Spindeleggers Hypo-thek Spindeleggers Hypo-thek Der ÖVP-Finanzminister will, dass sich die Banken an der Hypo-Abwicklung beteiligen. Das würde ihm allerdings ein neues Budgetloch bescheren.
Entscheidung Regierungsspitze unter Druck: Hypo braucht rasch Bad Bank Die Modelle für die Bad Bank der Hypo sind fertig. Jetzt liegt der Ball bei Faymann und Spindelegger.
Gemeinsamer Fonds Einer für alle: Neue Einlagensicherung ab 2015 OeNB-Gouverneur Nowotny schätzt, dass die EU-Vorgabe die Banken 50 bis 100 Millionen Euro im Jahr kostet.
Nationalbank Der Immobilien-Blase auf der Spur Preissteigerung für Eigentumswohnungen in Österreich am stärksten im Euroraum.
Inflation Die Preistreiber: Essen und Mieten In Österreich sind die Verbraucherpreise 2013 deutlich stärker gestiegen als in Deutschland.
Betriebspension Pensionskassen schaffen 5,14 Prozent Ertrag Trotz des halbwegs guten Ergebnisses 2013 können nicht alle auf eine höhere Pension hoffen.
Österreich Warum Büros in Wien billiger als in München sind Büro-Spezialisten CA-Immo ortet als einen der Gründe die gut ausgebaute Infrastruktur in Wien.
Energie Ökoabgabe macht Strom teurer Niedrige Netzgebühren kommen nicht an. Durchschnitts-Haushalt zahlt heuer elf Euro mehr, Arme können sich befreien lassen.
Energiespione Aufstand gegen neue Stromzähler Kunden und Energieversorger wehren sich gegen Geräte, die viertelstündlich Verbrauch melden.
Neue Aktien Kapitalerhöhung der RBI "möglichst rasch" Analysten erwarten die Erhöhung des Kapitals schon in den nächsten Wochen. Die Raiffeisen Zentralbank will in spürbarem Ausmaß mitmachen.
Energiewende Zwist um Förderung für Windkraft Der Energie-Burgenland-Chef Michael Gerbavsits verteidigt die Subventionen für Windkraft.
Schoeller-Bleckmann Warum Öl-Multis Ternitz kennen Ölbohrfirmen kommen ohne die Produkte des Ternitzer Betriebs Schoeller-Bleckmann kaum aus.
Hohes Niveau Wo der Wohlstand in Österreich zuhause ist Eine stark exportorientierte Industrie hat das Land reich gemacht. Doch: Gilt das für alle Regionen Österreichs? Und: Wie kann der Reichtum erhalten werden?
Mindestsicherung Die Angst vor der Armutswanderung Ab 1. Jänner ist der Arbeitsmarkt für Rumänen und Bulgaren offen: Wie Österreich versucht, Zuwanderern den Zugang zu Sozialtöpfen zu erschweren.
Immobilien und ERspartes Milliarden-Vermögen stehen in den nächsten Jahren zur Vererbung an Doch fast die Hälfte der Österreicher, die Immobilien oder Geld besitzen, machen sich keinerlei Gedanken über die Weitergabe.
Ex-OMV-Chef Ein Öl-Mann wird zum Solar-Fan Wolfgang Ruttenstorfer, Teilhaber eines Sonnenstrom-Start-ups, über seine Fotovoltaik-Pläne.