WM 2026: Spielplan, TV-Übertragung und Qualifikation im Überblick

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, Mexiko und den USA ist längst in aller Munde. Die Qualifikationen in den Kontinentalverbänden haben bereits begonnen und die ersten Teilnehmer der 23. WM-Endrunde von 11. Juni bis 19. Juli 2026 stehen bereits fest. Doch wo wird gespielt, wer überträgt das Mega-Spektakel und wann finden die Spiele überhaupt statt?
Der KURIER beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die WM 2026.
Aufstockung der Teams: Wie funktioniert der neue Spielmodus?
2017 beschloss die FIFA, die WM 2026 erstmals auf 48 teilnehmende Nationen aufzustocken (bisher waren es 32). Damit sollte auch eine Reform des Spielmodus auf Dreiergruppen einhergehen. Nach großer Kritik wurde auf dem FIFA-Kongress 2023 jedoch beschlossen von dieser Reform abzusehen und zum bewährten Vierergruppen-Format zurückzukehren.
In den 12 Gruppen steigen die zwei besten Teams sowie die acht besten Gruppendritten auf. Danach folgt die K.o.-Runde, die anders als gewohnt mit einem Sechzehntel-Finale beginnen wird. Damit steigt die Anzahl der Spiele auf 104 (bisher waren es 64) und die Dauer des Turniers auf knapp über ein Monat. Die Auslosung der Gruppen findet am 5. Dezember in Las Vegas statt.
WM 2026: Wo wird gespielt?
Die Spielorte wurden in drei Regionen (Osten, Mitte, Westen) geografisch zusammengefasst, um die Reisen für die Mannschaften und die Fans zu reduzieren. Das Eröffnungsspiel findet im Aztekenstadion statt, das Finale in New York.
Osten (Zeitverschiebung zu MESZ Minus 6 Stunden):
- BMO Field (Toronto, Kanada)
- Gillette Stadium (Boston, USA)
- MetLife Stadium (New York, USA): Finale
- Lincoln Financial Field (Philadelphia, USA)
- Mercedes-Benz Stadium (Atlanta, USA)
- Hard Rock Stadium (Miami, USA)
Mitte (Minus 7 Stunden):
- Arrowhead Stadium (Kansas City, USA)
- AT&T Stadium (Dallas, USA)
- NRG Stadium (Houston, USA)
Mitte (Minus 8 Stunden):
- Estadio BBVA (Monterrey)
- Aztekenstadion (Mexiko-Stadt): Eröffnungsspiel
- Estadio Akron (Guadalajara)
Westen (Minus 9 Stunden):
- BC Place Stadium (Vancouver, Kanada)
- Lumen Field (Seattle, USA)
- Levi's Stadium (San Francisco, USA)
- SoFi Stadium (Los Angeles, USA)
Startplätze bei der WM: Diese Länder sind bereits qualifiziert
Die Startplätze für die Endrunde der WM 2026 werden wie folgt vergeben:
- Europa: 16
- Afrika: 9
- Asien: 8
- Südamerika: 6
- Nord- und Mittelamerika: 3
- Ozeanien: 1
Tabellen: So steht es in der europäischen WM-Qualifikation
Zusätzlich zu den automatisch qualifizierten Gastgebern USA, Kanada und Mexiko werden zwei weitere Teams über das interkontinentale Play-off ermittelt. Je eine Mannschaft aus Afrika, Asien, Ozeanien und Südamerika sowie zwei aus Nord- und Mittelamerika nehmen daran teil. Das Play-off wird in zwei Dreiergruppen ausgetragen, im K.-o.-Format. Die beiden bestplatzierten Teams der FIFA-Weltrangliste sind gesetzt. In jeder Gruppe treten zunächst die beiden ungesetzten Teams gegeneinander an. Die Sieger dieser Duelle treffen anschließend auf das gesetzte Team. Die Gewinner dieser Spiele lösen das WM-Ticket.
Schon qualifiziert für die WM sind: USA, Kanada, Mexiko, Australien, Iran, Japan, Jordanien, Südkorea, Usbekistan, Argentinien, Brasilien, Ecuador, Neuseeland
WM 2026: Spielplan und TV-Übertragung in Österreich
Die neue Mega-WM dauert gut 40 Tage und umfasst rund 40 Spiele mehr als die vorherigen Weltmeisterschaften seit 1998. Die Termine im Überblick:
- Gruppenphase: 11. Juni - 27. Juni
- Sechzehntelfinale: 28. Juni - 3. Juli
- Achtelfinale: 4. Juli - 7. Juli
- Viertelfinale: 9. Juli - 11. Juli
- Halbfinale: 14. & 15. Juli
- Finale: 19. Juli
Zu welcher Uhrzeit die Partien stattfinden, entscheidet sich – aufgrund der TV-Märkte – erst nach der Auslosung am 5. Dezember. Fest steht, dass die WM in Österreich im Free-TV zu sehen sein wird. Der ORF hat sich die Rechte an allen Spielen gesichert.
Kommentare