WM 2026: Spielplan, TV-Übertragung und Anstoßzeiten im Überblick

FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Katar 2022 - Finale - Argentinien gegen Frankreich.
Die Fußball-WM 2026 findet in den USA, Kanada und Mexiko statt. Der KURIER hat die wichtigsten Infos zur Endrunde zusammengefasst.

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA ist längst in aller Munde. Die Qualifikationen in den Kontinentalverbänden haben bereits begonnen und die ersten Teilnehmer der 23. WM-Endrunde von 11. Juni bis 19. Juli 2026 stehen bereits fest. Doch wo wird gespielt, wer überträgt das Mega-Spektakel und wann finden die Spiele überhaupt statt?

Der KURIER beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die WM 2026.

Aufstockung der Teams: Wie funktioniert der neue Spielmodus?

2017 beschloss die FIFA, die WM 2026 erstmals auf 48 teilnehmende Nationen aufzustocken (bisher waren es 32). Damit sollte auch eine Reform des Spielmodus auf Dreiergruppen einhergehen. Nach großer Kritik wurde auf dem FIFA-Kongress 2023 jedoch beschlossen von dieser Reform abzusehen und zum bewährten Vierergruppen-Format zurückzukehren.

In den 12 Gruppen steigen die zwei besten Teams sowie die acht besten Gruppendritten auf. Danach folgt die K.o.-Runde, die anders als gewohnt mit einem Sechzehntel-Finale beginnen wird. Damit steigt die Anzahl der Spiele auf 104 (bisher waren es 64) und die Dauer des Turniers auf knapp über ein Monat. Die Auslosung der Gruppen findet am 5. Dezember in Las Vegas statt.

WM 2026: Wo wird gespielt?

Die Spielorte wurden in drei Regionen (Osten, Mitte, Westen) geografisch zusammengefasst, um die Reisen für die Mannschaften und die Fans zu reduzieren. Das Eröffnungsspiel findet im Aztekenstadion statt, das Finale in New York.

Osten (Zeitverschiebung zu MESZ Minus 6 Stunden):

  • BMO Field (Toronto, Kanada)
  • Gillette Stadium (Boston, USA)
  • MetLife Stadium (New York, USA): Finale
  • Lincoln Financial Field (Philadelphia, USA)
  • Mercedes-Benz Stadium (Atlanta, USA)
  • Hard Rock Stadium (Miami, USA)

Mitte (Minus 7 Stunden):

  • Arrowhead Stadium (Kansas City, USA)
  • AT&T Stadium (Dallas, USA)
  • NRG Stadium (Houston, USA)

Mitte (Minus 8 Stunden):

  • Estadio BBVA (Monterrey)
  • Aztekenstadion (Mexiko-Stadt): Eröffnungsspiel
  • Estadio Akron (Guadalajara)

Westen (Minus 9 Stunden):

  • BC Place Stadium (Vancouver, Kanada)
  • Lumen Field (Seattle, USA)
  • Levi's Stadium (San Francisco, USA)
  • SoFi Stadium (Los Angeles, USA)
Das Toronto FC Stadion während eines MLS-Spiels gegen Chicago Fire FC.

BMO Field (Toronto)

Das CFL-Spiel Edmonton Elks gegen BC Lions in einem vollbesetzten Stadion.

BC Place Stadium (Vancouver)

Blick in ein Fußballstadion mit blau-weißen Sitzen und einem Berg im Hintergrund.

Estadio BBVA (Guadalupe)

Luftaufnahme des Estadio Azteca in Mexiko-Stadt, Austragungsort der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026.

Aztekenstadion (Mexiko-Stadt)

Das Stadion wird für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 renoviert.

Estadio Akron (Zapopan)

Das Innere eines Stadions während eines Copa América Viertelfinalspiels zwischen Venezuela und Kanada.

AT&T Stadium (Arlington)

Das MLS-Spiel zwischen Inter Miami CF und Atlanta United FC in einem vollen Stadion.

Mercedes-Benz Stadium (Atlanta)

Blick auf das mit Zuschauern gefüllte MetLife Stadium während des FIFA Club World Cup.

MetLife Stadium (East Rutherford)

Ein Fußballspiel zwischen Inter Miami CF und New England Revolution.

Gillette Stadium (Foxborough)

Pressekonferenz zur Copa América in einem Fußballstadion, dem NRG Stadium.

NRG Stadium (Houston)

NFL: Seattle Seahawks gegen Los Angeles Chargers.

SoFi Stadium (Inglewood)

NFL: Super Bowl LVIII – Feier der Kansas City Chiefs.

Arrowhead Stadium (Kansas City)

Das Hard Rock Stadium ist für ein Spiel der FIFA Klub-Weltmeisterschaft vorbereitet.

Hard Rock Stadium (Miami)

FOC-SOC-SPO-JUVENTUS-FC-V-WYDAD-AC:-GROUP-G-FIFA-CLUB-WORLD-CU

Lincoln Financial Field (Philadelphia)

Das Leagues-Cup-Spiel San Jose Earthquakes gegen Chivas Guadalajara.

Levi's Stadium (Santa Clara)

Das Leagues-Cup-Spiel Minnesota United gegen Seattle Sounders FC.

Lumen Field (Seattle)

Startplätze bei der WM: Diese Länder sind bereits qualifiziert

Die Startplätze für die Endrunde der WM 2026 werden wie folgt vergeben:

  • Europa: 16
  • Afrika: 9
  • Asien: 8
  • Südamerika: 6
  • Nord- und Mittelamerika: 3
  • Ozeanien: 1 

Tabellen: So steht es in der europäischen WM-Qualifikation

Zusätzlich zu den automatisch qualifizierten Gastgebern USA, Kanada und Mexiko werden zwei weitere Teams über das interkontinentale Play-off ermittelt. Je eine Mannschaft aus Afrika, Asien, Ozeanien (Neukaledonien) und Südamerika (Bolivien) sowie zwei aus Nord- und Mittelamerika nehmen daran teil. Das Play-off wird in zwei Dreiergruppen ausgetragen, im K.-o.-Format. Die beiden bestplatzierten Teams der FIFA-Weltrangliste sind gesetzt. In jeder Gruppe treten zunächst die beiden ungesetzten Teams gegeneinander an. Die Sieger dieser Duelle treffen anschließend auf das gesetzte Team. Die Gewinner dieser Spiele lösen das WM-Ticket.

Schon qualifiziert für die WM sind: USA, Kanada, Mexiko, Australien, Iran, Japan, Jordanien, Südkorea, Usbekistan, Ägypten, Algerien, Marokko, Tunesien, Argentinien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Uruguay und Neuseeland

WM 2026: Spielplan und TV-Übertragung in Österreich

Die neue Mega-WM dauert gut 40 Tage und umfasst rund 40 Spiele mehr als die vorherigen Weltmeisterschaften seit 1998. Die Termine im Überblick:

  • Gruppenphase: 11. Juni - 27. Juni
  • Sechzehntelfinale: 28. Juni - 3. Juli
  • Achtelfinale: 4. Juli - 7. Juli
  • Viertelfinale: 9. Juli - 11. Juli
  • Halbfinale: 14. & 15. Juli
  • Finale: 19. Juli

Fest steht, dass die WM in Österreich im Free-TV zu sehen sein wird. ORF und ServusTV übertragen jeweils 52 der insgesamt 104 Spiele. Das Eröffnungsspiel sowie Finale ist exklusiv auf ORF zu sehen.

Anstoßzeiten: Zu diesen Uhrzeiten könnte bei der WM gespielt werden

Die genauen Anstoßzeiten der Partien entscheiden sich – aufgrund der TV-Märkte – erst nach der Auslosung am 5. Dezember.

Erwartbar ist allerdings, dass die Spiele zu ähnlichen Zeiten wie bei der Klub-WM, die im Sommer in den USA stattfand, angepfiffen werden. Folgende Anstoßzeiten gab es bei der Klub-WM: 18 Uhr, 20 Uhr, 23 Uhr, 2 Uhr.

Tickets für die WM 2026: Preise und Verkaufsstart 

Am 10. September startete die reguläre Verkaufsphase für die WM 2026. Angeboten werden die Eintrittskarten ab 60 Dollar (51,39 Euro), wie der Weltverband FIFA mitteilte. 

In der ersten Phase (bis 19. September) können sich Interessierte für einen Ticketerwerb registrieren. Voraussetzung dafür ist der Besitz einer Visa-Karte, der Zahlkartenanbieter hat sich nämlich die Exklusivrechte gesichert. Mit anderen Zahlungsmitteln soll der Ticketkauf erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein.

Wer in dem zufälligen Auswahlverfahren Glück hat, wird ab 29. September per Mail über ein Datum und ein Zeitfenster, das am 1. Oktober beginnt, für den Ticketkauf informiert. Dann sollen Einzeltickets für alle 104 WM-Spiele zur Verfügung stehen. Die teuerste Eintrittskarte für das Endspiel kostet laut FIFA 6.730 Dollar (5.765 Euro).

Die Registrierung für die zweite Phase findet voraussichtlich vom 27. bis 31. Oktober statt, der Verkauf steigt dann von Mitte November bis Anfang Dezember. Phase drei beginnt nach der Gruppenauslosung, die am 5. Dezember in Washington stattfindet. Dann können sich Fans für bestimmte Spiele anmelden.

Kommentare