Deutschland zu stark: ÖFB-Frauen mit der höchsten Niederlage

Fußballspielerinnen der deutschen Nationalmannschaft feiern vor einem Spiel gegen Österreich.
Die Österreicherinnen spielten gegen effiziente Deutsche zu harmlos, müssen sich schwache Defensivleistung und mangelnde Chancenauswertung vorwerfen.

Zusammenfassung

  • Österreichische Frauen-Nationalmannschaft kassiert höchste Pflichtspiel-Niederlage mit 0:6 gegen Deutschland in der Nations League.
  • Österreich zeigt schwache Defensivleistung und ungenutzte Chancen, während Deutschland effizient und dominant auftritt.
  • Trotz der Niederlage bleibt die Stimmung bei den Fans positiv, während Österreich sich auf kommende Aufgaben konzentriert.

Im siebenten Spiel gegen die DFB-Frauen die siebente Niederlage. Ein österreichisches Nationalteam, das sich – nach der verpassten EM-Quali und mit neuem Teamchef – im Aufbau befindet gegen einen der Topfavoriten auf den Europameistertitel. 

Die Lücke zwischen den Teams von Alexander Schriebl und von Christian Wück war an diesem Dienstagabend einfach viel zu groß. Österreich musste sich Deutschland mit 0:6 geschlagen geben.

Totalausfall

Länger mithalten als beim 1:4 in Nürnberg, die starke deutsche Offensive in Schach halten. Das waren die Devisen für diese Begegnung zum Abschluss der Gruppenphase in der Nations League. 

Doch schon nach 13 Sekunden war klar, dass die DFB-Elf, die bei der EM im Juli ganz nach oben will, keinen „Bock“ hat, hier gegen Team Österreich einen Gang zurück zu schalten. Sydney Lohmann traf zum 1:0 und damit zum Weckruf für das ÖFB-Team (1.). Maria Plattner war zu spät dran, die Debütantin in Österreichs Tor, Mariella El Sherif, ohne Chance.

Die Gruppensiegerinnen waren giftig, gefährlich und eiskalt im Abschluss. Das war spätestens jetzt klar. Doch die Österreicherinnen hatten anderes vor, als sich einschüchtern zu lassen. Sie wollten aggressiv sein, eine hohe Intensität zeigen und im Ballbesitz auch Ruhephasen finden. Und spielten sich unmittelbar nach dem Gegentor zwei Chancen heraus, die Julia Hickelsberger-Füller jeweils neben das Tor setzte.

Frauen-Nations-League – Liga A – Österreich gegen Deutschland.

Tor um Tor

Stattdessen trafen die Deutschen (9.). Gefühlt immer und immer wieder. Debütantin El Sherif war nur wenig vorzuwerfen, sie zeigte sogar zwei überragende Paraden (14., 17.). Immer wieder fanden die DFB-Spielerinnen zu viele Räume vor, die Österreicherinnen meist einen Schritt zu spät.

Vor allem Klara Bühl auf der linken Seite bekam das ÖFB-Team einfach nicht in den Griff. Nach 43 Minuten stand es bereits 0:6 aus acht deutschen Chancen. Vier Großchancen hatten sich die Österreicherinnen zu diesem Zeitpunkt bereits herausgespielt (4., 5., 18., 23.).

Schadensbegrenzung

In Hälfte zwei ging es vor allem um Schadensbegrenzung und um die Stabilisierung der Abwehr. Denn die Deutschen hatten viel zu viele Räume vorgefunden, bewegten sich besser als die Österreicherinnen, kombinierten besser und brachten die Pässe besser an die Frau.

In Minute 78 hätte sich die eingewechselte Lilli Purtscheller nach Foul von Minge einen Elfmeter verdient, doch der Pfiff blieb aus und VAR gibt es in der Frauen-Nations-League nicht.

Ins Tor trafen die Österreicherinnen diesmal nicht – das erste Mal in der Ära Schriebl.

Stimmung blieb gut

Die Stimmung bei den gut 5.000 Fans blieb dennoch gut. Paraden von El Sherif wurden frenetisch bejubelt, Schiedsrichterinnenentscheidungen kritisiert, Angriffe der Österreicherinnen lautstark unterstützt.

Nach dem 1:4 im Auswärtsspiel hatte sich Österreichs Teamchef ein engeres Ergebnis gewünscht. Mit der höchsten Pflichtspiel-Niederlage eines ÖFB-Frauen- Nationalteams verabschiedet man sich aus der Gruppenphase der Nations League. Bei der im Juli startenden EM sind die Österreicherinnen nur Zuseherinnen. Jetzt gilt es, die Kräfte für die nächsten Aufgaben zu sammeln und die Lehren aus der zu schwachen Defensivleistung zu ziehen. Im Herbst geht es im Play-off gegen Nordirland, Irland, Finnland oder Tschechien um den Ligaerhalt in der Nations League. 

"Erste Halbzeit kann man vergessen", sagte Hickelsberger-Füller sichtlich gerührt nach dem Spiel. "Wir waren in der Defensive zu weit weg, haben viel zu einfache Tore bekommen." Das Team könne "auf der zweiten Halbzeit aufbauen, haben diese immerhin 0:0 gespielt". 

"Wir sind denkbar schlecht in das Spiel gestartet, haben ungewohnt viele Fehler gemacht", sagt Teamchef Schriebl. "Ein Spiel, das uns nicht gut getan hat", resümiert er. 

Für die Deutschen war es der letzte Test vor der EM, in gut einer Woche muss Teamchef Wück einen Kader festlegen.

Annika, Fan des DFB.

Die Fans waren zufrieden mit dem Abend. Annika aus dem Ruhrgebiet ist Dienstagfrüh von Köln eingeflogen. Seit eineinhalb Jahren verfolgt sie die DFB-Elf auf Schritt und Tritt und hat kein einziges Spiel versäumt – „bei jedem Wetter“, sagt sie stolz. Auch wenn das mit rund 5.000 Fans besetzte Horr-Stadion nicht mit dem ausverkauften Bremer Stadion mithalten konnte.

Drei junge Fans der österreichischen Fußballnationalmannschaft der Frauen.

Viktoria, Liliane und Sarah sind aus dem südlichen Burgenland „kommen immer zu den Wien-Spielen“ des ÖFB-Frauen-Nationalteams. Auch am Dienstag waren die drei Schülerinnen dabei, um das Team anzufeuern.  

 

Drei ÖFB-Fans posieren vor der Magenta Arena.

Eva, Daniela und Michi waren noch nicht oft bei Länderspielen der ÖFB-Frauen. Sie hielten sich ans Motto “alle in Rot”. Es wird wohl nicht der letzte Stadionbesuch gewesen sein. 

Wie Triathletin Stroschneider durch mehr Essen abnahm und stärker wurde Anna Gasser: Snowboard-Olympiasiegerin kehrt auf den Schnee zurück Frauen-Bundesliga: Austria Wien peilt das Punktemaximum an Ogris: "Wollen gegen die Austria für eine Überraschung sorgen" Viktoria Schnaderbeck: "Ist Österreich bereit für eine Frau?"

Kommentare