Zweiter Sieg für Geiger, Ende der Erfolgsserie der ÖSV-Adler

Im Aufwind: Routinier Fettner der beste Österreicher
Kleiner Absturz in Klingenthal: Erstmals seit 16 Weltcup-Springen landete kein Österreicher auf dem Podest.

Die Mächte der Natur sind dann doch immer noch stärker als die beste Sprungtechnik. Selbst ein Überflieger wie Stefan Kraft wird flugs auf den Boden der Realität geholt, wenn ihm, wie am Sonntag in Klingenthal, der Wind übel mitspielt.

➤ Lesen Sie über die Hochform von Stefan Kraft

 

In beiden Durchgängen hatte der Sieger der ersten vier Saisonspringen bei widrigen Bedingungen über die Schanze gehen müssen. Und deshalb war Stefan Kraft am Sonntag schlicht nicht in der Lage, in den Kampf um die Podestplätze einzugreifen. Mit dem neunten Platz behauptete der 30-Jährige freilich die souveräne Führung im Gesamtweltcup.

Für den Star im ÖSV-Skisprungteam sprang in Klingenthal Manuel Fettner in die Bresche: Der Routinier machte im zweiten Durchgang einen Satz nach vorne und landete als bester Österreicher an sechster Stelle. Die Formkurve des 38-Jährigen zeigt nach oben.

Ende einer großen Erfolgsserie

Eine beeindruckende Erfolgsserie der ÖSV-Adler ist freilich in Klingenthal gerissen: Erstmals seit 16 Weltcupspringen war kein österreichischer Skispringer in den Top drei zu finden.

In anderen Sphären schwebte am vergangenen Wochenende Karl Geiger: Der deutsche Lokalmatador ließ dem Heimsieg am Samstag 24 Stunden später einen weiteren Triumph folgen und verwies den starken Schweizer Gregor Deschwanden und Andreas Wellinger (GER) auf die Plätze – für die Vierschanzentournee zeichnet sich damit ein Duell zwischen Deutschland, in Person von Geiger, und Österreich (Kraft) ab. Vor dem ersten Saisonhöhepunkt warten am kommenden Wochenende noch die Bewerbe in Engelberg (SUI).

 

Springen in Klingenthal

Großschanze: 1. Karl Geiger (GER) 297,9 Punkte (141/141,5 m) - 2. Gregor Deschwanden (SUI) 293,6 (138/146,5) - 3. Andreas Wellinger (GER) 293,1 (137,5/146,5) - 4. Lovro Kos (SLO) 285,4 (142,5/133) und Anze Lanisek (SLO) 285,4 (141,5/134,5) - 6. Manuel Fettner (AUT) 282,3 (133,5/141,5). Weiter: 9. Stefan Kraft 275,4 (134,5/131) - 16. Daniel Tschofenig 266,5 (132/141,5) - 21. Michael Hayböck 255,8 (129/133) - 23. Jan Hörl 254,2 (129,5/132) - 25. Daniel Huber (alle AUT) 246,2 (127/133)


Gesamtweltcup: 1. Kraft 509 Punkte - 2. Wellinger 380 - 3. Geiger 353. - Weiter: 5. Hörl 236 - 8. Tschofenig 188 - 11. Hayböck 146 - 13. Fettner 134 - 30. Huber 25
Nationencup: 1. Deutschland 1.350 Punkte - 2. Österreich 1.250 Punkte - 3. Slowenien 565

Doppelsieg auf der Nebenfront

Einen österreichischen Erfolg gab es derweil auf der Nebenbühne im Kontinentalcup, wo die zweite Garnitur um den wichtigen sechsten Startplatz für die Vierschanzentournee rittert. In Lillehammer sorgten Clemens Aigner und Clemens Leitner für einen wichtigen ÖSV-Doppelsieg.

Kommentare