrauchs-Skandale beschäftigten den Vatikan seit der Affäre Groër 1995. Als Ratzinger 2005 Papst wurde, hatte auch er mit dem erbitterten Ringen zwischen Vertuschern und Aufräumern zu kämpfen.

Als der einst engste Papst-Mitarbeiter und Obervertuscher, Kardinalstaatssekretär Angelo Sodano, zuletzt auch öffentlich mit der Forderung provozierte, in Sachen Missbrauch solle endlich „Schluss mit dem Geschwätz“ sein, bescherte ihm das sogar eine mediale Rüge des Papst-Vertrauten Kardinal Schönborn.

Im Vorjahr musste der Papst dann noch miterleben, dass ihm sein Kammerdiener geheime Dokumente vom Schreibtisch stahl und an einen Enthüllungsjournalisten weitergab – und das vorgeblich im Glauben, damit das Intrigenspiel zugunsten des Papstes zu wenden.

Das Bild, das der Vatikan danach abgab, war nur noch jämmerlich: Eine Intrigenhaufen, der sich sogar mit missliebigen Medien verbündet, um im internen Grabenkampf zu obsiegen.

Benedikt XVI hat seinen zu einer Haftstrafe verurteilten Kammerdiener rund um Weihnachten begnadigt. Nun gewährt er sich selber die Gnade, den Vatikan noch zu Lebzeiten verlassen zu dürfen. Josef Ratzinger zeigt damit im Abgang eine Größe, die er in den brennenden offenen Fragen seiner Kirche oft hat vermissen lassen.

Kommentare