Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Werbehauptstadt Düsseldorf

de // Rund tausend Werbeagenturen mit etwa 7000 Beschäftigten gibt es in Düsseldorf. Die Hauptstadt der deutschen Werbung ist Sitz der Netzwerk-Agenturen BBDO Group Germany, von Ogilvy und Publicis. Und der Nachwuchs kann sich abseits von Universitäten in der von 17 Agenturen ins Leben gerufenen Werbeschule Kreativkader praxisorientiert ausbilden lassen. Handelsblatt, Seite B2
atmedia

Werbekampagne, die aufregt

at // Der Werber Markus Gull ist für die aktuelle ÖVP-Wahlkampagne verantwortlich. Und die kommt nicht gut an. Zumindest innerhalb der Partei. Die Sehnsucht nach Bewährtem ist in der Partei groß. Spitzenkandidat Wilhelm Molterer wählte Gull nach dem Prinzip "neuer Partei-Chef, neue Agentur".
atmedia

Fernsehmanager wechselt ins Internet

ch // Markus Tellenbach, Aufsichtsrat des Pay-TV-Senders Premiere und lange Manager von News Corporation-Beteiligungen in Europa, hat Converse Media Services Ltd. gegründet. Er will damit im internationalen Online-Video-Broadcasting und Electronic Publishing Fuß fassen. Das erste Projekt der in Zürich ansässigen Converse Media ist das Magazin inBeauty.de. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

ORF auf Strategiesuche

at // Aus der in der Stiftungsrat-Sitzung angepeilten Strategie-Definition wurde nicht viel. Der Rechnungshof-Rohbericht vereitelte den Plan, das ORF-Zukunftskonzept festzulegen. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz will "einen breit aufgestellten Sender" mit mehr Sparten-Programmen und erweiterter Werbezeit. Eine Rolle bei der Zukunftsdefinition des ORF spielt das am 28. September erzielte Wahlergebnis. Kleine Zeitung, 13. September, Seite 74
atmedia

Blogger holen die Kampagnen-Hoheit

usa // Sarah Palin, republikanische Kandidatin für das US-Vizepräsidentenamt, ist, seit ihrer Präsentation eine vieldiskutierte Frau. Die heißesten Debatten lieferte sich die Internet-Community. Und dort erfolgt auch die intensivste Form der politischen Willensbildung. Die Themenführerschaft haben allerdings nicht die wahlwerbenden Parteien sondern Blogger. Am Beispiel Palin zeigt sich allmählich, dass im Web Blogger die Hoheit über politische Online-Kampagnen haben. Der Spiegel, Nr. 37, Seite 116
atmedia

Stellungnahme bis 12. Oktober

at // Der viel diskutierte Rohbericht des Rechnungshofes zur Lage des ORF enthalte, so Generaldirektor Alexander Wrabetz, weder Überraschungen noch decke er Skandale oder Misswirtschaft auf. Darin geht es um das Wirtschaftsgebaren der Jahre 2004 bis 2007. Monika Lindner war bis Ende 2006 als Generaldirektorin dafür verantwortlich. Wrabetz will angesichts der vorliegenden "Empfehlungen", so weit notwendig, das vorliegende Maßnahmenpaket ergänzen. Bis 12. Oktober hat die ORF-Geschäftsführung Zeit zum Bericht Stellung zu nehmen.
atmedia

Döpfner verteidigt Gratiszeitung

de // Mathias Döpfner, Springer-Vorstandsvorsitzender und erklärter Gratis-Tageszeitungsgegner, rechtfertigt die bevorstehende Herausgabe der "Berliner Morgenpost Wochenend-Extra" als "neuartige Zeitungskonzeption eines Anzeigenblattes". Er argumentiert, dass der Titel die Marke "Berliner Morgenpost" stärken soll. Der Mitbewerb will die Erklärungen Döpfners nicht gelten lassen.
atmedia

Nichts Neues in China

int // Das Protokoll einer gescheiterten Recherche liefert die "Süddeutsche Zeitung" aus China. Auf dem Weg, die Situation chinesischer Behinderter in der Provinz zu ergründen, stößt die Zeitung einmal mehr auf unüberwindliche Hindernisse und fehlende Pressefreiheit. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Gratiszeitungsverbund erlaubt

at // Eine Mutmaßung zur medialen Entwicklung äußert einmal mehr "Der Standard". Demnach hätte das Kartellgericht die Gratiszeitung-Verbindung der Styria Medien AG der Moser Holding erlaubt. Damit wäre der Weg frei einen Vermarktungsring zu bilden und hinsichtlich der Auflage zur "Kronen Zeitung" aufzuschließen.
atmedia

Wrabetz sinniert

at // Der Rechnungshof-Rohbericht und die samstägige Stiftungsrat-Sitzung, die fast ausschließlich den Verbesserungsempfehlungen gewidmet war, lassen ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz ins Grübeln kommen. Zumindest attestiert "Der Standard" Wrabetz Nachdenklichkeit. Möglicherweise zieht Wrabetz den Ausgang der Nationalratswahl in Erwägung, die in einer Änderung des ORF-Gesetzes und einer etwaigen Minimierung der Zahl der Stiftungsräte münden könnte.
atmedia

Blackberry wird unterhaltsamer

de // Apple´s iPhone macht Druck auf den Blackberry. Google´s Android verschärft die Situation. Research in Motion, die Produzenten des Blackberry, erweiteren das mobile Endgerät um Lifestyle-Anwendungen und suchen einen Weg aus dem Business-to-Business in den Business-to-Consumer-Markt.
atmedia

Schwierige Suche nach Chefs

de // Der Spiegel-Verlag hat unruhige Zeiten hinter sich. Die Trennung von und die Nachfolgersuche für Stefan Aust. Der langwierige und letzliche erfolgreiche Widerstand gegen Georg Frank. Armin Mahler, Sprecher der Mitarbeiter KG, die mit 50,5 Prozent größter Gesellschafter des Spiegel-Verlages ist, gibt zu: "Es hat Pannen gegeben". Und er sieht den "Spiegel" wieder auf einem guten Weg. Süddeutsche Zeitung, 13./14. September, Seite 23
atmedia

Werbeflaute im Internet

de // Der Einbruch der Werbekonjunktur wirkt sich auch auf das Internet aus. "Der Online-Werbemarkt ist 2008 bereits ein gutes Stück hinter dem Wachstm des exorbitant guten Jahres 2007 zurück geblieben", wird Paul Mudter, Vorsitzender des Online-Vermarkterkreises im Bundesverband Digitale Wirtschaft in FAZ.net zitiert.
atmedia

Die Webzeit vor Google

de // Virtual Library, Archie, Veronica oder Gopher existierten in der Zeit vor Google. Diese Listen und Verzeichnisse halfen deren Nutzer im Web zu finden. Spiegel Online liefert einen Rückblick auf die Online-Welt vor Google.
atmedia

Seltsame, längliche Werbespots

de // Zur Imagekorrektur wagt Microsoft ein Marketing-Experiment. Bill Gates wird zum skurrilen Botschafter des eingeleiteten Wandels. Ihm zur Seite steht Jerry Seinfeld. Die Langeweile des ersten Spots könnte durch als Kalkül interpretiert werden. Im Web wird der Spot kritisiert, persifliert und modifiziert und löst Aktion aus. Die Agentur Crispin Porter + Bogusky könnte sich tatsächliche eine virale Kampagne ausgedacht haben.
atmedia

Kurze Premiere

de // Mark Williams wird nicht lange CEO von Premiere bleiben. Er soll den Job nur übergangsweise machen. Das erklärte eine Sprecherin der News Corporation. Williams ist Finanzvorstand der News Corporation in der Region Europa und Asien.
atmedia

Spiegel, Spiegel an der Wand

de // Bild-Kommentator Peter Henlein bewertet Stefan Austs Interview und Rückblick auf den "Spiegel" im ZeitMagazin als Promotion für dessen Buch über die terroristische Rote Armee Fraktion. Ebenso wie das Interview für den NDR.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times