Gibt es Covid-19-Kollateralschäden im Gesundheitssystem?

Gibt es Covid-19-Kollateralschäden im Gesundheitssystem?
Lagebericht zur Coronakrise: Welche Auswirkungen hatte der Krisenmodus in den Spitälern auf Patienten abseits von Covid-10-Erkrankten? Der Statistiker Erich Neuwirth hat sich die Lage für den KURIER aus der Vogelperspektive angesehen.

In vielen Spitälern wurden Abteilungen geschlossen, um sie bei Bedarf als Reservekapazitäten zur Verfügung zu haben, wenn die Zahl der Covid-19-Patienten stark steigt. Auch bei Intensivbetten wurde deshalb versucht, weniger davon zu belegen.

Das führte - wie vielfach berichtet - zu zahlreichen, für viele Patienten auch ärgerlichen Aufschüben von Operationen und Therapien.

Aber führte das auch zu einer erhöhten Sterblichkeit anderer, nicht an Covid-19-erkrankter Intensivpatienten?

Mit einer Grafik können wir ganz einfach untersuchen, ob das der Fall ist.

Wir stellen die wöchentlichen Sterblichkeitszahlen als Kurven dar, für jedes Jahr eine Kurve. Für das Jahr 2020 stellen wir eine zweite bereinigte Kurve dar.

Für diese Kurve ziehen wir die Covid-19-Todesfälle von der Gesamtzahl der Todesfälle ab.

Wir untersuchen also den Verlauf der Sterbefallzahlen unter der Annahme, dass die tatsächlich verstorbenen Covid-19-Patienten nicht verstorben wären.

Gibt es Covid-19-Kollateralschäden im Gesundheitssystem?

Die rote Kurve zeigt den tatsächlichen Verlauf der Sterbefallzahlen in der Saison 2019-2020. Von dieser Kurve spaltet sich am Ende ein gelber Ast ab. Das ist der Verlauf der Sterbefallzahlen ohne Covid-19-Tote.

Die schwarze Kurve ist der durchschnittliche Verlauf in den Jahren, in denen es keine auffällig starke Grippewelle gegeben hat.

Wir sehen, dass die gelbe Kurve annähernd so verläuft wie die entsprechenden Kurven in früheren Jahren. Sie liegt im Vergleich zur Durchschnittskurve etwas höher, weil die Bevölkerung und damit die Sterbefälle im Laufe der Jahre zugenommen haben.

Aus der gelben Kurve kann man mit einiger Sicherheit erschließen, dass es als Folge der eingeschränkten Kapazitäten der Spitäler nicht zu erhöhter Sterblichkeit bei Nicht-Covid-19-Patienten gekommen ist.

Und zum Schluss geben wir wie immer noch einen kurzen Überblick über die aktuelle Lage in Österreich

Der aktuelle Stand - 29. April, 15.00 Uhr

Registrierte Infektionen: 15.352
Neue Fälle (vergangene 24 Stunden): 66
Neue Genesene: 199
Genesene insgesamt: 12.779

Frühere Teile der Serie von Erich Neuwirth:

Kommentare