Rom will Priebkes Leiche nach Deutschland bringen

Rund 500 Einwohner demonstrierten am Dienstag vor dem Gebäude, in dem die Trauerfeier stattfand.
Nach dem Abbruch der Trauerfeier für den Nazi-Kriegsverbrecher, wird in Italien weiter über den Ort für seine Beisetzung gestritten.

Nach den Handgreiflichkeiten, die zum Abbruch der Trauerfeier für den am Freitag im Alter von 100 Jahren gestorbenen Nazi-Kriegsverbrecher Erich Priebke in Albano geführt haben, wird in Rom weiter über den Ort für seine Beisetzung gestritten. Der Leichnam Priebkes wurde in der Nacht auf Mittwoch zum Militärflughafen Pratica di Mare bei Rom gebracht. Der römische Polizeichef, Giuseppe Pecoraro, berichtete, dass noch am Mittwoch eine Lösung gefunden werden müsse. Kontakte seien mit Deutschland für eine Überführung von Priebkes Leiche aufgenommen worden. Die deutsche Botschaft in Rom dementierte jedoch Kontakte zu den italienischen Behörden zur Lösung des Falls.

"Wir wollen Priebkes Namen vergessen"

Roms Bürgermeister Ignazio Marino schloss aus, dass Trauerzeremonie und Beisetzung Priebkes in der italienischen Hauptstadt erfolgen könne. Priebke war im März 1944 an dem Nazi-Massaker an 335 Zivilisten in der Nähe von Rom beteiligt.

Rom will Priebkes Leiche nach Deutschland bringen
File photo of convicted former Nazi SS captain Erich Priebke leaving after attending a mass at a church in northern Rome October 17, 2010. Authorities in the hometown of a Nazi war criminal are trying to block any attempt to bury him there following opposition to a funeral for him in Argentina and in Rome, where he died last week October 11, 2013, at the age of 100. German former SS officer Erich Priebke had been serving a life sentence under house arrest for his role in the killing of 335 civilians in 1944 in caves near Rome, one of Italy's worst wartime massacres. He never apologised. Speculation grew that his body might be brought to his birthplace of Hennigsdorf near Berlin after authorities in the Italian capital spoke out against a funeral there. But fearing his grave could become a pilgrimage site for German neo-Nazis, officials in the small town quickly raised objections. REUTERS/Alessandro Bianchi/Files (ITALY - Tags: CRIME LAW)
"Wir wollen Priebkes Namen vergessen. Es ist nicht wichtig, wohin die Leiche kommt. Hauptsache der Ort der Bestattung wird nicht zu einem Mausoleum oder einem Pilgerort für Rechtsextremisten“, betonte der Präsident der jüdischen Gemeinschaft Roms, Riccardo Pacifici. Rom gedenkt am Mittwoch der Deportation der Juden aus Rom vor genau 70 Jahren - am 16. Oktober 1943. Damals riegelten mehr als 350 SS-Männer das jüdische Ghetto am Tiberufer in Rom ab. 1.020 Juden der italienischen Hauptstadt wurden über die Alpen deportiert, zuerst nach Auschwitz und zwei seiner Außenlager, dann nach Buchenwald.

Priebkes Leichnam war zunächst aus der römischen Gemelli-Klinik in das Seminar der Piusbrüder in Albano gebracht worden. Rund 500 Einwohner demonstrierten am Dienstag vor dem Gebäude und hielten ein Spruchband mit der Aufschrift "Henker Priebke" hoch. Mehrere Dutzend Polizisten bewachten den Transport des Sarges und die Eingänge des Seminars. Einem Priester der Piusbrüder gelang es nur unter Polizeischutz, das Gelände zu betreten.

Piusbruderschaft ermöglichte Trauerfeier

Nach tagelangem Streit um die Bestattung Priebkes hatte die erzkonservative Piusbruderschaft eine Trauerfeier für den NS-Verbrecher ermöglicht. Die Einwohner von Albano setzten sich dagegen zur Wehr. Bürgermeister Nicola Marini sagte, der Ort habe im Zweiten Weltkrieg gegen die deutsche Besatzung gekämpft und sei deshalb "fassungslos", dass die Totenmesse in der Gemeinde erfolge.

Seit Priebkes Tod haben mehrere Länder und Städte es abgelehnt, den ehemaligen SS-Offizier zu bestatten, darunter sein Geburtsort Hennigsdorf in Brandenburg sowie Bariloche in Argentinien, wo er jahrzehntelang gewohnt hatte. Priebke lebte nach seiner Verurteilung wegen seiner Beteiligung am Massaker in den Ardeatinischen Höhlen 1944 mit 335 Toten - darunter 75 Juden - im lockeren Hausarrest in Rom. Er wollte nach Angaben seines Anwalts in Argentinien neben seiner Ehefrau beigesetzt werden. Das südamerikanische Land, wo Priebke bis 1994 unbehelligt unter seinem echten Namen gelebt hatte, wies das Ansinnen jedoch zurück.

Kommentare