Videos von der Flucht: Wie ein Afghane (16) Justiz und Polizei brüskiert

Gruppenfotos aus dem Gefängnis und Videos von der Flucht
16-Jähriger türmte bei Spitalsbesuch und verhöhnt seither Justiz und Polizei offen via Social Media. Auf Videos ist zu sehen, wie er ungeniert Drogen konsumiert.

"Wir hab’n allerbeste Taş, leg’ die Linien auf den Tisch. Heute werden alle nass, wir hab’n allerfeinste Gift."

Zu dem Songtext über die Todesdroge Crack raucht der milchgesichtige Gangster einen Joint, an seiner linken Hand baumeln Handschellen.

➤ Mehr lesen:  Wiener Neustadt: Häftling in der Innenstadt auf der Flucht

Es ist der Instagram-Account jenes 16-jährigen Afghanen, der seit Montag den Justizapparat und die Polizei öffentlich brüskiert. Dem Strafgefangenen aus dem Jugendgefängnis Gerasdorf (Bezirk Neunkirchen, NÖ) ist, wie berichtet, Montagvormittag während eines Behandlungstermins im Landesklinikum Wiener Neustadt eine filmreife Flucht gelungen. Er konnte seine beiden Bewacher der Justizwache abschütteln und trotz Handschellen im Sprint entkommen. Zwei Stunden lang fahndete die Polizei mithilfe eines Hubschraubers, Diensthunden und eines Großaufgebots an Einsatzkräften nach dem Flüchtigen – allerdings vergeblich.

➤ Mehr lesen:  Österreichs einziges Jugendgefängnis hat ein Ablaufdatum

Videos von der Flucht: Wie ein Afghane (16) Justiz und Polizei brüskiert

Illegale Handys im Häfn

Bereits kurz nachdem der 16-jährige Häftling aus dem Spital getürmt war, begann er seine Flucht mittels Online-Storys über seinen Instagram-Account öffentlich zur Schau zu stellen. Wie Fotos und Videos zusammen mit Mithäftlingen aus dem Jugendgefängnis in Gerasdorf zeigen, dürfte der Afghane bereits in der Haft Zugang zu einem illegalen Handy gehabt haben. Der Social-Media-Account von ihm und einigen anderen Insassen legt dies nahe.

➤ Mehr lesen: Skandalvideo aus dem Gefängnis: Aber wie kommt das Handy in den Häfn?

Wie man auch im Justizministerium immer wieder zähneknirschend eingestehen muss, gehören illegale Handys und Drogen mittlerweile zum Alltag im Vollzug. "Das Einschmuggeln ist eine bekannte Herausforderung und trifft die Strafvollzugsverwaltungen weltweit", heißt es dazu aus dem Büro von Justizministerin Alma Zadić (Grüne). "Die Verwendung elektronischer Kommunikationsmittel von inhaftierten Personen stellt ein internationales Phänomen dar, dem im österreichischen Strafvollzug im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten mit einem Fächer an Maßnahmen sowie mittels behördenübergreifendem Austausch begegnet wird", erklärt eine Justizsprecherin.

➤ Mehr lesen: Schon wieder: Häftling der Justizanstalt Stein aus Spital getürmt

Was der 16-Jährige allerdings seit Montag in sozialen Netzwerken verbreitet, hat auch für den Justizapparat eine völlig neue Dimension erreicht. In Handschellen dokumentiert der Afghane ganz offen seinen Drogenkonsum. Was der getürmte Häftling von der Polizei hält, demonstriert er mit dem bekannten Mittelfinger-Emoji.

"Es gleicht einer Verhöhnung der Behörden und unseres Systems", sieht FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz ein "peinliches Justiz- und Polizeiversagen". Dass Häftlinge den Apparat derart ausnutzen und alle Verantwortlichen öffentlich brüskieren, zeige die Schwächen des Innen- und Justizressorts.

Videos von der Flucht: Wie ein Afghane (16) Justiz und Polizei brüskiert

TV-Berichte gepostet

Obwohl der getürmte Häftling auch am Dienstag noch fleißig Zeitungs- und TV-Berichte von seiner Flucht auf seinem Instagram-Account teilte, blieb sein Aufenthaltsort unentdeckt.

Für das Innenministerium ist der Fall beispielgebend, weshalb die ÖVP seit geraumer Zeit auf die Überwachung von Messengerdiensten drängt. "Die Sache zeigt einmal mehr, dass bei der Überwachung von Messengerdiensten ein riesige Lücke für die Polizei besteht. Der Flüchtige verwendet offenbar derartige Kommunikationskanäle, ohne dass für die Polizei die Möglichkeit zum Mitlesen besteht", erklärt ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker.

➤ Mehr lesen: Kaum Lauschangriffe: Behörden wollen lieber mitlesen

Gerade was die Überwachung extremistischer Gefährder anlangt, fordern Polizei und die ÖVP schon länger die Befugnis zur Überwachung von verschlüsselten Chats. Die FPÖ (die einst unter Innenminister Herbert Kickl den Bundestrojaner einführen wollte, Anm.) lehnt so eine generelle Befugnis ab.

➤ Mehr lesen: Überwachung: Nach Kritik kommt ein entschärfter "Bundestrojaner"

Es brauche ein klares Regulativ, damit es nicht in einer "Massenüberwachung der Bevölkerung" ausarte, so Schnedlitz. Der flüchtige Gefangene habe nicht verschlüsselt operiert, sondern seine Flucht ganz offen zur Schau gestellt.

Im Jänner wäre der 16-Jährige übrigens planmäßig aus der Haft entlassen worden.

Kommentare