Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Konservative Reset Generation

intMarken, die echte Bedürfnisse kommunizieren und die Dialoge herstellen, werden durch Loyalität der Digital Natives belohnt werden. Das ist der Kernergebnis der soeben veröffentlichten Initiative-Studie "The Reset Generation". Sie wird von der Mediaagentur als zwischen 18 und 24 Jahren definiert. In der internationalen Analyse zeigt sich, dass sich diese Zielgruppe in ihren Sorgen und Bedürfnissen quer über den Globus teilt und ähnelt.
Ein lächelnder Mann in Anzug und Krawatte.
atmedia

Döpfners Experimente

deEs stellen sich Erfolge im ersten Jahr der Einführung von Bezahlangeboten ein, resümiert Mathias Döpfner in Berlin. 15 kostenpflichtige Premium-Angebote hat Springer in diesem Jahr eingeführt.
atmedia

Svitek leitet ORF-Markt- und Medienforschung

atSigrid Svitek, seit 1996 Leiterin der Hörfunkpublikumsforschung, wurde zur Leiterin der Markt- und Medienforschung des ORF bestellt.
Drei Männer posieren vor einem Werbebanner der Firma Ströck Brot.
atmedia

Rogan schwimmt für Ströck

atMarkus Rogan kehrt, nach dem Durchqueren von unruhigen wieder in ruhige Gewässer zurück. Der Athlet steigt für die Bäckerei Ströck ins Marketing-Wasser.
atmedia

TV-Marktanteile November 2010

atORF 1 kann im November 1,3 Prozent Marktanteile gewinnen. Das Programm ist damit auf dem im Juli erreichten Niveau. Mit einem weiteren Ansteigen im Dezember mit dem Weihnachtsprogramm, Skisport, Silvester-Stadl und Menschen, die die kalten Winternächte vor dem TV-Gerät verbringen, ist zu rechnen.
atmedia

Feierabend der Eventbranche

atMPM Sponsoring Consulting hat sich für die Gesamtkommunikation des Beachvolleyball-Sponsorings der Österreichischen Volksbanken einen Austrian Event Award gesichert. Die weiteren Gewinner der in Wien vergebenen Awards sind:
Eine Gruppe von fünf Personen in formeller Kleidung posiert vor einem weißen Hintergrund.
atmedia

Hanusch-Linsers Weichenstellung

atÖBB-Kommunikationsleiterin Kristin Hanusch-Linser erweitert ihr Corporate Communications-Team um Johannes Gfrerer, Herbert Ofner und Sonja Horner. Sie treten künftig als Konzern-Pressesprecher in der Öffentlichkeit auf.
atmedia

Österreichs Eurobeste

atWien Nord, Ogilvy & Mather, Demner, Merlicek & Bergmann, Rahofer und Traktor beenden das Eurobest-Festival mit sieben Awards.
Das Logo von RTL Now auf einem schwarzen Hintergrund.
atmedia

Soaps unterwegs sehen

deSerien, Shows, Nachrichten und TV-Magazine umfasst die RTL Now-OnDemand-Bibliothek. Dieses Inhalte-Angebot stellt RTL nun auch in einer iPad/iPhone-Version zur Verfügung.
atmedia

Werbe-Investitionen nehmen zu

intMagna Global prognostiziert für 2011 einen 5,4 Prozent-Anstieg der weltweiten Werbespendings.
Eine lächelnde Frau mit blonden Haaren und einem schwarzen Blazer vor einem hellen Hintergrund.
atmedia

Bayr wird Vizepräsidentin

deKarola Bayr, Medien-Österreicherin in Deutschland, avanciert. Ab 1. Jänner 2011 wird sie Vice President Channel & Brand Management Entertainment & Music bei MTV Networks Germany.
atmedia

Blue Monkeys zeigen Lebensfeuer

atMenschen mit ausgeprägtem Gesundheitsinteressen können künftig ihr Lebensfeuer selbst messen.
Titelseite der Bild-Zeitung vom 2. August 2010 mit Sebastian Vettel als Weltmeister.
atmedia

Bild in HD

deIn der Bild HD-iPad-App sieht Springer "das Beste aus den Welten Print, Online, Mobile und Games" ineinander verwoben. Zeitungsinhalte, Onlinegeschwindigkeit und -aktualität, Bewegtbild, Animationen, die auf, in Games eingesetzten Technologien produziert werden, charakterisieren diese App.
atmedia

Wer braucht den ORF?

atDiese Frage stellt ÖVP-Clubobmann und Mediensprecher Karlheinz Kopf in der Wiener Zeitung. Kopf ist geneigt den ORF nicht zu brauchen. Die Medienvielfalt sei groß genug und "auch die Privaten bieten in ihrem Programm eine Reihe von Sendungen an, denen man durchaus öffentlich-rechtlichen Charakter zubilligen darf".
atmedia

Billa Italia

atNach der Übernahme der Supermarkt-Kette Standa benennt die Rewe International die Einzelhandelskette in Billa um. 120 Märkte werden umbenannt und dienen als Ausgangsbasis für die weitere Expansion in Italien sowie dem Wettbewerb mit Despar.
atmedia

Gaming-Mechanismen für Marken

intGaming-Mechanismen werden 2011 auf sujetfremde Bereiche angewandt werden, prognostiziert JWT. Die Agentur hat zehn Trends die das Konsumentenverhalten im kommenden Jahr prägen werden, ausgemacht. Dazu gehört beispielsweise, dass der Point-of-Sale in Retail-Stores als "dritter Raum" wahrgenommen werden. Shops gewinnen als Orte der Freizeitgestaltung, des Erlebens von Marken Bedeutung.
atmedia

Fünf Minuten mehr TV-Schau

euEs wird mehr ferngesehen. Laut IP Network, einem Unternehmen der RTL Group, ist die durchschnittliche TV-Sehdauer in Europa 2009 um fünf auf 232 Minuten pro Menschen und Tag im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Von 2000 bis 2009 stieg diese Nutzung um 20 Minuten.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times