Skepsis über neuen Chef der Austro Control

Tower am Flughafen Wien
Bestellung in letzter Sekunde, neuer Geschäftsführer kommt aus Kabinett von Ex-SPÖ-Verkehrsminister Leichtfried.

Das war knapp. Erst in der Weihnachtswoche wurden die Hearings mit den Bewerbern durchgeführt. Am Montag bestellte die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler den neuen Geschäftsführer der Flugsicherung Austro Control. Mit 1. Jänner wird Philipp Piber, der wie der KURIER berichtete als Top-Favorit galt, für drei Jahre mit einer Verlängerungsoption um weitere zwei Jahre für den Flugbetrieb verantwortlicher Geschäftsführer. Piber wurde aus dem Kabinett von SPÖ-Verkehrsminister Jörg Leichtfried in die Austro Control gesetzt.

Skepsis über neuen Chef der Austro Control

Philipp Piber, neuer Geschäftsführer der Flugsicherung

Dort war er in Ermangelung einer anderen Aufgabe für die Drohnen zuständig, bis er zuletzt Leiter des behördlichen Bereichs der Flugsicherung wurde. Er folgt auf den vom blauen Ex-Verkehrsminister Norbert Hofer eingesetzten Axel Schwarz, dessen Vertrag mit Jahresende ausläuft. Die kaufmännische Geschäftsführerin Valerie Hackl ist bereits verlängert worden.

In der Austro Control wird die Bestellung von Piber skeptisch gesehen. Seit längerem gibt es heftige Turbulenzen um Einsparpläne im Personalbereich. Man fragt sich in der Belegschaft, wie ein neuer Geschäftsführer die Probleme lösen kann, der keine operative Management-Erfahrung hat.

Der Rechnungshof kritisierte wiederholt die zahlreichen Priviliegien in der Austro-Control. Derzeit gibt es unter den rund 1100 Mitarbeitern verschiedene Kollektivverträge. Da die Einnahmen Corona-bedingt wesentlich stärker einbrechen als ursprünglich geplant war, wird der Sparkurs verschärft.

So soll das Gehaltsniveau für die technischen und administrativen Mitarbeiter, das um 30 bis 40 Prozent über den vergleichbaren Einkommen im Bundesdienst liegt, gesenkt werden. Bei der Pensionsregelung für die rund 400 Fluglotsen soll die Altersgrenze angehoben werden. Dazu kommt ein sehr starker Betriebsrat.

Kommentare