Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Keine Mehrheitsübernahme bei Premiere

de // Die News Corporation könnte zu Beginn des kommenden Jahres eine Kapitalerhöhung bei Premiere mitfinanzieren. Das damit einhergehende Pflichtangebot will die News Corporation aber nicht machen. Dieses würde notwendig, wenn durch die Kapitalerhöhung die Anteilsgrenze von 30 Prozent überschritten wird. Dass Rupert Murdoch auf die Mehrheit bei Premiere verzichtet, berichtet der Spiegel in der aktuellen Ausgabe.
atmedia

Die Schlacht ums Web

int // Ob Microsoft den Abstand im Internet zu Googl jemals aufholen wird? Wollen tut Microsoft schon. In die Aufholjagd fließt viel Geld. Damit holt sich Microsoft beispielsweise die besten Köpfe von Yahoo und zwingt es gleichzeitig immer mehr in die Knie.
atmedia

KommAustria erteilt erste Mux-C-Zulassungen

at // Der Rundfunk-Regulierungsbehörde KommAustria hat die ersten, regionalen Zulassungen "zum Betrieb einer Multiplex-Plattform für terrestrischen Rundfunk" erteilt. Die Lizenznehmer sind
atmedia

Eine Präsidentin für ViKom

at // Rosemarie Schuller ist neue Präsidentin des ViKom, des Verbandes für integrierte Kommunikation. Sie folgt Marita Roloff nach, die weiter im ViKom-Vorstand tätig sein wird. Schuller ist Eigentümerin der Kommunikationsagentur Schuller & Partner.
atmedia

Wir hatten schon spannendere Fragen

at // Medienstaatssekretär Josef Ostermayer läßt sich im Standard-Interview zu keinerlei ORF-Personal-Spekulationen hinreißen und betont, die in der Regierungsvereinbarung fixierten medienpolitischen Aufgaben umzusetzen. Eine ORF-Teilprivatisierung schließt Ostermayer ebenso dezidiert aus wie die immer wieder eingeforderte Gebührenrefundierung und die Ausdehnung der Werbezeiten. Dafür soll das ORF-Gesetz repariert werden und beispielsweise die klaffenden Gebührenpflicht-Lücken geschlossen werden.
atmedia

Keine Freundin dicker Werbehefte

at // Uschi Fellner resümiert ein Jahr Madonna: 245.000 Stück wöchentliche Auflage, 130.000 bezahlte Abos und ein aktuelles anstelle eines "angestaubten" Produkts. Fellner zeigt sich im medianet-Interview als sehr zufrieden, denn der Titel rechnet sich. Vor dem prognostizierten Krisenjahr 2009 fürchtet sich die Herausgeberin nicht, denn "von etwaigen Budgetkürzungen ist derzeit noch nicht zu bemerken. Möglicherweise kommt der `dicke Hund´ noch".
atmedia

Wrabetz Mailbox birst

at // Die Protestmail-Aktion mit der für die Fortführung des ORF-Magazins "Heimat, Fremde Heimat" gekämpft wird, wirkt. Die via hfh.twoday.net eingerichtete Protestmail-Line beschert Generaldirektor Alexander Wrabetz eine knackevolle Mailbox. Das gab er nach Ende der Abschlußveranstaltung zum "EU-Jahres des interkulturellen Dialogs" in Wien zu. Ja-die-Mailbox-ist-voll-Video
atmedia

NDR führt Drei-Stufen-Test ein

de // Als erster öffentlich-rechtlicher, deutscher Rundfunkanbieter führt der NDR den im 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag verankerten "Drei-Stufen-Test" für Online-Angebot ein. Auf Anregung von Intendant Lutz Marmor hat sich der NDR-Rundfunkrat entschlossen, dieses Testverfahren bereits jetzt auf freiwilliger Basis anzuwenden. Der öffentlich-rechtliche Sender unterzieht seine digitale Mediathek dieser Prüfung. Mit dem Drei-Stufen-Test wird unter anderem analysiert inwieweit öffentlich-rechtliche Online-Angebote demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen entsprechen.
Ein Mann mit dunklen Haaren trägt ein kariertes Sakko und eine hellgrüne Krawatte.
atmedia

Dunzer löst Hofirek ab

at // Géza Dunzer übernimmt die Anzeigenleitung Online des WirtschaftsBlatt und löst Thomas Hofirek ab. Dunzer ist seit 2006 für das WirtschaftsBlatt tätig und avanciert vom "Leiter Entwicklung digitale Medien" zum Anzeigenleiter. Hofirek hat das Unternehmen bereits verlassen.
atmedia

ORF Tirol revoltiert

at // Ihren wütenden Protest schleudern die Mitarbeiter des ORF Landesstudios Tirols der ORF-Führung in Wien entgegen. Im Zuge einer heute abgehaltenen außerordentlichen Betriebsversammlung empörten sich die Mitarbeiter über die interne Führungskultur. Primär wird die Kommunikation der Generaldirektion kritisiert. In einer um 13 Uhr veröffentlichten Stellungnahme heißt es: "Wir, die Mitarbeiter, sind nicht mehr bereit, ruhig zu bleiben, während die Geschäftsführung permanent Regeln der Arbeitsverfassung bricht." Daran werden zwei Forderungen angeschlossen:
Eine Frau mit blonden Haaren und schwarzem Oberteil posiert mit der Hand am Kinn.
atmedia

Isabella Großschopf macht Leute

at // Isabella Großschopf, derzeit Leiterin des Society-Ressorts des Seitenblicke Magazin wechselt im kommenden Jahr zu News. Sie wird das Leute-Ressort des Magazins leiten. Mit Christiane Tauzher, die seit dem Vorjahr das Leute-Ressort führte, und der News Verlag haben sich mittlerweile auf eine einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses geeinigt. atmedia.at
atmedia

Saatchi & Saatchi wird aufgelöst

at // Saatchi & Saatchi Österreich wird im kommenden Jahr aufgelöst wie "Horizont Austria" in der heute erschienen Ausgabe berichtet. Der Abgang von Geschäftsführer Michael Nitsche gemeinsam mit dem mobilkom austria-Etat dürfte der Grund für die Beendigung der Geschäftstätigkeit in Österreich sein. Die zur Publicis Groupe gehörende Agentur war seit 1989 in Österreich aktiv. Horizont Austria, Nr. 49, Seite 1
atmedia

TV-Sender geben Frequenzen ab

de // Der Streit in Deutschland um terrestrische Frequenzen zwischen TV-Sendern und Mobilfunk-Unternehmen nähert sich einem Konsens. RTL Deutschland ist bereit Frequenzen abzugeben. Vorausgesetzt der Sender hat weder technischen noch finanzielle Nachteile. Das wird gerade analysiert. Und was hat ein Mobilfunker von diesen terrestrischen Frequenzen? Damit lassen mobile Internet-Verbindungen über lange Strecken herstellen, die dafür notwenige Mastenzahl reduzieren und somit letztendlich Investitionskosten reduzieren. Die Branchenverband Bitkom und VPRT sind sich einig, dass Privatsender zu bestimmten Konditionen Frequenzen abgeben, die zum Ausbau der mobilen Internet-Versorgung in ländlichen Gebieten dienen werden. Handelsblatt, Seite 14
atmedia

Das Blatt braucht keine Revolution

de // "Wir haben keinen Spiegel übernommen, der große Veränderungen benötigen würde", erklärt Georg Mascolo. "Das Blatt braucht keine Revolution", sagt Mathias Müller von Blumencron. Man könnte meinen, die beiden Spiegel-Chefredakteure sind zwei Langeweiler, die keine Akzente setzen wollten. Doch beide sind bestrebt, die Kommentatoren-Rolle, die mit dem Tod von Gründer Rudolf Augstein geendet hat, zu überwinden. Die beiden smarten Redationsmanager sind sich der schwierigen Zeiten auf die auch der Spiegel zusteuert bewußt. Blumencron: "Den Weltuntergang erwarten wir nicht. Hier gibt es keinen Einstellungsstopp. Es ist eine Zeit für anspruchsvollen Journalismus."
atmedia

Brutaler Sparkurs

de // Eine Mantelseite der vier WAZ-Zeitungen - "Westdeutsche Allgemeine Zeitung", "Westfälische Rundschau", etc. - kostet derzeit 1.500 Euro. Diese Gesamtkosten-Belastung soll im kommenden Jahr auf maximal 700 und idealerweise auf 500 Euro gedrückt werden. Daran läßt sich ermessen unter welchem Spardruck die Mediengruppe steht. Heute wird sich herausstellen, ob die in den vergangenen Tagen kolportieren Personalkürzungen nur Gerüchte waren. Rund 30 Prozent der deutschen WAZ-Mitarbeiter sollen gehen. Das scharfe Sparprogramm betrifft vorrangig das deutsche WAZ-Kernverbreitungsgebiet.
atmedia

Stiftung mit Rotstift

de // Anstelle von 80 erhält die Bertelsmann Stiftung 2009 70 Millionen Euro. Auch an und in der Denkfabrik spart Bertelsmann. Es wurde ein Einstellungsstopp verhängt. Die bis dato laufenden 16 Programme werden weitergeführt. Als Grund für die Budgetkürzung wird die Finanzkrise genannt. Denn auch der Medienkonzern erwartet für das laufende Geschäftsjahr einen Umsatzrückgang von bis zu zehn Prozent und reagiert bereits darauf.
atmedia

Das Ende der Traumgagen

at // Angesichts der wirtschaftlichen Misere des ORF stehen Berechnungen, Deutungen und Hypothesen zu den Gehältern von ORF-Mitarbeitern hoch im Kurs in der öffentlichen Debatte. Das heutige WirtschaftsBlatt weiß, dass die Sendeanstalt rund 119.000 Euro pro Kopf für seine Mitarbeiter ausgibt. Daraus läßt sich ein durchschnittliches Brutto-Gehalt von mehr als 5.500 Euro monatlich ermitteln. Basis sind die gesamten Personalkosten in Höhe von 406,4 Millionen Euro. 350.000 Euro entfallen auf Generaldirektor Alexander Wrabetz und jeder der sechs Direktoren erhält 250.000 Euro.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times