Geimpft, ungeimpft, zerstritten: Erinnerungen an Pandemie polarisieren

Covid-Impfung
Viele Menschen haben verzerrte Erinnerungen an die Pandemie, hat ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung nun eruiert. Je nach Impfstatus wird die einst wahrgenommene Infektionsgefahr über- oder unterschätzt.

Dass die Coronapandemie weltweit für Streit und Polarisierung gesorgt hat, war durchaus fühlbar - bei Demos auf der Straße, manchmal auch in der eigenen Familie. Jetzt hat ein Forscherteam mit österreichischer Beteiligung im Fachjournal Nature diese Entfremdung auch mit Zahlen untermauert.

➤ Mehr lesen: Rinnende Nase, Husten, Fieber: Erkältung, Grippe oder doch Covid?

Das Ergebnis: Gegen SARS-CoV-2 geimpfte Leute überschätzen nach der Pandemie ihre Angst vor einer Infektion während der Gesundheitskrise, ungeimpfte Menschen bagatellisieren sie eher. Demnach werden auch die damaligen Schutzmaßnahmen als mehr oder weniger gerechtfertigt angesehen. Dies führe zu einer Polarisierung der Bevölkerung, die Maßnahmen bei zukünftigen Pandemien erschwert.

➤ Mehr lesen: "Post-Vac-Syndrom": Chronisch krank nach der Corona-Impfung?

Verzerrte, unrealistische Erinnerungen

Ein Team um Philipp Sprengholz vom Institut für Psychologie der Universität Bamberg (Deutschland) wertete vier Befragungen von 10.800 Menschen aus elf Ländern weltweit inklusive Österreich aus. Dort gaben die Menschen etwa im ersten Jahr der Pandemie (2020) an, wie hoch sie die Gefahr und wie gerechtfertigt sie die Maßnahmen empfanden.

➤ Mehr lesen: Coronavirus: Was ist im kommenden Winter noch zu erwarten?

Als rigide Maßnahmen gegen Covid-19 in den meisten dieser Länder aufgehoben waren (Anfang des Jahres 2023), wurden die Leute wieder befragt, und zwar unter anderem, wie sie damals die Gefahren durch die Krankheit und die Maßnahmen eingeschätzt hatten. Die Forscher verglichen die Bewertungen in der Pandemiezeit mit der späteren Erinnerung daran. An der Studie war auch Robert Böhm von der Fakultät für Psychologie der Universität Wien beteiligt.

Die Erinnerungen der Menschen waren durchwegs verzerrt und zwar je nach dem Impfstatus in unterschiedliche Richtungen: Geimpfte Leute überschätzten ihr damals persönlich wahrgenommenes Risiko einer Infektion und ihr Vertrauen in die Wissenschaft, so die Forscher. Nicht geimpfte Menschen unterschätzten hingegen beides tendenziell. Die Erinnerungen verbesserten sich teilweise, wenn man den Befragten Geld für besonders gutes Gedächtnisvermögen auszahlte. Daher sind den Forschern zufolge die Erinnerungverzerrungen zumindest teilweise persönlich motiviert und nicht allein durch bloßes Vergessen zu erklären.

"Die Ergebnisse zeigen, dass es systematische Unterschiede darin gibt, wie sich Menschen an die Pandemie erinnern, obwohl sich ihre damaligen Einschätzungen oftmals gar nicht stark voneinander unterschieden", so Luca Henkel von der Universität Chicago (USA). Die verzerrte Wahrnehmung der Vergangenheit würde die gesellschaftliche Polarisierung fördern und die Vorbereitung auf kommende Krisen behindern.

Je mehr Wert die Menschen auf ihren Impfstatus legten, umso unrealistischer waren ihre Erinnerungen. Bei einer stärkeren Unterschätzung der damaligen Risikowahrnehmung wurden auch die politischen Maßnahmen als weniger angemessen wahrgenommen. "Wenig überraschend gaben diese Befragten auch an, dass sie nicht beabsichtigen, Bestimmungen in zukünftigen Pandemien zu befolgen", schrieben die Forscher. "Eventuell lässt sich die Identifikation von Geimpften und Ungeimpften mit ihrem Impfstatus reduzieren", sagt Böhm: "Damit könnte sich die Motivation verringern, die Erinnerungen überhaupt zu verzerren und somit die Aufarbeitung der Pandemie verbessert werden." Die Studie kann hier nachgelesen werden.

➤ Mehr lesen: 5 Fragen, 5 Antworten zu der aktuellen Corona-Situation

Pandemiemüdigkeit wird gemessen

In einer weiteren, im Fachjournal Nature Communications kürzlich veröffentlichten Studie ermittelte Robert Böhm zudem mit Kollegen anhand einer neu entwickelten "Pandemiemüdigkeits-Skala", wie sehr während solch einer Krise Desinteresse aufkommt, informiert zu bleiben und sich an die Gesundheit schützende Empfehlungen zu halten. "Pandemien erschöpfen die Menschen im Laufe der Zeit so sehr, dass die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass sie den Empfehlungen der Behörden zum Gesundheitsschutz folgen", schrieben die Forscher.

"Zukünftige Forschung muss zeigen, ob es effektive Interventionen gibt, mit denen man verhindern kann, dass Pandemiemüdigkeit entsteht, oder die sie nach ihrem Auftreten wieder reduzieren", erklärte Böhm der APA: "Von solchen Maßnahmen würden insbesondere jüngere Personen profitieren, da sie stärker als ältere Personen von der Pandemiemüdigkeit betroffen waren." Diese Studie kann man hier nachlesen.

Kommentare