Neue Fachleute für die burgenländischen Naturparke

Neue Fachleute für die burgenländischen Naturparke
Vier Arbeitsplätze werden geschaffen: Biodiversitätsexpertinnen unterstützten Weiterentwicklung wertvoller Lebensräume.

In den burgenländischen Naturparken werden auf Basis eines Projektes des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für die kommenden zwei Jahre vier Biodiversitätsexpertinnen eingestellt. „Mit unseren sechs Naturparks haben wir im Burgenland von Nord bis Süd eine intakte Natur quasi direkt vor der Haustüre. Ein wesentlicher Faktor ist die Vielfalt an Tier und Pflanzenarten und an Lebensräumen“, begründet Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf die Entscheidung.

Weiterentwicklung

Konkret werden Andrea Grabenhofer im Welterbe Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge, Marlene Hrabanek-Bunyai, Geschäftsführerin im Naturpark Rosalia-Kogelberg, Katharina Schabl im Naturpark Landseer Berge & Naturpark Geschriebenstein, sowie Cornelia Mähr im Naturpark in der Weinidylle & Naturpark Raab als Biodiversitätsexpertin tätig sein. „Sie unterstützen uns bei deren Weiterentwicklung. Damit haben wir in den burgenländischen Naturparken nicht nur zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch die fachlich notwendige Expertise etabliert“, so Eisenkopf.

Ziel seien Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung, aber auch die Erfassung und Beschreibung der wertvollen Flächen und Lebensräume und die Entwicklung von Pflegekonzepten. Kooperationen mit Naturpark-Schulen und -Kindergärten, Artenschutzmaßnahmen sowie die Förderung traditioneller Nutzungs- und Bewirtschaftungsmethoden sind geplant. Jeder Naturpark setzt dabei ein eigenständiges, spezielles Programm um.

Die Programme:

Welterbe Naturpark Neusiedler See-Leithagebirge: Hauptthema „Naturjuwele Trockenrasen und deren große biologische Vielfalt“.

Rosalia-Kogelberg: „Streuobstwiesen im Naturpark: Besonderer Lebensraum für Zwergohreule und Wiedehopf“.

Landseer Berge: Hauptthema „Artenschutzmaßnahmen zum Thema Vogel- und Insektensterben unter besonderer Berücksichtigung der Mehl- und Rauchschwalben“.

Geschriebenstein: Hauptthema „Konzeption und Errichtung eines Bienenlehrpfades und Bewusstseinsbildung zu Insekten- und Vogelsterben“.

Naturpark in der Weinidylle: „Kulturlandschafts- und Wiedehopfschutz im Naturpark“.

Raab-Örség-Gorièko: „Managementkonzept öffentlicher Flächen und Bewusstseinsbildung über den Wert der Biodiversität im Naturpark“.

www.naturparke.at

Kommentare