Ehemaliges Amtsgebäude in Döbling wird zum Wohnprojekt

Ehemaliges Amtsgebäude in Döbling wird zum Wohnprojekt
Am Standort des ehemaligen Amtshauses von Döbling entstehen insgesamt 116 hochwertig ausgestattete Alt-und Neubauwohnungen.

In der Gatterburggasse12 wird kräftig gebaut. Im 19. Wiener Gemeindebezirk ist das Wohnprojekt „Inside XIX“ der Buwog mitten in der Projektrealisierung. Im Zuge dessen wird das ehemalige Amtsgebäude revitalisiert. Im vorderen Bereich entstehen aus den alten Büroräumen fünfzehn neu sanierte, moderne Altbauwohnungen inklusive einem Penthouse. Zusätzlich wird es 101 Neubauwohnungen im hinteren Teil des Gebäudes geben.

„Die Verbindung von Alt-und Neubau war das spannendste und zugleich herausforderndste“, erklärt der Architekt des Wohnprojekts, Christian Heiss. Die Altbauwohnungen wurden komplett erneuert, einschließlich neu verlegter Fischgrätparkettböden aus Eiche, Flügeltüren und Alt-Wiener-Beschlägen. Ob es sich dabei letztlich noch um authentische Altbauwohnungen handelt, ist Ansichtssache.

Ehemaliges Amtsgebäude in Döbling wird zum Wohnprojekt

Durch den Eingangsbereich gelangt man über den Altbau in den Neubau

Heiss hat dazu eine klare Meinung: „Ein Leben im Altbau mit allen Annehmlichkeiten eines Neubaus.“ Für den imposanten Eingangsbereich, insbesondere für die Wandgestaltung und die des Stiegengeländers, hat man das Architekturbüro den Künstler Claus Prokop ins Boot geholt.

Sein Beitrag war für den Architekten unerlässlich, denn: „Es ist sehr wichtig, wie man ein Haus betritt. Die tollste Wohnung nützt nichts, wenn der Weg dorthin grässlich ist“, so der Architekt. Die Exklusivität der Ausstattung wird aber nicht nur im Foyer sichtbar, sondern setzt sich bis in die Badezimmer fort, die mit Armaturen von bekannten Marken wie Villeroy und Boch, Dornbracht und Grohe ausgestattet sind.

Ehemaliges Amtsgebäude in Döbling wird zum Wohnprojekt

Die künstlerische Gestaltung  des Foyers übernimmt der Künstler Claus Prokop

Hochwertigkeit, die ihren Preis hat. Denn die Eigentumswohnungen, die 48 bis 150 groß sind, muss man sich leisten können. Um die 7700 Euro beläuft sich der durchschnittliche Quadratmeterpreis laut Buwog-Geschäftsführer Andreas Holler. Die Preisspanne für den Kaufpreis der Wohnungen liegt demnach zwischen 380.000 Euro und 2 Millionen Euro.

„Die Zielgruppe liegt damit natürlich eher im exklusiven Bereich. Von karrierebewussten Singles, Paaren, bis hin zu begüterten Senioren“, erklärt Holler. Auch die gute Lage in Döbling habe ihren Preis: „Sie sind schnell in der Stadt, mit guter Infrastruktur, aber auch gleich im Grünen“, so der Buwog-Chef. Im Herbst 2022 sollen die Wohnungen dann bezugsfertig sein.

Kommentare