Wasserkraft: Sinnbild für langen Weg zur Energiewende

Wasserkraft: Sinnbild für langen Weg zur Energiewende
Nach acht Jahren Bauzeit geht das Gemeinschaftskraftwerk Inn an den Start. Elf solcher Großprojekte müssten bis 2030 zum Erreichen der Ausbauziele folgen.

Große Wasserkraftprojekte werden in Tirol – und nicht nur hier – in der Regel von Widerständen begleitet. Denn ohne Zerstörung von Natur oder massiven Auswirkungen auf diese sind solche Vorhaben nicht zu realisieren. Entlang dieser Konfliktlinie wurde auch um das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) gerungen, das am Freitag im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet im Tiroler Oberland ans Netz ging.

Nach sechs Jahren Genehmigungsverfahren und acht Jahren Bauzeit soll das Laufkraftwerk ab nun jährlich 440 Gigawattstunden (GWh) Strom liefern. „Das entspricht circa acht Prozent des Tiroler Strombedarfs“, erklärt Josef Herdina, Bauvorstand der Tiwag, die das GKI gemeinsam mit den Engadiner Kraftwerken als kleinerem Partner umgesetzt hat.

Länger als geplant

Reibungslos ist das nicht über die Bühne gegangen. „Wir haben doppelt so lange gebaut wie geplant und mussten 30 Prozent mehr investieren“, sagt Herdina. Das GKI hat 620 statt 460 Millionen Euro gekostet. Über die Wirtschaftlichkeit müsse man sich dennoch keine Sorgen machen:

Kommentare