Im Aufwind Passagier-Rekord am Flughafen Wien 2013 folgen Umbauarbeiten: Wege für Passagiere sollen verkürzt werden.
Nach Schlecker-Aus "dayli" will mit 900 Shops durchstarten Der Nachfolger des pleite gegangenen Schlecker-Konzerns lockt Kunden mit einem neuen Konzept.
Gute Aktienerträge Firmenpension steigt bei Hälfte aller Kunden Pensionskassen profitierten vom Aufschwung auf den Aktienmärkten. Viele Verträge leiden aber unter Altlasten.
Lobbying-Gesetz Chefs und Anwälte als Lobbyisten Schwammige Formulierungen und praxisferne Regelungen sorgen für Verwirrung.
Keine Heimholung Österreichs Gold bleibt im Ausland Die OeNB sieht keinen Grund, dem deutschen Beispiel zu folgen und Goldreserven zurückzuholen.
Griechenland Parlament entscheidet über Steuersünder-Affäre Ehemalige Minister und Premiers im Mittelpunkt. Ärzte und U-Bahn-Fahrer streiken.
Unternehmen Cirque du Soleil streicht bis zu 400 Jobs Telekom Deutschland streicht 1200 Jobs, Nokia lagert mehr als 1000 IT-Stellen aus.
EU-PARLAMENT Strengere Regeln für Rating-Agenturen EU-Staaten dürfen nur noch drei Mal im Jahr und zu fixen Terminen bewertet werden.
Crowdfunding Kreditklemme bei Jungunternehmen Seit 25 Jahren wird an Modell zur besseren Finanzierung von Gründungen gebastelt. Bisher ohne Erfolg.
Erträge 2012 war ein gutes Jahr für "Abfertigung Neu" Durchschnittliches Plus von 4,3 Prozent - die drittbeste Performance seit der Gründung 2003.
Arbeitskampf. Die Briefträger drohen mit Streik Postler wollen sich gegen die geplante Vergrößerung der Zustellgebiete wehren.
Joint Venture Benko: Neuer Partner aus Israel Renee Benko holte mit dem israelischen Milliardär Beny Steinmetz einen finanzkräftigen Investor ins Boot.
Großbanken Deutschland prüft strengere Regeln Die Bundesregierung drückt bei der Finanzmarktregulierung weiter aufs Tempo.
Stastnik Rückrufaktion wegen Listerien Fünf Produkte unter drei verschiedenen Markennamen sind betroffen.
Teuerung Knackige Teuerung beim Essen Die Lebensmittelpreise sind im Vorjahr kräftig gestiegen. Gesamtinflation betrug 2,4 Prozent.
Finanzhilfe IWF entscheidet über Griechen-Hilfe Athen gibt sich optimistisch die Zusage zu einer Finanzspritze von 3,3 Mrd. Euro zu erhalten.