Noch zehn Medaillen für den österreichischen Olympia-Rekord

Medaillentipp Anna Gasser
Vor Beginn der zweiten Wettkampfwoche hält Österreich bei 14 Medaillen, die Bestmarke liegt bei 23. Wie das ÖOC-Team den Rekord von 2006 noch knacken kann.

Das Wochenende brachte wenig Glanz und Gloria für Österreichs Olympia-Team. Zwei Tage hintereinander fand keine Siegerehrung mit österreichischer Beteiligung statt. Mit 14 Medaillen kann sich die Bilanz freilich sehen lassen. Karl Stoss ist optimistisch, dass die Ausbeute noch besser wird. „Wenn’s ganz, ganz gut läuft, könnten wir zu Turin 2006 aufschließen“, sagt der ÖOC-Präsident.

Damals hatten die Österreicher 23 Medaillen gewonnen. Was muss passieren, dass die Rekordmarke von Turin 2006 eingestellt oder gar geknackt wird.? Ein Ausblick aus rot-weiß-roter Sicht und durch die rosarote Brille auf die restlichen Wettkämpfe.

Ski alpin

Vier Medaillenentscheidungen gibt es noch bei den Alpinen. Während in der Kombination der Frauen angesichts der vielen prominenten Allrounderinnen (Shiffrin, Gisin, Holdener, Brignone) ein Podestplatz eine Sensation wäre, sind in den übrigen drei Rennen Medaillen absolut in Reichweite.

Nach dem bisherigen Saisonverlauf gehören die Österreicherinnen am Dienstag in der Abfahrt zum Kreis der Mitfavoritinnen. In fünf der sechs Abfahrten in diesem Winter stand eine ÖSV-Läuferin auf dem Podest.

Ähnlich ist die Ausgangslage im Herren-Slalom. Mit Johannes Strolz gibt’s einen Saisonsieger, der nach dem Triumph in der Kombination das goldene Momentum auf seiner Seite hat. Manuel Feller wiederum kann als einer von wenigen Slalomläufern bereits zwei Podestplätze vorweisen. Im abschließenden Teambewerb sollte Österreich ebenfalls in den Top 3 landen können.
Prognose: 3 Medaillen

Skispringen

Bei den Adlern ist am Montag zum Abschluss Konstanz gefragt. Die Leistungsdichte ist so hoch, dass sich im Mannschaftsspringen kein Team einen Patzer erlauben darf. Sechs Nationen dürfen sich Medaillenhoffnungen machen. Österreich hat zwei von drei Teamspringen im Weltcup gewonnen, addiert man die Punkte vom Einzelspringen am Samstag, hätte es zu Bronze gereicht.
Prognose: 1 Medaille

Nordische Kombination

Es warten noch der Wettkampf auf der Großschanze sowie der Teambewerb. Dort ist für die Österreicher eine Medaille Pflicht, denn die internationale Konkurrenz ist mit Norwegen, Deutschland und Japan überschaubar. Im Einzelbewerb auf der Großschanze darf man am Dienstag mit Johannes Lamparter rechnen. Das ist die Disziplin, in der der Weltcupleader 2021 Weltmeister wurde. Dass die Form stimmt, bewies er mit Rang vier im Normalschanzen-Bewerb.
Prognose: 2 Medaillen

Snowboard

Wenn ein Big-Air-Bewerb ansteht, dann ist Anna Gasser traditionell groß da. Die 30-jährige Kärntnerin hat diese Disziplin in den letzten Jahren geprägt und ist ein Muster an Konstanz. Seit sie im Weltcup im Big Air antritt (2016), war sie noch ein jedes Mal auf dem Podest, 2018 holte sie in Südkorea Gold. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache – und für eine Medaille von Gasser.
Prognose: 1 Medaille

Bob

30 Jahre sind seit der letzten österreichischen Bob-Medaille vergangen. Es ist mehr als nur Zweckoptimismus, dass Benjamin Maier die lange Durststrecke beenden könnte. Im Viererbob sind der Tiroler Pilot und seine Crew amtierende Vizeweltmeister, mit dem Eiskanal in Yanqing kam Maier bisher gut zurecht. Im Zweier-Bewerb, der heute gestartet wird, stehen die Chancen weniger gut.
Prognose: 1 Medaille

Noch zehn Medaillen für den österreichischen Olympia-Rekord

Langlauf

Darf man auf eine weitere Medaille von Teresa Stadlober hoffen? Mit Sicherheit. Im abschließenden Massenstartrennen über 30 Kilometer kann die Olympia-Dritte im Skiathlon ihre Ausdauerqualitäten ausspielen. Ein weiteres Plus der 29-Jährigen: Sie hat weniger Rennen in den Beinen als die Konkurrenz, weil Österreich keine Frauen-Staffel gestellt hat.
Prognose: 1 Medaille

Biathlon

4. im Sprint, 7. in der Verfolgung – Lisa Theresa Hauser hatte bei diesen Spielen die Medaille schon im Visier. Auf die Tirolerin wartet noch der geliebte Massenstart-Bewerb, in dem sie 2021 Weltmeisterin wurde.
Prognose: 1 Medaille

Kommentare