Unnötige Behandlungen: Vorsicht bei Empfehlungen für Darmgesundheit
Wissenschaftlich werden Zusammensetzung, Einfluss und mögliche Interventionen zur Gesundheitsförderung der Darmflora noch kaum verstanden. Trotzdem hat es in den vergangenen Jahren einen regelrechten Hype darum gegeben. Unnötige Laboruntersuchungen des menschlichen Mikrobioms und zweifelhafte Interventionen werden immer häufiger
➤ Mehr lesen: Die Darmflora ist wie ein buntes Korallenriff
Bei der Jahrespressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten wurde 2022 eindrücklich vor bisher unbewiesenen Theorien und angeblich gesundheitsfördernden Eingriffen gewarnt.
Viele falsche Informationen zur Darmflora kursieren
Thomas Frieling, Chefarzt der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie am Klinikum Krefeld warnt: "Trotz großer Anstrengungen und umfangreicher wissenschaftlicher Untersuchungen sind wir immer noch nicht in der Lage, das 'gesunde' Mikrobiom im menschlichen Darm zu definieren."
Längst sind auch völlig falsche Ansichten zu Umfang und Zusammensetzung des Mikrobioms im Umlauf. Frieling: "Grundlegende Vorstellungen über die Menge des Mikrobioms, die immer wieder in vielen Arbeiten aufgeführt werden, sind nach neueren wissenschaftlichen Untersuchungen falsch."
So läge die Masse des Mikrobioms nicht bei 1,5 bis zwei Kilogramm und die Menge der Bakterien des menschlichen Körpers übersteige nicht die Zahl der menschlichen Körperzellen um das Zehnfache. Frieling berichtet: "Wir wissen heute, dass die Bakterienmasse des menschlichen Körpers 'nur' bei etwa 200 Gramm beziehungsweise im Darm bei etwa 100 Gramm liegt und das Verhältnis von Bakterienzahl zu Körperzellzahl etwa gleichwertig ist."
➤ Mehr lesen: Darmflora-Analyse: Wie sinnvoll ist es, mein Mikrobiom testen zu lassen?
Unklar seien auch die Gründe für die oft als wichtig bezeichnete Vielfalt der im Darm vorkommenden Bakterienarten. Der Gastroenterologe: "Daher wissen wir immer noch nicht präzise, wie wir das menschliche Mikrobiom so modifizieren müssen, dass die Gesundheit positiv beeinflusst werden kann. Obwohl die Ernährung als Schlüsselfaktor bei der Beeinflussung des Mikrobioms und der Energiebilanz im Körper gesehen wird, ist unser Wissen auch hierüber noch lückenhaft."
Stuhlproben sind nicht verlässlich
Mittlerweile werden oft Laboruntersuchungen von Stuhlproben als Möglichkeit angepriesen, um Quantität und "Qualität" des Darmmikrobioms angeblich bestimmen zu können.
Abseits von Tests im Falle von akuten gastroenterologischen Erkrankungen ist das aber offenbar nicht verlässlich. Frieling: "Während die Suche nach pathogenen (krank machenden; Anm.) Erregern im Stuhl - zum Beispiel Salmonellen oder Rotaviren - zur Klärung von Durchfallerkrankungen etabliert ist, ist die Untersuchung des individuellen Mikrobioms ohne klinische Bedeutung und wird nach unserer aktuellen Reizdarmleitlinie auch nicht empfohlen."
Er erklärt, dass die Ergebnisse der Stuhluntersuchungen durch das Weiterwachsen der Bakterien im Stuhl während des Transports in das Labor nicht repräsentativ für die lokale Situation im Darm sein könnten.
Sogar das Wissen der Medizin ist lückenhaft, wenn es um das Darmmikrobiom geht
Daher sei auch das Wissen der Medizin über die Bedeutung des Darmmikrobioms für Gesundheit und Krankheit lückenhaft. Daraus Interventionen oder gar Behandlungsstrategien abzuleiten, ist damit ein Handeln auf der Basis unklarer Datenlage. Informationen gibt es bisher vor allem aus Tierversuchen.
Der Experte: "Während beeindruckende Ergebnisse über die Beeinflussung oder Initiierung von Erkrankungen durch fäkalen Mikrobiomtransfer bei neurologischen, rheumatologischen beziehungsweise metabolischen Erkrankungen und auch beim Reizdarmsyndrom in Tierversuchen vorliegen, ist die klinische Relevanz beim Menschen unklar."
Zwar könne bei verschiedenen Erkrankungen eine Abnahme der Vielfalt der Darmkeimflora festgestellt werden, ob das aber "krankheitsbestimmend" sei bzw. welche Bakterien hier womöglich ursächlich beteiligt seien, ist nicht bekannt. "Auch der Einfluss der Ernährung beziehungsweise spezifischer Diäten auf Mikrobiom-vermittelte Änderungen des Stoffwechsel- beziehungsweise Gewichtsverhaltens sind in ihrer klinischen Bedeutung beim Menschen unklar."
Datenlage zu Probiotika ist spärlich
Das treffe schließlich auch für die Anwendung von Probiotika zu, die seit Jahren stark beworben werden. Die "Datenlage ist aber spärlich", stellte der Gastroenterologe fest.
➤ Mehr lesen: Probiotika - Teuer, aber auch gut? Das sagt die Wissenschaft
Allein für die Behandlung wiederkehrender schwerer Darmentzündungen aufgrund von Clostridium-difficile-Infektionen lägen positive Studiendaten für den sogenannten Mikrobiomtransfer ("Stuhlübertragung"; Anm.) vor.
Kommentare