Piotr Beczała enthüllt in Biografie Privates: Vom Straßensänger zum Startenor

Startenor Piotr Beczała
Aufgewachsen in den 1960er Jahren in Polen sang sich Piotr Be-czała (53) mit viel Fleiß und Akribie zum weltweit gefeierten Startenor.
Jetzt präsentierte er seine Biografie „In die Welt hinaus – ein Opernleben in drei Akten“ (Amalthea Verlag; 25 Euro), aufgezeichnet von Susanne Zobl. Und darin erzählt er nicht nur von seinem Werdegang, sondern enthüllt auch viel Persönliches, teilweise auch Überraschendes.
So wollte der junge Piotr mit 15 Rockmusiker werden. „Ja, das wollte wahrscheinlich jeder zu dieser Zeit“, lacht er im KURIER-Gespräch. „Wir waren alle infiziert von der polnischen Rockszene, die Ende der 1970er-, Anfang der 1980er- Jahre sehr stark war. Aber das war nur eine kurze Episode in meinem Leben. Der ganze Prozess von einem Kind ohne Musik-Hintergrund zu einem Musiker, ist ein weiter und steiniger Weg gewesen.“

Lisa Trompisch mit Piotr Beczała
Dieser führte, oder besser gesagt, „schipperte“ ihn über den Berufswunsch, Schiffskapitän zu werden. Wenn, ja wenn da nicht die Sache mit den Zahlen gewesen wäre.
„Die Mathematik ist in meinem Leben ziemlich oft als Störfaktor aufgetreten – auch zu einem Chor bin ich durch eine Matheprüfung gelangt. Ich wollte dieser entfliehen und da war gerade Chor-Vorsingen. Und so hat das Ganze eigentlich angefangen. Mathe war auch großgeschrieben auf der Kapitänsschule, die war aber dann auch zu weit weg“, erzählt er.
Sich ausrechnen, dass er je mit dem Singen so große Erfolge feiern wird, konnte er damals noch nicht wirklich.
Was es mit der „Wolverine-Wunde“ auf sich hat und wie dramatisch es war, als 2019 ein Blutgerinnsel auf Beczałas Stimmbändern platzte, sehen Sie hier:
KURIER Talk Piotr Beczala
So versuchte er sich auch als Straßenkünstler auf der Wiener Kärntnerstraße. Und da investierte er seine erste Gage von 300 Schilling (ca. 22 Euro) nicht nur in die Miete – er wohnte damals in einem Kloster – sondern auch in eine kulinarische Besonderheit. „Ich war bei McDonald’s. Das war für uns wirklich etwas Außergewöhnliches. Wir hatten ja damals nichts Ähnliches und das war ein Himmel auf Erden“, erinnert er sich schmunzelnd.
Man erfährt auch, wie der Opernstar seine jetzige Ehefrau Kasia, die für ihn nicht nur die ganz große Liebe, sondern auch die wichtigste Beraterin und strengste Kritikerin ist, kennen- und eben lieben gelernt hat. Ein Fisch hat übrigens damit zu tun. „Ja, das stimmt. Das ist eigentlich die Lieblingsgeschichte meiner Frau. Ich hab’ die schon bei tausend Gelegenheiten gehört. Erwarten Sie jetzt nicht, dass ich sie erzähle, da müssen Sie schon das Buch lesen. Aber die Geschichte ist sehr romantisch“, lacht er.

Am Silvesterball 1985 mit seiner späteren Ehefrau Kasia
Kasia schenkte ihm einst auch seinen Talisman, den er jetzt bei fast allen seinen Konzerten bei sich trägt – Manschettenknöpfe mit dem Antlitz von James Bond drauf. Sein größter Traum war es auch, einmal Sean Connery (gestorb. 31. Oktober 2020) zu treffen und als leidenschaftlicher Golfer mit ihm eine Runde auf dem Platz zu drehen. Eine wohlhabende Industrielle erfüllte diesen Wunsch und arrangierte es, dass Beczała ihn auf den Bahamas treffen konnte.

Sean Connery mit Piotr Beczała
„Er war damals über 80, von der sonoren Stimme von James Bond war nicht viel geblieben, er sprach ein bisschen höher, aber umso sympathischer. Leider konnten wir nicht Golf spielen, er hatte eine Verletzung am Fuß und war sehr traurig darüber. Aber wir haben einen hervorragenden Nachmittag miteinander verbracht. Ich bin und bleibe sein größter Fan.“
Kommentare