Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Filmstadt Wien übersiedelt

at // Die Filmstadt Wien am Rosenhügel und am Fusse des Küniglbergs könnte schon bald übersiedeln. Grund: der Sparzwang des ORF. Die öffentlich-rechtliche Sendeanstalt hat das Gelände bis 2014 verpachtet und könnte es lukrativ und gewinnbringend verkaufen, da der Rosenhügel auch eine attraktive Wohngegend ist.
atmedia

Radio Stephansdom jubiliert

at // Am 24. September 1998 ging Radio Stephansdom auf Sendung und kann auf zehn Jahre "hoch spezialisiertes Klassikradio" zurück blicken. Vorbild für den Sender ist "Radio Notre Dame" in Paris. Das Klassikprogramm wird täglich von durchschnittlich 80.000 und wöchentlich von etwa 220.000 Hörern im Großraum Wien genossen.
atmedia

TBWA holt Visa-Etat

int // TBWA Worldwide holt den globalen Visa-Etat. Die Agentur aus dem Omnicom-Netzwerk setzte sich im Pitch gegen BBDO Worldwide, Grey Worldwide und Leo Burnett Worldwide durch. Der Etat ist 600 Millionen US-Dollar schwer.
atmedia

Electronic Arts-Übernahme: Game Over!

int // Electronic Arts beendet die Verhandlungen zur Übernahme von Take-Two. Das Unternehmen schlug das Electronic Arts-Angebot in der Höhe von zwei Milliarden US-Dollar aus. Strauss-Zelnick, Vorstandsvorsitzender von Take-Two, erklärt, dass "Take-Two sich darauf konzentrieren wolle für Aktionäre und Konsumenten Werte zu schaffen". Take-Two brachte unlängst die vierte Version von "Grand Theft Auto" und Electronic Arts "Spore" auf den Markt.
atmedia

Tester zum Test

de // Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete im Auftrag von n-tv Online-Dienste. T-Online holten den ersten und Google den zehnten Platz. Die nähere Betrachtung ergab, dass Äpfel und Birnen zum Testen in einen Korb kamen. Spiegel Online analysiert das vorhersehbare Scheitern des Tests.
atmedia

taz-Geno zur Zukunft

de // Am Wochenende kamen die Genossenschafter der taz zur "Geno" zusammen, um im Gewerkschaftshaus von Ver.di diskursiv zu debattieren. Dabei wurde über Anzeigenschaltungen von Unternehmen aus der Atom- und Rüstungsindustrie, die ökonomische Überlebensnotwendigkeit und die strikte Trennung von redaktionellen Inhalten und dem Verlagsgeschäft diskutiert.Weiters wurde Astrid Prange de Oliveira Nachfolgerin von Adrienne Goehler als Vorsitzende des Aufsichtsrats.
atmedia

Sarah Palins Provinz-Paradoxon

int // Barack Obama zierte acht Titelbläter des "Time Magazine" und die Cover von "Rolling Stone", "GQ", "Wired" über "Vibe" bis zur "Men´s Vogue". Ein Zeichen für dessen Popstar-Status. Selbst Rupert Murdoch würde Obama wählen, da sich mit ihm, wie er im "Vanity Fair"-Interview erklärte, mehr Zeitungen verkaufen lassen. Doch der Eintritt von Sarah Palin in das höchste US-Politgeschehen änderte die publizistische Interessenslage.
atmedia

Google Gebiet streitig machen

int // Craig Mundie, Chefstrategie und oberster Forscher von Microsoft, bekennt sich dazu Microsoft durch das Eindringen in das Terrain von Google zu stärken und "über das Geschäft mit Suchmaschinen und Online-Anzeigen auch mit Verbrauchern Geld zu verdienen". Mundie kann sich außerdem vorstellen Werbung mit dem Microsoft-Kerngeschäft, dem Verkauf von Software zu verknüpfen. "Wenn wir nun aber anfangen, in Software-Programmen Werbung anzuzeigen, werden die Programme für die Verbraucher billiger - für uns ein neues Geschäftsmodell", erklärt Mundie der "Süddeutschen Zeitung".
atmedia

Zeitung zur Volljährigkeit

int // Im spanischen Katalonien versucht die Regionalregierung der Leseunlust Jugendlicher durch Anbieten von Gratis-Abonnements zu begegnen. Jugenliche des Jahrgangs 1990 erhalten anlässlich ihrer Volljährigkeit ein auf ein Jahr befristetes Gratis-Abonnement einer Zeitung ihrer Wahl. 65 Print- und Online-Medien stehen zur Auswahl und zur Nutzung bereit. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Werbeverboten entgegen treten

de // Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft, Medienbetreiber, Spirituosenindustrie und der Handel lehnen in einem gemeinsamen Positionspapier weitere Verbote von Werbung und Sponsoring für alkoholische Getränke ab. Das Papier wurde der Drogenbeauftragten der deutschen Bundesregierung, Sabine Bätzing, im Rahmen der Anhörung zum geplanten "Nationalen Aktionsplan Alkoholprävention" vorgelegt.
atmedia

Marken denen Österreicher Vertrauen

de // Reader´s Digest kürt die "Trusted Brands" Österreichs aus. „Vertrauen ist alles andere als selbstverständlich. Es muss immer wieder erarbeitet, gepflegt und unter Beweis gestellt werden,“ würdigte Werner Neunzig, Managing Director und Geschäftsführer von Reader’s Digest Deutschland, Schweiz, Österreich, die ausgelobten Marken und deren Verantwortlichen. In Österreich sind das Marken aus elf Produktkategorien:
atmedia

Roland Berger Studie: Profitables IPTV

int // Die Strategieberatung Roland Berger legt die Studie "The economics of IPTV - Making IPTV profitable" vor und stellt darin fest, dass das "Ende des Nischendaseins" von IPTV in Sicht sei. Die Zahl der IPTV-Abonnenten könnte von zehn Millionen auf 60 Millionen im Jahr 2010 steigen. Das würde einem Zuwachs von 500 Prozent entsprechen. Entscheidender Faktor dabei wird sein, ob es den Telekommunikationsanbeitern gelingen wird, ihre Strategie und ihre Prozesse neu auszurichten.
atmedia

Gratiswochenzeitung-Ring vor Verwirklichung

at // Das Joint-Venture von Styria Medien AG und der Moser Holding ist abgesegnet und wurde seitens der Moser Holding bestätigt. Das bringt die beiden Medien-Unternehmen einen weiteren Schritt in Richtung Gratiswochenzeitungsring in Österreich. Allerdings klaffen noch ansehnliche Lücken.
atmedia

Google-Yahoo-Werbepartnerschaft abgelehnt

int // Die World Association of Newspapers bat die Wettbewerbsbehörden in Europa und den USA, die geplante Werbevereinbarung von Google und Yahoo nicht zu genehmigen. Der Verband ist der Meinung, dass die Vereinbarung negative Auswirkungen auf die Werbeerlöse von Zeitungen und Online-Werbeträger sowie auf die Kosten für Suchmaschinen-Marketing hat.
atmedia

Bronners Vorwärtsstrategie

at // Oscar Bronner will, nach dem Rückkauf der Anteile an "Der Standard", Print und Online gesellschaftsrechtlich in einer Holding bündeln. In weiterer Folge soll es zu einer redaktionellen und kaufmännischen Zusammenarbeit der Tageszeitung und der Bronner Online AG kommen. "Es geht um eine Vorwärtsstrategie, von der alle profitieren, nicht um Einsparungsmaßnahmen", kommentiert Bronner. Medianet, 12. September, Seite 10
atmedia

Vox bittet zu Tisch

de // Die Herde im Vox-Programm bleiben heiß. Geschäftsführer Frank Hoffmann und Chefredakteur Kai Sturm investieren viel in das von Christian Clerici moderierte Event-Format "Mein Restaurant" und erwarten sich einen entsprechend hohen Benefit. 2009 folgt darauf der "Kochchampion". Die Programmsäulen "Serien, Spielfilme und Eigenproduktionen" werden ausgebaut damit noch mehr Reichweite als bisher auf den Tisch kommt. Horizont Austria, Nr. 37, Seite 24
atmedia

Narziss und Goldmund

at // Mariusz Jan Demner und Markus Gull stellten sich im Presseclub Concordia der Diskussion ihrer Wahlkampagnen. Demner geht für die SPÖ den Weg der kommunikativen Verdichtung während Gull eine wort- und botschaftenlastige Kampagne entwickelte. Gull kritisiert die Parteinahme der "Kronen Zeitung" einer dem "Faustrecht" ähnelnden Situation. Demner hält die Hinwendung an reichweitenstarke Medien für legitim.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times