Lokalaugenschein Kindergarten: Wie Überforderung im Alltag aussieht

Lokalaugenschein Kindergarten: Wie Überforderung im Alltag aussieht
Im Kindergarten wird die Basis für eine erfolgreiche Schulkarriere gelegt. Doch aus dem Beruf findet geradezu eine Flucht statt.

von Antonia Fließer

Zu niedriger Verdienst, große Verantwortung für zu viele Kinder – das ist für Elementarpädagoginnen und -pädagogen normaler Berufsalltag. Für viele ist diese Belastung zu groß, sie verlassen den Beruf im Kindergarten, manche sprechen geradezu von einer Flucht aus dem Kindergarten. Die Folge: Vehementer Personalnotstand und Überlastung derer, die noch da sind. Der KURIER hat einem Kindergarten einen Besuch abgestattet und mit einer Kindergartenleiterin gesprochen.

Hilflose Lage

Krankheitsbedingte Ausfälle in der Pandemie haben  die Kindergartenmisere noch verschärft. Und Hilfe war von nirgends zu erwarten. Zuständig für die Kindergärten sind eigentlich Länder und Gemeinden, aber das Geld – und so mancherlei neue Vorschrift – kommt vom Bund. Aufgrund dieser vielen Zuständigkeiten lassen Lösungen oft lange auf sich warten. Elisabeth Omerzu, Elementarpädagogin und Leiterin eines Kinderfreunde-Kindergartens in Wien,  würde sich eine grundlegende Reform wünschen. Für sinnvoll hält sie österreichweit einheitliche Rahmenbedingungen, wie Schließtage, Öffnungszeiten, Betreuungsschlüssel etc. „Es reicht nicht, Kindergärten auszubauen. Wir wollen die Kinder, denen wir Plätze zur Verfügung stellen, auch bestmöglich begleiten.“


Gesetzlich ist eine Pädagogin für 25 Kinder in der Kindergartengruppe der Drei- bis Sechsjährigen zuständig. Als Unterstützung steht eine Assistenzkraft  für 20 Stunden in der Woche zur Verfügung.  „Jeder, der auch nur einen Kindergeburtstag organisiert hat, weiß, was das bedeutet“, sagt Omerzu.  Laut Experten der Bertelsmann Stiftung liegt der optimale Betreuungsschlüssel bei Kindern in diesem Alter bei einem Verhältnis von 7,5 Kindern zu einem Pädagogen. „Man muss hinterfragen, ob das Gesetz noch zeitgemäß ist, und ob wir da nicht den Kindern Bildungsmöglichkeiten rauben“, sagt Omerzu.

Versäumnisse in der Elementarbildung könnten nur schwer nachgeholt werden und würden die Entwicklung bis in den Berufsalltag prägen.Doch für das einzelne Kind bleibt den Pädagoginnen im Arbeitsalltag wenig Zeit. „Es ist ein ständiges Abwiegen, welches Bedürfnis von welchem Kind gerade wichtiger ist. Man muss ständig umorganisieren.“ Wichtige, tiefer gehende Interaktionen mit Kindern müssten oft abgebrochen werden, weil man woanders gerade dringender gebraucht werde. 

Entwicklung leidet

Fehlt es am Personal, würde das vorgesehene Bildungsprogramm darunter leiden, wie etwa die Sprachförderung. „Ich kann mich nicht gezielt auf ein Kind konzentrieren und hoffen, dass im Hintergrund nichts passiert“, sagt Omerzu. Die Pädagogen werden zwar gut geschult und fortgebildet, aber das Erlernte können sie im Alltag kaum anwenden.

In der Theorie wären regelmäßige Ausflüge in nahe gelegene Parks empfohlen. Aber Ausgang ist nur in Begleitung von mindestens zwei Erwachsenen zulässig. Also kann dem Bewegungsdrang der Kinder oft nicht entsprochen werden. Das gleiche gilt für das sanfte Eingewöhnen von Neuankömmlingen in der Gruppe oder das fördernde Hinausbegleiten in die Volksschule. 

Das Resultat dieser Situation: Frust. Und Abwanderung in andere Berufe. „Die meisten Kollegen gehen nicht, weil sie den Beruf nicht mögen, sondern weil sie nicht mehr können und weil sie frustriert sind“, sagt Omerzu.

Lokalaugenschein Kindergarten: Wie Überforderung im Alltag aussieht

Reich wird man in dem Job sowieso nicht. Der durchschnittliche Einstiegslohn für die Pädagogen liegt zwischen 28.000 und 30.000 Euro brutto pro Jahr und variiert je nach Bundesland. Die Alten- und Krankenpfleger haben gerade eine Prämie von durchschnittlich 500 Euro mit der Aussicht bekommen, dass das Lohnbestandteil wird. Dergleichen ist für Elementarpädagogen nicht geplant. „Fein“ wäre eine bessere Bezahlung natürlich, sagt Omerzu. Aber um den Frust im Arbeitsalltag zu beseitigen, müssten die zugrundeliegenden Probleme gelöst werden.

Kommentare