Wissen Covid-19: Warum entkommen manche Menschen einer Corona-Infektion? In der Wissenschaft werden nach wie vor Theorien gewälzt, warum das Coronavirus an manchen abzuprallen scheint. Forschende des University College London lassen mit einer neuen Erkenntnis aufhorchen.
Wissen Forscher finden heraus, was uns sympathisch wirken lässt Britische Wissenschafter analysierten die Gesichter von verschiedenen Personen in Gesprächssituationen - und kamen zu einem eindeutigen Ergebnis.
Wissen "Pionier der Pflanzenbiologie": Jiří Friml erhält den Wittgenstein-Preis 2024 Der Forscher Jiří Friml wurde für seine bahnbrechenden Erkenntnisse rund um das Pflanzenhormon Auxin mit dem Wittgenstein-Preis ausgezeichnet. Der wichtigste Wissenschafstauszeichnung gilt als "Austro-Nobelpreis".
Wissen Prellungen und Herzrasen? Das verursacht Nostalgie wirklich Ein neues Buch beleuchtet, wie Nostalgie einst als gefährliche Krankheit untersucht wurde. Moderne Studien kommen zu einem gänzlich anderen Schluss.
Wissen Krähen zählen wie Kinder: Diese Tiere sind Mathematik-Genies Viele Tierarten verstehen Zahlen und Mengen. Aaskrähen können sogar lernen, Ziffern von 1 bis 4 mit Lauten zu benennen.
KURIER-History Kurioses ums Wahlrecht: Stimmzettel zum Ausschneiden, kein Alkohol beim Wirt Der Kampf um das Recht, wählen zu dürfen, geht zurück bis in das 19. Jahrhundert. Als es endlich etabliert war, tauchte so manche Merkwürdigkeit auf.
Wissen Der Mensch erhitzt die Erde laut neuem Bericht so schnell wie nie Der Anstieg ist auf den hohen Treibhausgas-Ausstoß zurückzuführen. Gleichzeitig ist die Menge an kühlenden Aerosolen in der Atmosphäre gesunken.
Wissen "Wissenschafterin des Jahres 2011": Archäologin Sabine Ladstätter (55) gestorben Sabine Ladstätter leitete 14 Jahre lang die Grabungen österreichischer Archäologen in der antiken Stadt Ephesos an der türkischen Ägäisküste.
Wissen Neue Schlangenart entdeckt Auf der Arabischen Halbinsel wurde eine neue Schlangenart entdeckt: Rhynchocalamus hejazicus.
Wissen Für Studie: Forscher trat 40.000 Mal auf Giftschlangen Beißverhalten der Jararaca-Lanzenotter wurde untersucht. Nur bei einer Simulation mit einer Klapperschlange wurde der Forscher gebissen.
Wissen Nougat-Aufstriche: Wenig Nüsse, dafür viel Fett und Zucker Greenpeace hat Haselnuss-Aufstriche unter die Lupe genommen. Das Testurteil fällt nicht allzu gut aus.
Wissen Forscher fordern strenge Regeln: Künstliche Intelligenz lügt und betrügt Eine Studie des MIT warnt vor Betrug und Manipulation durch KIs, die Gesellschaft sei dafür nicht gewappnet. Die Forscher fordern strenge Regeln.
Wissen 100 Millionen Jahre alt: Forscher entdecken ausgestorbene Wespe Deutsche und französische Forscher haben einen rund 100 Millionen Jahre alten Bernstein untersucht - und eine beeindruckende Entdeckung gemacht.
Wissen Fast jeder Zweite sitzt mit dem Handy am Klo Das Handy ist am stillen Örtchen beliebter Zeitvertreib: Genutzt wird es für Soziale Medien, Nachrichten, Spiele oder Chats.
Wissen Matura: Mehrheit hält Format für veraltet Laut einer Erhebung des Nachhilfe-Instituts Lernquadrat ist die Hälfte der Befragten für eine Verteilung der Matura-Prüfungen auf längeren Zeitraum.
Wissen Rekord: Der erste Mensch, der in seinem Leben 10.000 Vogelarten sichtete Der 70-jährige Peter Kaestner ist sein ganzes Leben lang leidenschaftlicher Vogelbeobachter. Nun hat er eine bisher unerreichte Marke erreicht.
Wissen Warum wir Teile unserer Autoreifen mit dem Salat mitessen Rund ein Kilogramm Reifenabrieb fällt pro Person pro Jahr an. Dieser landet dann über Umwege auf unseren Feldern.