Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

PreRoll-Ads auf derStandard.at

at // derStandard.at erweitert sein Werbeformat-Inventar um PreRoll-Ads. Sie sind dem redaktionellen Video-Content vorgeschalten und dauern 15 Sekunden und sind klickbar. Das zu Bewegtbildinhalten hinzufügbare Inventare wären noch die unterbrechende Mid-Roll und die nachgeschaltete Post-Roll.
Eine Gruppe von Männern und Frauen posiert vor einer roten Wand mit floralem Muster.
atmedia

IAB Austria wählt Vorstand

at // Die alljährliche Wahl des IAB Austria-Vorstands ist geschlagen. Karin Hammer wurde als Präsidenten bestätigt und übt das Amt ein weiteres Jahr aus. Darüber hinaus stellte der Online-Interessensverband das "Handbuch Online-Marketing" vor.
Ein Mann in Lederjacke steht vor einer Wand mit einem roten Kreis.
atmedia

SPTI engagiert Günther Picker

de // Sony Pictures Television International (SPTI) bestellt Günther Picker zum neuen General Manager Germany. Der 40-Jährige war zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung der Pay-TV-Plattform Premiere Star und wird ab Oktober die TV-Aktivitäten von Sony Pictures in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz verantworten.
atmedia

Mario Mally leitet Medienhaus.com

at // Mario Mally, bislang Geschäftsführer von Antenne Vorarlberg, wechselt in die Geschäftsführung von Medienhaus.com und leitet das Online-Portal-Geschäft des Vorarlberger Medienhaus. Georg Burtscher folgt Mally an die Spitze des Privatsenders. Er war seit 2006 Assistent der Geschäftsführung. Die Geschäftsführungswechsel erlangen am 1. November ihre Gültigkeit. APA
atmedia

Optischer Frühling für Falter

at // Die in Wien und der Steiermark erscheinende Wochenzeitung "Falter" geht mit der Ausgabe Nummer 38 in neuem Erscheinungsbild in die beiden regionalen Märkte. Das Tabloid-Format wurde verkleinert. Die Zeitung besteht nun aus zwei Büchern und ist ab sofort geklammert.
atmedia

Ö3 wird teurer

at // Der ORF legt die Sekundenpreisliste 2009 für klassische Werbung in den beiden Hörfunk-Programmen Ö3 und FM4 vor. Für Ö3 werden die Preise infolge einer zweiprozentigen Durchschnittsreichweiten-Zunahme um 2,8 Prozent erhöht. Die Preise für Werbung in FM4 bleiben gleich. Die nun vorliegenden Tarife müssen noch vom Stiftungsrat abgesegnet werden. Ab 16. Oktober können die Werbezeiten beider Programme zum neuen Preisschema gebucht werden. Die Tarife für die Bundesländer-Radios folgen.
atmedia

Mehr Leser kaufen weniger

int // Die französischen Tageszeitungen konnten in der Zeit von 1. Juli 2007 bis 30. Juni 2008 die Gesamtauflage um 600.000 Stück erhöhen, wie die französische Auflagenbehörde Audipresse mitteilt. In dieser Zeit sank jedoch, wie der Verband der Zeitungsverleger mitteilt, die Zahl der verkauften Exemplare um 1,8 Prozent. Für das Auflagenplus sorgen die beiden Gratiszeitungen "Direct Plus" und "Direct Matin". Süddeutsche Zeitung, Seite 17
atmedia

Gratiszeitung am Ende

de // Vom "Ende der Gratiszeitungen" spricht der Journalistik-Professor Michael Haller von der Universität Leipzig. Auslöser dieser Interpretation ist das Ende der dänischen Gratiszeitung "Nyhedsavisen" und die bevorstehende Ersterscheinung der Springer-Wochenzeitung "Berliner Morgenpost Wochenend-Extra". Hallers Zitat ist Teil einer Analyse des Tagesspiegel, dem der Springer-Titel am Berliner Markt in die Quere kommt.
atmedia

Vorprogrammierte Expansion

at // Armando Corti ist Geschäftsführer von Red Bull Creative, der Inhouse-Agentur des Markenartikel-Unternehmens, und pendelt zwischen Fuschl und Zürich. Bislang unternehemnsintern beschäftigt, macht die Agentur nun den Schritt hinaus und bietet seine Leistungen dem gesamten österreichischen Markt an.
atmedia

Luftkissengeschäft

at // Der Klagenfurter Werbefilmer Werner Krobath will das erste österreichische Modell eines Luftkissenbootes nachbauen und dieses später auf Messen und Veranstaltungen als Blickfänger einsetzen. Doch zunächst muss Krobath die Finanzierung und rund 300.000 Euro aufbringen. Krobath betätigt sich nicht nur als Werbefilmer sondern auch als Magazin-Verleger und Betreiber des Internet-TV-Angebots Visionaer.info.
atmedia

Ethos und Quote sind zu verbinden

at, de // Claude Schmitt, Geschäftsführer des Kinder- und Familiensenders Super RTL, ist überzeugt, dass sich Quote und Ethos nicht widersprechen und gerade in einem Kinder- und Familienprogramm ihren Stellenwert haben müssen. Ein zeitgemäßes Kinder-TV-Programm "muss Kinder fordern, neugierig machen und ihre Fantasie anregen" erklärt Schmitt im "Kurier". Deshalb haben Mangas auch keinen Platz im Super RTL-Programm. Kurier, Seite 35
atmedia

ORF auf die Finger klopfen

at // Der ORF windet sich wie ein beim Übertreten der Schulordnung ertappter Musterschüler, schreibt Isabella Wallnöfer, Medienressortleiterin von "Die Presse". Auf den Rechnungshof-Rohbericht reagiert die ORF-Führung mit langen Rechtfertigungen und qualifiziert Kritik als "unrichtig" oder als "Sehr oberflächliche Betrachtung". Wallnöfer hält es für "richtig und notwendig, dem ORF weiterhin genau auf die Finger zu schauen - und notfalls zu klopfen". Die Presse, Seite 33
atmedia

"Metro express" am Abstellgleis

int // Die Europapress Holding stellt nach zwei Jahren die Gratiszeitung "Metroexpress" ein. Das endgültige Aus kam am 12. September. Grund sind die hinter den Erwartung zurück gebliebenen wirtschaftlichen Ergebnisse. Metroexpress wurde unlängst von einer Tages- zu einer Wochenzeitung umfunktioniert.
atmedia

Kirch klagt Kartellamt

de // Leo Kirch beabsichtigt Rechtsanwälte auf das Kartellamt anzusetzen. Wie das Magazin "Focus" berichtet, bereitet Kirch ein Klage in der Höhe von mindestens 25 Millionen Euro vor. Damit könnte er versuchen die bisherigen Kosten für die Vorbereitung der zentralen DFL-Vermarktung durch Sirius auszugleichen.
atmedia

Von Düsseldorf in die Welt

de // Aus der nationalen Betreuung der Zigaretten-Marke Pall Mall durch Ogilvy & Mather Düsseldorf wurde ein Auftrag zur weltweiten Betreuung. British American Tobacco verlagert den Auftrag von OgilvyAction New York nach Düsseldorf.
atmedia

Ohne Zukunftskonzept

at // Peter Radel, langjähriger kaufmännischer Direktor des ORF, übt Kritik an der samstägigen Stiftungsratsitzung. Fehlende Unterlagen, keine Finanzvorschau moniert er und urteilt die Sitzung als "miserabel bis gar nicht vorbereitet" ab. Radel hält die ORF-Führung "desorientiert" und "ohne Konzept für die Zukunft".
Vier Männer stehen lächelnd vor einer modernen Stadtkulisse.
atmedia

Vielfalt und Unabhängigkeit kosten

at // Elmar Oberhauser, ORF-Informationsdirektor, beurteilt den Rechnungshofbericht zur Lage des ORF als "zu kurz greifend" und konstatiert: "Wir haben einen gesetzlichen Auftrag; Unabhängigkeit und journalistische Vielfalt haben ihren Preis". Etwas ausführlicher nimmt er im Interview mit "Die Presse" Stellung zu politischen Interessen am ORF.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times