Trotz SS-Eklats liegt AfD bei Umfragen weiter bei 17 Prozent

Trotz SS-Eklats liegt AfD bei Umfragen weiter bei 17 Prozent
EU-Spitzenkandidat Maximilian Krah steht im Fokus eines Spionageskandals und nahm Mitglieder der SS in Schutz.

In Deutschland hat die rechtspopulistische AfD aut einer INSA-Umfrage zur Europawahl trotz der jüngsten Turbulenzen nicht in der Wählergunst eingebüßt. Sie verzeichnet in der neuen Befragung für die Bild am Sonntag 17 Prozent und kommt damit auf denselben Wert wie in einer Umfrage aus dem April. 

Die Waffen-SS 

Auslöser der akuten AfD-Krise ist ein Interview von Spitzenkandidat Maximilian Krah mit der italienischen Zeitung La Repubblica und der Financial Times. Krah wurde nach der nationalsozialistischen SS gefragt. Die sogenannte Schutzstaffel Adolf Hitlers bewachte und verwaltete unter anderem die Konzentrationslager und war maßgeblich für Kriegsverbrechen verantwortlich. Bei den Nürnberger Prozessen nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie zu einer verbrecherischen Organisation erklärt.

"Ich werde nie sagen...."

Krah sagte in dem Interview: "Ich werde nie sagen, dass jeder, der eine SS-Uniform trug, automatisch ein Verbrecher war." Daraufhin distanzierte sich unter anderem der französische Rassemblement National. Die rechte ID-Fraktion im Europäischen Parlament schloss alle AfD-Abgeordneten aus.

Wahlumfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten.

Die Union liegt weiterhin deutlich in Führung

Die konservative Union legt um einen Punkt zu auf 30 Prozent. Das berichtete die "Bild am Sonntag", für die das Institut rund 1000 Menschen online befragte.Die SPD (Sozialdemokraten) verliert in der Umfrage um zwei Punkte und liegt nun bei 14 Prozent. Die Grünen stehen unverändert bei 13 Prozent - die liberale FDP bleibt bei 4 Prozent. Die Linke büßt einen Punkt ein und erreicht 3 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bekommt in der Umfrage 7 Prozent. Auf die Freien Wähler entfallen unverändert 3 Prozent. Die sonstigen Parteien vereinen 9 Prozent auf sich, wenn schon an diesem Sonntag gewählt würde.

Kommentare