Fall Litwinenko: Putin billigte "wahrscheinlich" Ermordung Fall Litwinenko: Putin billigte "wahrscheinlich" Ermordung Der russische Ex-Spion war 2006 mit hochradioaktiven Polonium vergiftet worden.
IS-kontrolliertes Gebiet Ältestes Kloster im Irak dürfte zerstört worden sein Satellitenbilder legen nahe, dass das Sankt-Elias-Kloster bei Mossul dem Erdboden gleich gemacht wurde.
Präsidenten-Stichwahl Haiti droht neue Zerreißprobe Gewaltsame Proteste vor der Präsidenten-Stichwahl in dem verarmten Karibikstaat.
Afghanistan Taliban bekannten sich zu Anschlag in Kabul Sieben TV-Mitarbeiter starben. Die Extremisten drohten mit weiteren Angriffen.
Flüchtlingskrise Asylwerber müssen in Deutschland Bargeld abgeben Das Vorgehen von Bayern und Baden-Württemberg ist auch in der Schweiz gängige Praxis.
Tunesien Wieder Tränengas und Wasserwerfer bei Demo In Kasserine gingen Hunderte Menschen gegen die grassierende Arbeitslosigkeit auf die Straße.
Staatsbesuch Fischer in Tunesien: "Gründe für Auswanderung vor Ort bekämpfen" Bundespräsident Heinz Fischer traf seinen tunesischen Amtskollegen und sprach über Terrorismus und Flüchtlinge.
Flüchtlinge EU-Spitze zeigt Verständnis für Österreichs Asylpolitik Schulz zollt Respekt: Keine Kritik an der von Österreich beschlossenen Obergrenze.
Syrien/irak "Der IS ist nun in der Defensive" Anti-IS-Allianz berichtet über Gebietsverluste und Geldknappheit beim "Islamischen Staat".
US-Vorwahlkampf Ein Heiligenschein für Donald Trump Unterstützung von Sarah Palin macht Millionär bei rechten Christen salonfähig.
US-Wahlkampf Donald Trump entzweit John-Wayne-Familie Die Nachkommen der Schauspieler-Legende streiten über den Rüpel-Kandidaten.
Asyl Serbien begrenzt Einlass für Flüchtlinge Belgrad lässt nur Asylsuchende weiter, die als Ziel Österreich oder Deutschland haben.
EU-Parlament Von "Islamistische Testosteronbomben" bis "Zank und Hader" Der neue EU-Ratsvorsitzende Mark Rutte wurde im Europaparlament willkommen geheißen.
Wiens Kehrtwende setzt Merkel zu Wiens Kehrtwende setzt Merkel zu Mit Österreich ist der letzte Verbündete der deutschen Kanzlerin weggebrochen – sie kritisiert die neue Obergrenze zwar, bleibt aber stur. Die CSU macht Druck.
Asyl EU will Flüchtlingszahlen in wenigen Wochen reduzieren Ratsvorsitzender, Ratspräsident, die CSU: Sie alle wollen Ergebnisse in zwei Monaten.