
© Getty Images/iStockphoto/sevendeman/iStockphoto
Warum man braune Bananen unbedingt essen sollte
Sie mögen unappetitlich aussehen, für die Gesundheit sind sie aber Gold wert: Warum braune Bananen künftig nicht mehr im Mistkübel landen sollten.
05/08/2017, 05:45 AM
Die Banane ist eine wertvolle Frucht, die Vitamine (C, A, K, B6), Mineralstoffe (Kalium, Magnesium) und Spurenelemente (Phospor, Kalzium, Eisen, Zink) liefert, die allesamt basenbildend wirken. Damit stärkt die gelbe, krumme Frucht Herz, Kreislauf und Nerven und kann sogar inneren Stress abbauen.
Einziges Manko: Lagert man sie nach dem Einkauf zuhause, werden sie schnell braun und fleckig, das Fruchtfleisch wird weich und ebenfalls leicht bräunlich. Wegschmeißen sollte man das Obst dann jedoch auf keinen Fall. Der Grund: (Über)Reife Bananen produzieren viele gesundheitsfördernde Substanzen, die unter anderem Sodbrennen verhindern und Verstopfungen lindern können.
Was die braune Banane bringt
1. Schneller Energiekick
Für einen kurzen Energiekick ist die Banane immer zu haben, egal ob in der Arbeit oder beim Sport. Es gilt: Je reifer diese ist, desto besser. Denn: Reife Bananen enthalten mehr reinen Zucker. Dieser reine Zucker geht schneller ins Blut und liefert rasch Energie.
2. Gut für Magen & Darm
Eine reife Banane ist leicht verdaulich und passiert den Magen nach maximal einer Stunde vollständig. Bananen können auch bei Verstopfungen helfen, da die enthaltenen Ballaststoffe die Darmbewegung fördern.
3. Studien zur Krebsvorbeugung
Reife Bananen, die braune Stellen aufweisen, sollen ein natürliches Mittel zur Krebsvorsorge sein, sagen zumindest japanische Forscher. Je brauner sie sind, desto mehr des Proteins TNF sollen sie liefern. Der "Tumornekrosefaktor" (TNF) unterstützt den Wissenschaftern zufolge das menschliche Immunsystem und damit auch den Kampf gegen entartete Zellen.
4. Hilft gegen Sodbrennen
Kalium und Ballaststoffe in reifen Bananen erweisen sich als wohltuend. Zum einen kann Kalium die scharfe Magensäure teilweise ausgleichen und den unangenehmen Rückfluss weniger sauer gestalten, zum anderen sorgen die Inhaltsstoffe der Banane dafür, dass sich eine zusätzliche Schleimschicht über den Magen legt, die ihn vor Reizungen (zum Beispiel durch Magensäure oder scharfes Essen) schützt.
5. Kulinarische Weiterverarbeitung
Ein weiterer Grund, der - zugegeben - eher kulinarischer Natur ist: Reife Bananen lassen sich hervorragend zu Banana-Bread verarbeiten. Der Geschmack des reifen Fruchtfleisches verleiht dem Dessertbrot eine herrliche Süße, die Konsistenz der Frucht ist ideal zur Teigherstellung.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.