Corona-Aufarbeitung: Die gefährlichen „M“ der Pandemie

Karl Nehammer
„Mauscheln“, „Mauern“ und „Moralisieren“ haben bei Corona die Polarisierung befeuert.

Der Kanzler war längst nicht fit, doch da musste er jetzt durch, „viraler Infekt“ hin, störende Huster her: Karl Nehammer hatte einen Auftritt im Kanzleramt.

Schon im Februar hatte er versprochen, bis Weihnachten Antworten zu präsentieren. Antworten, wie man das „Trauma Corona“ aufarbeitet. „Kritisch und schonungslos“ sollte die Analyse ausfallen – auf dass die „gesellschaftlichen Wunden“ heilen mögen.

Mehr lesen: Geimpft, ungeimpft, zerstritten: Erinnerungen an die Pandemie polarisieren 

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bekam den Auftrag. Und so lag es an ÖAW-Forscher Andreas Bogner, Wissenschaftsminister Martin Polaschek sowie dem Kanzler, den Abschlussbericht der Aufarbeitung vorzustellen.

Mit dabei: Katharina Reich. Die Generaldirektorin für öffentliche Gesundheit musste ihren Minister vertreten – Johannes Rauch hatte eine Sitzung im Bundesrat, er war unpässlich. Verschieben wollte man den Event dann aber auch wieder nicht – es hatte ja „vor Weihnachten“ geheißen.

Mehr lesen: Die zehn größten Aufreger der Pandemie 

Was lief nun gut, was weniger gut in der Pandemie?

Experte Bogner würde hier wohl den „engen Blick“ erwähnen. Was ist gemeint?

So wichtig es zu Beginn, also in der „akuten Krise“, auch war, auf Virologen und Mediziner zu hören, so wichtig wäre später eine breitere Perspektive gewesen.

Kommentare