Haiti droht neue Zerreißprobe

Gewaltsame Proteste auf den Straßen
Gewaltsame Proteste vor der Präsidenten-Stichwahl in dem verarmten Karibikstaat.

Die Lage ist explosiv, nichts Neues in dem seit Jahrzehnten regelmäßig von Krisen zerrütteten Haiti. Kurz vor der Stichwahl um das Präsidentenamt am Sonntag (24. Jänner) erschüttern den verarmten Karibikstaat erneut politische Proteste. Und wie so oft bricht auf den Straßen der Hauptstadt Port-au-Prince Gewalt aus.

Demonstranten setzen Autos in Brand und werfen Steine auf die Polizisten. Seit Tagen rufen die Oppositionsanhänger zum Boykott der Abstimmung auf, bei der ein Nachfolger für Staatschef Michel Martelly bestimmt werden soll.

Haiti droht neue Zerreißprobe
Presidential candidate Jovenel Moise awaits to start his speech during an electoral campaign rally in Port-au-Prince, Haiti, January 8, 2016. Haiti's delayed presidential run-off election will take place on Jan. 24, President Michel Martelly said on Wednesday, as the Caribbean country struggles to meet a Feb. 7 constitutional deadline to inaugurate a new leader. REUTERS/Andres Martinez Casares

Der frühere Musiker Martelly scheidet im Februar nach fünf Jahren aus dem Amt. Zur Wahl stehen der Regierungskandidat Jovenel Moise (47), der mit 32,8 Prozent der Stimmen als Sieger aus dem ersten Wahldurchgang Ende Oktober hervorging, und der Oppositionskandidat Jude Celestin (53) von der Lapeh-Partei. Celestin erhielt damals als Zweitplatzierter 25,2 Prozent der Stimmen.

Befeuert werden die jetzigen Proteste von der Oppositionsplattform G8, der alle großen Oppositionsgruppen angehören - auch Celestins Partei. Sie werfen der Regierung Manipulationen beim Wahldurchgang im Oktober vor. Und sie weigern sich im Voraus, das Ergebnis der Stichwahl zu akzeptieren.

Vorwurf Wahlbetrug

Auch Celestin winkt ab. Seit Tagen versichert er, dass er an der zweiten Wahlrunde nicht teilnehmen werde. "Am 24. wird ein Staatsstreich stattfinden", greift er die Wahlbehörde CEP an. Diese teilte ihrerseits mit, dass Celestin bis dato seine Kandidatur nicht offiziell zurückgezogen habe, weshalb er auch auf dem Wahlzettel stehen werde. Unklar ist, was am Wahltag passieren wird.

Haiti droht neue Zerreißprobe
Haitian presidential candidate Jude Celestin speaks during an interview in the commune of Petion Ville, Port-au-Prince, on January 18, 2016. Celestin, who has said he does not want to participate in the January 24th run-off against ruling party candidate Jovenel Moise, has yet to submit his official resignation to the Provisional Electoral Council(CEP). / AFP / HECTOR RETAMAL

Schon bei der Wahl 2011 hatte der charismatische Politiker Celestin nach einem wochenlangen Krimi um die Stimmenauszählung aufgegeben, seine Anhänger witterten damals Betrug zugunsten des späteren Siegers Martelly. Solche Vorwürfe sind aber eigentlich keine Seltenheit in dem verarmten Karibikstaat.

Großes Erdbeben 2010

Haiti, im Jänner 2010 von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht, wird mit Negativschlagzeilen assoziiert: ärmstes Land Lateinamerikas; das Pro-Kopf-Einkommen beträgt nach Angaben der Weltbank 68 US-Dollar (62,57 Euro) im Monat, die Lebenserwartung der 10,4 Millionen Haitianer erreicht im Schnitt nur 63 Jahre; es herrschen Korruption und Gewalt. Und immer wieder wurden Präsidenten von Militärs aus dem Amt geputscht oder durch Aufstände abgesetzt.

"Haiti braucht regierende Institutionen, die legitim und repräsentativ sind", betont US-Außenminister John Kerry. Seit dem Beben 2010 mit über 220.000 Toten, der eine immer noch nicht bewältigte Cholera-Epidemie mit rund 9.000 Toten folgte, ist Haiti stark von Entwicklungshilfe abhängig - und bräuchte dringend Reformen. Diese scheinen nun wieder in weite Ferne zu rücken.

Lähmende Streitigkeiten

Martelly hatte sich das sicherlich anders vorgestellt. Obwohl seine fünfjährige Amtszeit durch einen lähmenden Streit mit der Opposition im Parlament geprägt war, gilt als sein kleiner Erfolg, dass er den Wiederaufbau des Landes vorantreiben konnte.

Viele glauben, dass Martelly nun den jung und smart wirkenden Regierungskandidaten Moise wegen dessen guten Rufes als erfolgreicher Agrarunternehmer zu seinem Wunschnachfolger auserkoren hat. Moise, von Anhängern liebevoll "der Bananen-Mann" genannt, war bis vor kurzem weitgehend unbekannt in der haitianischen Politik.

Erfolgreicher Geschäftsmann

Und sein Aufstieg zum international erfolgreichen Geschäftsmann liest sich wie eine Erfolgstory, die Haiti bitter nötig hat: Moises Firma exportiert seit kurzem nach Europa, Agritrans soll zum ersten großen Bananen-Exporteur Haitis seit Jahrzehnten aufsteigen.

Bei der Bevölkerung scheint der Dauerzwist indes zu einer immer größeren Politikverdrossenheit zu führen. Beim Wahlgang Ende Oktober gaben laut offiziellen Angaben nur rund 30 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen ab. Viele Haitianer haben nach den Manipulations- und Korruptionsgeschichten der vergangenen Jahrzehnte die Hoffnung aufgegeben, dass ein neuer Kopf etwas zum Guten ändern wird.

Kommentare