Was machen Aschbacher, Schmid und Co. heute?

CORONA: PK BERATUNGEN DER BUNDESREGIERUNG MIT LANDESHAUPTLEUTEN
Rücktritte 2021. Warum Anschober ging, wohin es Kurz’ innersten Kreis zieht und packt Blümel die Koffer?

"Annahmen sind wie Seepocken.“ Ein Satz aus Christine Aschbachers Dissertation wird im Jänner 2021 zur Chiffre für die gegen sie erhobenen Plagiatsvorwürfe – und der Arbeitsministerin schlussendlich zum Verhängnis. Am 9. Jänner tritt die ÖVP-Politikerin von allen Ämtern zurück.

Die gebürtige Grazerin lebt seither mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Wien, wie es auf KURIER-Nachfrage heißt.

„Überarbeitet und ausgepowert“ fühlt sich wenige Monate nach Aschbacher der lange beliebteste Minister der türkis-grünen Regierung: Rudolf Anschober. Er gibt am 13. April seinen Rücktritt als Gesundheits- und Sozialminister bekannt. "In der schwersten Gesundheitskrise seit Jahrzehnten braucht die Republik einen Gesundheitsminister, der zu 100 Prozent fit ist“, so Anschober und: "Ich will mich auch nicht kaputtmachen.“ In der Öffentlichkeit steht der 61-Jährige weiter als Krone-Kolumnist, Autor und auf Twitter. Nie mehr öffentlich tritt Thomas Schmid auf.

EIGENTÜMERSTRUKTUR CASINOS AUSTRIA AG: SCHMID

Thomas Schmid

Der Ex-ÖBAG-Chef (er tritt am 8. Juni von der Spitze der Österreichische Beteiligungs AG zurück) ist ob der sukzessive veröffentlichten Chat-Protokolle aus seiner Zeit als Generalsekretär im Finanzministerium omnipräsent. Er soll in Österreich und der Schweiz leben, wo er auch arbeitet. Schmid wird wie Sebastian Kurz und dessen einst engster Kreis – Medienbeauftragter Gerald Fleischmann, Pressesprecher Johannes Frischmann und Berater Stefan Steiner – als Beschuldigter im Zuge der Inseratenaffäre geführt.

Was machen Aschbacher, Schmid und Co. heute?

Fleischmann und Frischmann sind seit Kurz’ Rücktritt im ÖVP-Klub, Steiner berät weiter die ÖVP. Bernhard Bonelli, Kurz’ Kabinettschef, hat das Kanzleramt verlassen und wechselt in die Privatwirtschaft. Kurz selbst arbeitet alsbald für Investor Peter Thiel in den USA. Ebenfalls in die Privatwirtschaft ziehen dürfte es Finanzminister Gernot Blümel, der am 2. Dezember 2021 von allen Ämtern zurückgetreten ist.

Mit der Kanzlerschaft von Karl Nehammer verlassen Ende 2021 zudem zwei Minister die türkis-grüne Koalition. Der parteilose Bildungsminister Heinz Faßmann verlässt am 6. Dezember das politische Parkett. Der ehemalige Vizerektor für Forschung und Internationales an der Uni Wien soll Ambitionen haben, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zu werden.

REGIERUNG: ANGELOBUNG VON ALEXANDER SCHALLENBERG ALS BUNDESKANZLER UND MICHAEL LINHART ALS AUSSENMINISTER: LINHART/SCHALLENBERG/VAN DER BELLEN

Linhart, Schallenberg, Van der Bellen

Kurzzeit-Außenminister Michael Linhart wird Botschafter in Berlin, da Alexander Schallenberg nach seiner Kanzlerschaft wieder Außenminister ist. Auch ÖVP-intern gibt es vor Jahreswechsel eine Veränderung: Laura Sachslehner übernimmt das Generalsekretariat von Axel Melchior.

Kommentare