Nach dem Erdbeben: Festnahmen in der Türkei wegen Social Media Posts

++ HANDOUT ++ ERDBEBEN IN TÜRKEI UND SYRIEN - MITTLERWEILE MEHR ALS 16.000 TOTE
Die Zahl der Todesopfer in der Türkei und in Syrien nach den Erdbeben klettert auf über 21.000. Derweil wurden Personen wegen Beiträgen auf Social Media festgenommen.

Die türkische Polizei hat im Zusammenhang mit Beiträgen in sozialen Medien nach dem schweren Erdbeben 37 Personen festgenommen. Sie hätten Beiträge geteilt, "mit dem Ziel, Angst und Panik unter der Bevölkerung zu verbreiten".

Es seien zudem mehrere Webseiten geschlossen worden, weil die Betreiber die Gutmütigkeit der Bürgerinnen und Bürger ausnutzen und sich etwa Spendengelder erschwindeln wollten, so die Polizei. Ein Großteil der klassischen Medien steht in der Türkei unter Kontrolle der Regierung. Am Mittwoch war Twitter in der Türkei zwischenzeitlich gesperrt. Oppositionelle warfen der Regierung vor, damit auch Kritik am Krisenmanagement unterdrücken zu wollen.

In der Provinz Hatay, die mit am stärksten von dem Beben getroffen wurde, waren die Menschen lange auf sich alleine gestellt. Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte Anlaufschwierigkeiten bei der Rettung eingeräumt, warf denjenigen, die kritisieren, dass zu spät Hilfe angekommen sei, Verbreitung von Lügen vor.

Mädchen nach 80 Stunden gerettet

Unterdessen hat inmitten der Verzweiflung im türkisch-syrischen Erdbebengebiet die Rettung eines 16-jährigen Mädchens für einen Hoffnungsschimmer gesorgt. Mehr als 80 Stunden nach der Katastrophe konnten Helfer im stark verwüsteten Antakya im Süden der Türkei die Jugendliche aus einem eingestürzten Gebäude retten. 

Eigentlich gelten 72 Stunden als die Zeitgrenze, nach der bei einer derartigen Katastrophe nicht mehr mit Überlebenden unter den Schuttbergen zu rechnen ist. In Gaziantep fanden Helfer den 17-jährigen Adnan nach mehreren Tagen lebend. Er sagte anschließend, er habe seinen Urin getrunken, um nicht zu verdursten.

Ebenfalls in Antakya gab den Rettungskräften die Bergung eines zwei Jahre alten Buben und seines Hundes nach 79 Stunden neue Hoffnung. In der Südosttürkei konnten Helfer ein zehn Monate altes Baby mit seiner Mutter lebend bergen - die beiden hatten 90 Stunden unter den Trümmern ausgeharrt. Die Retter umwickelten den Säugling mit einer Wärmedecke, wie Bilder zeigten.

Mittlerweile mehr als 21.700 Tote

Die Arbeit der Helfer im Erdbebengebiet in der Türkei und Syrien ist ein Rennen gegen die Zeit. Und obwohl noch immer Überlebende geborgen werden, scheint die Zeit für Wunder allmählich abzulaufen.

Unterdessen stieg die Gesamtzahl der Opfer in der Türkei und Syrien auf mehr als 21.700 Tote. Um denen, die überlebt haben, zumindest mit dem Nötigsten zu helfen, rollt immer mehr internationale Hilfe an, auch aus Österreich sind Rettungskräfte im Einsatz.

Im Krisengebiet kämpfen die Retter um jedes Leben. "Wir machen weiter, bis wir sicher sind, dass es keine Überlebenden mehr gibt", zitierte eine Reporterin des staatlichen türkischen Fernsehsenders TRT World am Freitagmorgen einen Sprecher der Einsatzkräfte. Und tatsächlich gibt es noch Berichte über schier unglaubliche Rettungen.

Österreichisches Bundesheer im Einsatz

In der schwer betroffenen Provinz Hatay ist auch das österreichische Bundesheer im Einsatz. "Auch wenn die Chancen geringer werden, wir suchen weiter und geben die Hoffnung nicht auf", sagte Einsatzleiter Bernhard Lindenberg am Freitag. Neun Menschen konnten durch die Spezialisten bisher aus den Trümmern befreit werden.

Am Donnerstagabend konnten sie einen Mann aus einem Hohlraum bergen, in der Nacht auf Freitag wurde eine Familie mit einer Frau, zwei Männern und zwei Kinder aus einem verschütteten Verbindungsgang gerettet, in Zusammenarbeit mit lokalen Hilfskräften. "Es grenzt fast an ein kleines Wunder, fünf Personen jetzt noch lebend zu retten", sagte Einsatzleiter Bernhard Lindenberg.

Drei Tage ohne Wasser überlebt

In Hatay retteten Helfer zudem einen Mann nach 101 Stunden unter Trümmern. Sie benötigten zehn Stunden, um ihn unter einem Betonblock zu befreien, wie der Sender CNN Türk berichtete. Medienberichten zufolge wurden in der Provinz noch am Freitagmorgen insgesamt sechs Menschen lebend aus den Trümmern desselben Gebäudes geborgen.

In Adiyaman befreiten die Helfer nach Angaben des Senders einen Menschen nach 104 Stunden unter den Trümmern - aus der Gebäuderuine sind demnach noch immer Stimmen zu hören. Nach so langer Zeit noch Lebende zu bergen, ist insofern erstaunlich, als nur in seltenen Fällen ein Mensch mehr als drei Tage ohne Wasser überlebt, zumal bei eisigen Temperaturen.

Nach jüngsten offiziellen Angaben gab es auf türkischer Seite bisher 18.342 Todesopfer. In Nordsyrien wurden bis Donnerstagabend 3.377 Tote gezählt. Die Gesamtzahl der Todesopfer stieg damit auf 21.719.

Erschwerte Bedingungen für die Retter

Erschwert werden die Rettungsarbeiten durch das eisige Wetter, das auch die Überlebenden bedroht, die in notdürftigen Unterkünften oder gar im Freien ausharren müssen. „Wir machen weiter, bis wir sicher sind, dass es keine Überlebenden mehr gibt“, zitierte der Fernsehsender TRT World  am Freitagmorgen einen Sprecher der Einsatzkräfte. Die internationale Hilfe kommt unterdessen immer mehr in Schwung.

Die Weltbank sagte der Türkei 1,78 Milliarden Dollar (rund 1,66 Milliarden Euro) zu. Die USA kündigten ein erstes Hilfspaket in Höhe von 85 Millionen Dollar für die Türkei und Syrien an. Es gehe nun vor allem um Nahrungsmittel, Unterkünfte und medizinische Notversorgung.

Die Hilfslieferungen werden durch die zerstörte Infrastruktur und die ungünstigen Witterungsbedingungen erschwert. In Syrien kommt die politisch schwierige Situation hinzu: Das Katastrophengebiet in dem Bürgerkriegsland ist in von Damaskus kontrollierte Gebiete und Territorien unter der Kontrolle regierungsfeindlicher und überwiegend islamistischer Milizen geteilt.

Nahrungsvorräte des WFP gehen in Syrien zur Neige

Dem Welternährungsprogramm (WFP) gehen nach eigenen Angaben die Vorräte im Nordwesten Syriens aus. Um die Lager wieder auffüllen zu können, müssten weitere Übergänge an der Grenze zur Türkei geöffnet werden, fordert die für den Nahen Osten zuständige Managerin der Einrichtung der Vereinten Nationen, Corinne Fleischer. "Der Nordwesten Syriens, wo 90 Prozent der Bevölkerung auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, ist ein großes Problem. Wir haben die Menschen dort erreicht, aber wir müssen unsere Vorräte wieder auffüllen."

Andreas Knapp, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Nachbar in Not und Generalsekretär für Internationale Programme der Caritas Österreich befand sich am Freitag auf am Weg nach Aleppo. "Alleine im Nordwesten Syriens geht es um 4,1 Millionen Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Viele Menschen stehen im wahrsten Sinne des Wortes auf der Straße und sie müssen dringend vor der klirrenden Kälte Schutz finden", wurde Knapp in einer Aussendung zitiert.

Erster Hilfskonvoi im Nordwesten Syriens

Im von oppositionellen Kämpfern kontrollierten Nordwesten Syriens war am Donnerstag der erste Hilfskonvoi seit dem Beben eingetroffen, wie ein syrischer Grenzbeamter mitteilte. Laut dem syrischen Grenzbeamten Masen Allusch handelte es sich aber um Hilfsgüter, die bereits vor dem Erdbeben für Syrien bestimmt waren. Die in der Region tätige Hilfsorganisation der Weißhelme zeigte sich enttäuscht, dass es sich um "routinemäßige" Hilfe handle und keine Ausrüstung für Bergungsarbeiten nach dem Beben.

Nach dem Erdbeben: Festnahmen in der Türkei wegen Social Media Posts

Präsident Erdogan ließ am Donnerstag vom Parlament in Ankara den Ausnahmezustand für drei Monate bestätigen. Das Dekret wurde im Amtsblatt veröffentlicht - damit ist der Ausnahmezustand in Kraft. Die Maßnahme umfasst die zehn Provinzen, die auch vom Erdbeben getroffen wurden. Erdogan hatte gesagt, der Ausnahmezustand werde helfen, gegen diejenigen vorzugehen, die "Unfrieden und Zwietracht stiften". So könnten zum Beispiel Plünderungen verhindert werden.

Das Beben mit einer Stärke von 7,7 hatte am frühen Montagmorgen das Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei erschüttert und enorme Zerstörungen angerichtet. Montagmittag folgte ein weiteres Beben der Stärke 7,6 in derselben Region.

EU will Unterstützung verstärken

Zur Unterstützung der Hilfsaktionen in Syrien, aber offenbar auch, um ein Zeichen zu setzen, reiste die Präsidentin des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) in das Bürgerkriegsland. "Ich bin heute Abend - mit trauerndem Herzen - in Aleppo in Syrien eingetroffen", erklärte Mirjana Spoljaric am Donnerstagabend auf Twitter.

Kurz zuvor hatte der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, mitgeteilt, dass er "auf dem Weg nach Syrien" sei. Die Vereinten Nationen kündigten an, dass ihr Nothilfekoordinator Martin Griffiths an diesem Wochenende in die Erdbebengebiete in der Türkei und Syrien reisen werde.

Die EU will Anfang März eine Geberkonferenz für Syrien und die Türkei abhalten. In einem Schreiben an Präsident Recep Tayyip Erdogan sicherten die EU-Staats- und Regierungschefs während ihres Gipfels in Brüssel der Türkei zu, ihre Unterstützung zu verstärken.

Kommentare