Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 47 48 49 ... 131
Wie der Mond riecht und sich anfühlt
Wissen

Wie der Mond riecht und sich anfühlt

Das erfahren Besucher ab 30. Oktober im Naturhistorischen Museum in der neuen Schau „Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft".
Freunde fürs Leben leiden, wenn einer stirbt.
Wissen

Tiercoach: Wie Haustiere auf den Tod eines Artgenossen reagieren

Das Gebrochene-Herz-Syndrom gibt es auch bei Vierbeinern. Der Verlust eines tierischen Freundes kann Hund, Katze & Co belasten.
Symbolbild
Wissen

Nach EU-Abstimmung: "Das Projekt für ein Ende der Zeitumstellung liegt auf Eis"

Eigentlich sollte nach einem Beschluss des EU-Parlaments 2021 Schluss mit dem Uhrenumstellen sein.
Nelloptodes gretae hatte lange keinen Namen.
Wissen

Nelloptodes gretae: Ein Insekt nach Greta Thunberg benannt

Das Londoner Naturkundemuseum benannte einen winzigen Käfer nach der bekannten schwedischen Klimaaktivistin.
Nur im Permafrostboden leben keine Regenwürmer.
Wissen

Regenwürmer lieben gemäßigte Zonen

Neue Weltkarte der Ringelwürmer zeigen Daten aus aller Welt - und deutliche regionale Unterschiede.
Wie man mit der Ostarrichi-Urkunde Österreichs Identität neu erfand
Wissen

Wie man mit der Ostarrichi-Urkunde Österreichs Identität neu erfand

Das uralte, vergessene Dokument, in dem der Name Österreich erstmals erwähnt wird, kommt am Nationalfeiertag nach Wien.
Drei Drähte dienen dem Nager zum Lenken.
Wissen

Ratte am Steuer: Die Nager entspannen beim Fahren

Die Befriedigung über eine bewältigte Aufgabe baut Stress ab. Neurochemische Erkenntnisse auch für Humanmedizin interessant.
Symbolbild
Wissen

Aus dem 3D-Drucker: Italienische Ärzte rekonstruieren Ohr

Der 13-jährige Patient konnte zwar hören, verfügte aber über keine Ohrmuscheln.
Ein Placebo ist ein Arzneimittel, das keinen Arzneistoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung hat.
Wissen

Glaubt Arzt an Placebo, lindert das Schmerz beim Patienten

Ist der Arzt von einem Präparat überzeugt, kann das die Wahrnehmung der tatsächlichen Wirkung beeinflussen. Auch wenn es sich um ein Scheinmedikament handelt.
Ein grüner Golden-Retriever-Welpe mit acht weißen Geschwistern.
Wissen

Welpe mit grünem Fell: Fake oder Wirklichkeit

Ein Golden Retriever kam in Deutschland mit grünen Haaren auf die Welt. Verantwortlich dafür ist der Farbstoff Biliverdin.
Der Ruf des Zapfenglöckner-Männchen erreicht eine Lautstärke von bis zu 113 Dezibel.
Wissen

Der lauteste Vogel der Welt ruft aus Liebe

Forscher haben herausgefunden, dass Zapfenglöckner-Männchen mit gellenden Schreien Weibchen anlocken.
Im Austria-Stadion wurde über Neues und Altes diskutiert
Innovation

Innovationen: In welcher Welt wollen wir eigentlich leben?

ÜberMorgen: So heißt eine Diskussionsreihe, in der Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten über Zukunftsthemen reden sollen. Heute: Innovation.
Landschildkröten werden oft zu nährstoffreich gefüttert.
Wissen

Tiercoach: Wie Schildkröten überwintern

Schildkröten sind Salmonellen-Träger. Sie zeigen keine Symptome, doch Menschen können sich anstecken. Hygiene schützt vor Ansteckung.
Ägypten: 30 Sarkophage in ein Meter Tiefe ausgegraben
Wissen

Ägypten: 30 Sarkophage in ein Meter Tiefe ausgegraben

Die Särge aus der Nekropole von Asasif am Westufer des Nil waren in zwei Reihen gestapelt. Jetzt wurden sie in Luxor präsentiert.
Flott zur Nahrungssuche.
Wissen

Blitzschnell durch die Wüste: Rekordhalterin Silberameise

Die Insekten schaffen bei ihrem Sprint durch die Sahara - umgerechnet auf ihre Beinlänge - mehr als 500 km/h.
Warum es immer mehr Wildtiere in die Stadt zieht
Wissen

Warum es immer mehr Wildtiere in die Stadt zieht

Was sollte man tun, wenn man einem Dachs begegnet? Wie reagieren, wenn ein Wildtier verletzt ist? Wiens oberster Förster weiß Rat.
Hacker-Angriff
Interview

Auftrags-Hacker: "Erwischt zu werden, ist gar nicht so einfach"

Tom Van de Wiele bricht in Firmen ein, um Sicherheitsmängel aufzudecken. Im Interview spricht er über haarsträubende Lücken und menschliche Schwächen.
1 ... 47 48 49 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times