Kinderwunsch nach Covid-19-Erkrankung 90 Tage aufschieben

Kinderwunsch nach Covid-19-Erkrankung 90 Tage aufschieben
Ein schwerer Krankheitsverlauf wirkt sich auf die Samenqualität aus, Eizellen dürften nicht betroffen sein.

90 Tage brauchen Spermien, um wieder "frisch" zu sein. Diese Zeit sollten schwer an Corona Erkrankte mit der Familienplanung zuwarten. Das empfiehlt Bettina Toth, Direktorin der Innsbrucker Universitätsklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, nachdem sie sich einen Überblick über die aktuelle Studienlage verschafft hat. Zwar wirke sich eine Erkrankung - entweder durch die Einschränkung des Allgemeinbefindens oder eventuell durch das Virus selbst - auf die Samenqualität aus. Langzeitfolgen seien aber nicht abzuschätzen.

Reifung von Samenzellen dauert 70 bis 90 Tage

Die Bildung von Spermien von ihrer Ursprungszelle bis zur reifen Samenzelle würde 70 bis 90 Tage in Anspruch nehmen, erklärte der Innsbrucker Urologe Germar-Michael Pinggera. Männern mit konkreter Zeugungsabsicht nach einer schweren Covid-19 Erkrankung rät Toth zudem eine Überprüfung der Testosteronkonzentration sowie die Durchführung eines Spermiogramms 90 Tage nach Heilung.

"Wir sehen eine große Verunsicherung. Viele Patienten fragen sich, ob eine überstandene Corona-Infektion die Fruchtbarkeit beeinflusst", beobachtete die Medizinerin. Sie habe sich daraufhin intensiv mit der aktuellen Studienlage beschäftigt. Grundsätzlich wurden, was die Fertilität von Männern betrifft, zwei Arten von Studien durchgeführt.

Eher keine Übertragung der Viren durch Sex

Einerseits wurde untersucht, ob das Virus im Ejakulat nachweisbar ist. "Es gibt derzeit keine gesicherten Anzeichen einer sexuellen Übertragung des Corona-Virus", fasste Toth die Ergebnisse zusammen. "Allerdings gibt es insgesamt nur wenige Daten, derzeit liegen nur acht Studien vor - bei zweien konnte das Virus im Samen nachgewiesen werden". Allerdings fehlten in einem Fall Details zum methodischen Nachweis. Außerdem gebe es noch "keine kommerziell erhältlichen Kits für den Nachweis von Virus-RNA im Ejakulat", merkte die Wissenschafterin an.

Eingeschränkte Beweglichkeit von Spermien bei Corona-Patienten

Andererseits wurden in einigen internationalen Studien Spermiogrammanalysen nach einer Covid-19-Infektion durchgeführt. Hier werden, erklärte Toth, unter anderem Anzahl, Form und Beweglichkeit der Spermien im Ejakulat untersucht. Ein Spermiogramm gebe somit Auskunft über die Zeugungsfähigkeit des Mannes.

Spermiogrammanalysen nach einer Covid-19-Erkrankung hätten vor allem eine etwas eingeschränkte Beweglichkeit der Spermien gezeigt. "Insgesamt ist aber bei den meisten Patienten keine wesentliche Einschränkung der Fruchtbarkeit zu erwarten", gab Toth Entwarnung. In den bisherigen Studien waren die Spermiogrammparameter zwar signifikant schlechter im Vergleich zu den gesunden Kontrollen, bei der Mehrzahl der Männer zeigten sich aber nur wenige Abweichungen vom Normbereich. Vor allem Männer mit schwerem Krankheitsverlauf wiesen stärkere Abweichungen auf.

Studien mit Mängeln

Über zwei Studien wurde in den vergangenen Tagen intensiv diskutiert. Eine aktuelle Studie zum Einfluss einer Covid-19-Infektion auf das Spermiogramm wurde in Teheran durchgeführt. Insgesamt wurden 84 Covid-19-positive Männer mit einer 105 Männer umfassenden, gesunden Kontrollgruppe verglichen. Von den Patienten hatte ein Prozent einen milden, 27 Prozent einen moderaten und 32 Prozent einen schweren und 39 Prozent einen kritischen Covid-19 Verlauf. Im Vergleich zu den Kontrollen wiesen die Patienten eine geringere Anzahl und Beweglichkeit der Spermien auf, allerdings erholte sich insbesondere die Beweglichkeit der Spermien im weiteren Verlauf, fasste Toth zusammen. Das Studiendesign weise allerdings deutliche Einschränkungen auf.

Diskutiert wurde auch über eine italienische Studie, die eine Korrelation zwischen schwerem Krankheitsverlauf und Auswirkungen auf das Spermiogramm aufzeigt. Allerdings, gab Toth zu bedenken, ist die Samenqualität der untersuchten Männer vor der Covid-19-Erkrankung unklar und es gibt in dieser Studie keinen Langzeitverlauf. "Über langfristige Folgen kann man derzeit noch keine Aussagen treffen", meinte die Expertin.

Immunsystem verantwortlich für Qualität des Ejakulats

"Die Auswirkungen einer Corona-Infektion auf das Ejakulat ist wahrscheinlich nicht virusbedingt", erläuterte Toth, "sondern auf das hochregulierte Immunsystem zurückzuführen". Auch Fieber spiele eine Rolle. Es sei bekannt, dass Viruserkrankungen, wie Mumps, HIV und das Zika-Virus, Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit haben, da es zu einer Hodenentzündung (Orchitis) kommen kann. In einigen Studien wurde über Hodenschmerzen bei Patienten mit Covid-19 berichtet, auch eine Orchitis bei Infektionen mit SARS-CoV-2 ist dokumentiert, berichtete der Münchener Androloge Frank-Michael Köhn. Indirekte Effekte oder auch langfristige Schäden am Hoden durch eine Corona-Erkrankung aufgrund von Fieber, Entzündungszellen und antiviralen Therapien könne man laut der Medizinerin derzeit nicht ausschließen.

Fruchtbarkeit von weiblichen Patienten nicht betroffen

Was die Fruchtbarkeit von Frauen nach überstandener Covid-19 Erkrankung betrifft, gebe es bisher keinen Nachweis von SARS-CoV2 im Vaginalabstrich von postmenopausalen Frauen, berichtete Toth. "Auch das weist darauf hin, dass Corona nicht sexuell übertragbar ist".

Bisherige Studien mit wenigen Patientinnen würden auch keinen Virusnachweis in der Follikelflüssigkeit zeigen. Allerdings werde, gab Toth zu bedenken, in den meisten IVF-Zentren eine SARS-CoV2 Testung vor der Eizellenentnahme durchgeführt, es erfolge deshalb auch keine Punktion im Falle einer Infektion.

Wenig Daten über Zielgruppe

Insgesamt sei die Studienlage zu dem Thema noch überschaubar, weitere Ergebnisse blieben abzuwarten. "Da Männer und Frauen im reproduktiven Alter selten von einer schweren Covid-19-Erkrankung betroffen sind, gibt es aber derzeit wenig Grund zur Sorge", relativierte Toth.

Kommentare