Begräbnis von Richard Lugner: Norbert Hofer würdigt ihn als "Baumeister der Gesellschaft"

In einer Kirche steht ein Sarg mit einem Zylinder darauf, umgeben von Blumenarrangements.
Um 9 Uhr startete die Gedenkstunde im Stephansdom, anschließend gibt es einen Trauerzug über die Ringstraße und zur Lugner City.

Heute, Samstag, trat Baumeister Richard Lugner seine letzte Reise an. 

Die Familie nahm den roten Sarg beim Riesentor in Empfang, ehe er unter dem Geläut der Christophorusglocke zur Aufbahrung in den Stephansdom getragen wurde. Tochter Jacqueline Lugner wurde von Ehemann Leo Lugner und ihrer Mutter Christina Lugner, der Ex-Frau des Unternehmers, begleitet.

Die letzte Ehefrau Lugners kam 20 Minuten nach Beginn der Aufbahrung. Zu sehen waren auch frühere Lebensgefährtinnen wie etwa Anastasia Sokol („Katzi“) oder Nina Bruckner („Bambi“). Auch gute Freunde, wie der Schönheitschirurg Artur Worseg und seine Frau Kristina oder Astrologin Gerda Rogers, begleiteten die Trauerfeier. Auch seine Söhne Alexander und Andreas Lugner erwiesen dem Baumeister die letzte Ehre

Um 9 Uhr läutete Dompfarrer Toni Faber mit der Begrüßung der Besucherinnen und Besucher die eigentliche Gedenkstunde für Lugner ein. "Richard Lugner hat mit dem Bau der Moschee die Öffentlichkeit schätzen gelernt und die Öffentlichkeit hat ihn schätzen gelernt", sagte Faber in seinen einleitenden Worten.

"Selbst die größten Kritiker attestieren ihm eine besondere Authentizität", so Faber.

Ein roter Sarg steht während einer Trauerfeier in einer Kirche.

Dompfarrer Toni Faber segnet Lugners Sarg

Trauergäste mit Hüten und Sonnenbrillen bei einer Gedenkveranstaltung.

Tochter Jacqueline Lugner wurde von Ehemann Leo Lugner und ihrer Mutter Christina "Mausi" Lugner, der Ex-Frau des Unternehmers, begleitet

In einer Kirche steht ein Porträt eines Mannes mit Zylinder, umgeben von Blumen und Kränzen.

Blick in den Stephansdom

Ein rot lackierter Sarg wird in eine Kirche getragen, umringt von Trauergästen und Fotografen.

Bereits weit vor 8 Uhr versammelten sich zahlreiche Menschen beim Stephansdom

Ein roter Sarg mit einem Zylinder und einer Rose darauf, umgeben von Kerzen und Rosen.

Auf dem Sarg war auf Wunsch Lugners sein legendärer Opernball-Zylinder platziert

Eine Menschenmenge steht hinter einer roten Absperrung im Stephansdom in Wien.

Großer Andrang im Wiener Stephansdom

Eine Frau mit blonden Haaren und einem schwarzen Schleierhut inmitten einer Menschenmenge.

Witwe Simone Lugner kam 20 Minuten nach Beginn der Aufbahrung

In einer Kirche steht ein roter Sarg, umgeben von Blumen und Trauergästen.

Flankiert wurde der Sarg von den Bodyguards, die Lugner schon am Opernball begleitet hatten

Ein Mann hält eine Rede vor einem Porträt und Blumengebinden in einer Kirche.

Der Dritte Nationalratspräsident Norbert Hofer (FPÖ) hielt im Stephansdom eine Rede

Eine Gruppe von Menschen in formeller Kleidung steht auf einer Straße.

Sohn Alexander Lugner sowie Christina Lugner und Jacqueline Lugner mit Ehemann Leo und Ehefrau Simone Lugner

Menschen stehen vor der Lugner City, einem Einkaufszentrum in Wien.

 Menschen vor der Lugner City in Wien 

Ein Schild mit der Aufschrift „Online-Kondolenzbuch für Richard Lugner“ steht vor einer Kirche.

Besucher stehen in einer Warteschlange im Stephansdom in Wien.

Rede von Norbert Hofer

Als Trauerredner fungierte der Dritte Nationalratspräsident Norbert Hofer. "Er hat seine Heimatstadt Wien und ganz Österreich auf eine Art und Weise bereichert, die wir heute in unseren Herzen tragen."

"Richard, du hast Orte geschaffen, an denen die Menschen zusammenkommen, lachen, einkaufen und das Leben genießen", würdigte er, was er mit der Lugner City geschaffen hat.

"Du warst aber auch ein Baumeister der Gesellschaft", sprach Hofer Lugners Engagement beim Wiener Opernball an. "Du wusstest, wie man Aufmerksamkeit auf sich zieht. (...) Du warst Mörtel, eine Wiener Institution."

Ein Mann hält eine Rede vor einem Porträt mit Kerzen.

Norbert Hofer hielt die Trauerrede

Und weiter: "Dein Leben war ein Spiegelbild dessen, was es heißt, ein echter Wiener und Österreicher zu sein. Der Name Richard Lugner - er wird immer mit dieser Stadt verbunden sein."

"Ich stelle mir vor, wie du im Himmel deine Loge gefunden hast, von der du auf uns herabblickst. Im Geiste drücke ich dir ein letztes Mal die Hand. (...) Mach's gut, lieber Richard, wir vermissen dich", schloss Hofer seine Rede ab.

Reden von Karl Wilfing und Edith Leyrer

Im Anschluss hielt auch der Präsident des niederösterreichischen Landtags, Karl Wilfing (ÖVP) eine Rede. "Richard Lugner war ein außergewöhnlicher Mensch, der sein Leben gelebt hat und damit unser Leben bereichert und um vieles bunter gemacht hat."

Auch die Schauspielerin Edith Leyrer würdigte den Baumeister mit schönen Worten. Sie las Erich Kästners "Eisenbahngleichnis".

Eine Frau hält eine Rede neben einem Porträt und Kerzen.

Edith Leyrer

"Ich bedaure sehr, dass du jetzt, wo du dein privates Glück gefunden hattest, es unerklärlicherweise nur so kurz genießen durftest", sagte sie. "Du warst der großzügigste Freund und Mensch, den man sich wünschen konnte", würdigte sie Lugner.

In Vertretung von Bundeskanzler Karl Nehammer nahm Familienministerin Susanne Raab (beide ÖVP) an den Trauerfeierlichkeiten teil. Der Musiker Dennis Jale sang die Lieder "Always On My Mind" , "Amazing Grace" und eine eigens angepasste Version des Elton John-Songs "Candle In the Wind".

Kurz nach 10 Uhr wurde der Sarg - in Bezug auf den Opernball - unter den Tönen der Fächerpolonaise wieder über das Riesentor aus dem Dom getragen. Vor der Kirche spielte dann die ehemalige Hofkapelle des Baumeisters, die Hoch- und Deutschmeister, den Radetzkymarsch für den Verstorbenen.

Trauerzug über Ringstraße zu Staatsoper und Lugner City

Dann setzte sich der Autokorso mit dem Sarg des Baumeisters unter dem Geläut der Heldenturmglocken in Bewegung, um die zwei größten Wirkungsstätten des Verstorbenen aufzusuchen: die Staatsoper und die Lugner City

Bei dem Shoppingcenter war auch das Ende des offiziellen Teils geplant. Die Beisetzung sollte anschließend im engsten Familien- und Freundeskreis nach einer Trauerfeier in der Kirche Kaasgraben in einer Gruft am Grinzinger Friedhof in Wien-Döbling stattfinden.

Lugner verstarb am 12. August in seiner Villa in Wien-Döbling im Alter von 91 Jahren. Zuvor hatte er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen gehabt und musste sich zuletzt einer schweren Herzoperation unterziehen.

Kommentare