300 Tonnen Munition pro Tag: Die Gefechtstechnik der Wagner-Gruppe
"Wenn die Wagner-Gruppe sterben sollte, dann nicht durch die ukrainische Armee oder die NATO, sondern durch unsere heimischen Bastard-Bürokraten“, polterte ein verärgerter Jewgeni Prigoschin in einem seiner Videos. Mindestens dreihundert Tonnen an Artilleriegranaten bräuchte er pro Tag, um seinen Angriff auf die ukrainischen Streitkräfte bei Bachmut fortzusetzen. Bei einem Gewicht von 47 Kilogramm pro Granate wären dies etwa 6.383 Granaten pro Tag – etwa 30.000 verschießen die russischen Streitkräfte täglich.
Doch auch die Ukraine hat massiven Munitionsmangel zu beklagen:
➤ Wie viele Artilleriegranaten die EU produzieren will und warum das schwierig wird
Rhetorische Ausritte des Wagner-Chefs gegen russische Militärs sowie die russische Bürokratie sind nicht neu, bereits öfter hatte er mit einem Abzug seiner Söldner gedroht, die als das wichtigste Element in der neun Monate andauernden Belagerung Bachmuts gelten. Und das tun sie trotz der Drohungen weiterhin. Mehr als 85 Prozent der Stadt dürften sich in russischem Besitz finden.
➤ Warum Bachmut noch nicht gefallen ist
Warum aber benötigt die Wagner-Gruppe mehr als 6.000 Granaten täglich?
Die Gefechtstechnik der Söldnertruppe orientiert sich stark am sogenannten "Angriffsverfahren Ost“, also massivem Artillerieeinsatz gegen ukrainische Stellungen, ehe dann mit Angriffstrupps und "flankierender Feuerunterstützung“ angegriffen wird. Ein großer Unterschied zu den relativ starren, russischen Kommandostrukturen ist, dass die Kommandanten der Wagner-Gruppe mehr Freiheiten in ihren Entscheidungen haben, also schneller auf eine Lage reagieren können.
Die folgenden Grafiken sollen einen typischen Wagner-Angriff auf eine ukrainische Schützengruppe (acht bis zehn Mann) veranschaulichen:
Kommentare