Fashion trifft Wien

Fashion trifft Wien
Marco Weise

Marco Weise

In Sachen Fashion-Events hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan.

von Marco Weise

über die Fashion Week, Aftershow-Partys, Konzerte und Veranstaltungstipps.

Es ist wieder Fashion Week-Zeit. Im Zelt nebst dem Museumquartier werden sich bis Sonntag wieder zahlreiche heimische Labels einem ausgewählten Publikum präsentieren. Dazu braucht man aber nicht unbedingt eine Einladung. Man kommt auch so rein – mit einem Tagesticket um 16 Euro ist man dann Teil der heimischen BussiBussi-Gesellschaft - Pardon! - Modewelt.

Ob Wien nun eine Modestadt ist, kann und will ich an dieser Stelle nicht beantworten. Klar ist auf jeden Fall, dass sich in Sachen Fashion-Events in den letzten Jahren sehr viel getan hat. Und Nein, "Austrias Next Topmodel" hat damit nichts zu tun. Was man dabei aber kritisch anmerken muss, ist, dass es zwar mittlerweile eine Vielzahl an Veranstaltungen zum Thema Mode in Wien gibt, aber keine davon internationale Aufmerksamkeit genießt. Vielleicht sollten sich mal alle heimischen Modemenschen auf einen Prosecco treffen und gemeinsame Sache machen.

Bei solchen Modetagen sind ja vor allem die Side-Events das Spannende. Dort trifft man sich, macht Party und sich Sachen aus. Neben den Get-Together-Iregendwas-Sachen gibt es auch Pop-up-Stores. Wer also Klamotten von jungen Labels kaufen will, sollte sich zum „Bloggers Choice“ im Freiraum im MQ bewegen. Dort kann bis 15. September viel Geld ausgeben.

Das „weisse haus“ in der Argentinierstraße startet mit einem Festival in den Herbst. Von 12. September bis 12. Oktober wird die achte Ausgabe des Paraflows abgehalten. Das Thema in diesem Jahr lautet "Open Culture". Dazu gibt es eine Ausstellung, Konzerte, Filme, Diskussionsrunden und Workshops. Mehr Infos gibt es hier.

Wer einfach nur ein, zwei Bier trinken und gute Musik hören möchte, der ist am Donnerstag im Elektro Gönner sehr gut aufgehoben. Dort lädt K:sun nämlich zum Tiefentanz mit Stefan S. Der ist Teil von Janefondas und auch bei Tanz durch den Tag aktiv unterwegs.

Im Fluc am Praterstern kann man sich in den Sommer zurückträumen. Es gastiert dort nämlich die norwegische Band Yoyoyo Acapulco, die ein Gegenmittel für die kalten Wintertage gefunden haben: Musik, die so klingt, als würde sie aus Hawaii kommen. Sehr sympathisch, das.

Verehrer der 1920er- bis 1980er-Jahre sollten sich dieses Wochenende im Palais Eschenbach einfinden. Unter dem Namen Vintage Salon wird dort nämlich eine große Auswahl an Retro-Entwürfen aus den Bereichen Mode, Kunst, Möbel und Wohnaccessoires angeboten. Der Markt ist von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Wer acht Euro Eintritt zahlt, darf schauen und kaufen. Noch teurer (18 Euro) ist das abendliche Rahmenprogramm, das ab 21 Uhr startet - mit der Berliner Djane Swingin' Swanne, Tanz Baby! und Kiss Me Yesterday. Warum gibt es eigentlich kein leistbares Kombi-Ticket?

In der Pratersauna gibt es ein Black Milk. Dieses Mal setzen die Veranstalter auf keinen großen Namen im Programm. Nach dem Motto „unbekannt, aber gut“, wurde ein gewisser Konstantin Sibold aus Stuttgart eingeladen. Dazu kommt noch Timbre Select aus Köln und Alex Boma aus Bozen. Gute Sache. Noch besser ist, dass wir dafür 2x2 Karten verlosen. Eine eMail mit dem Betreff "Milch" an kult(at)kurier.at genügt. Die Gewinner werden per eMail verständigt.

In der Garage X in 1010 Wien kann man sich Animationskurzfilme ansehen. Präsentiert wird ein Best of vom Cineastic GondolasFestival der letzten beiden Jahre. Ab 19 Uhr geht es am Freitag los. Geöffnet hat man aber auch das restliche Wochenende – jeweils ab 14 Uhr. Bei der Afterparty wird dann Denis Yashin die Maschine bedienen und Patrick Testor Platten verlegen – und das zu einem Unkostenbeitrag.

Bei Rudis Spelunke in der Grellen Forelle werden die Adana Twins ein bisschen Disco-House mit verspielten Bassläufen, lieblichen Melodien und nettem Gesang abliefern. Auf zwei Floors werden dann rund zehn DJs für eine lange Nacht sorgen.

Im Club U gibt es eine Bordello A Parigi Labelnight. Dafür wurde De Dupe vom holländischen Label nach Wien eingeladen. Der sich zwischen Wave, Italo und Elektro bewegende Produzent spielt an der Seite von Hysteric, Italo-Liebhaber von Weltformat, den ganzen Abend rare Disco-Platten. Wer also auf schmusige Synthesizermelodien, große Romantik und glitzernde Disco-Beats steht, sollte sich das nicht entgehen lassen. Coco Bello!

Bereits zum zehnten Mal findet der Fotomarathon in Wien statt. Am Samstag klickt und blitzt es wieder. Letztes Jahr nahmen rund 1.900 Menschen daran teil. Beim Fotomarathon gilt es, ein gewisse Thema in Bildern umzusetzen. Um daran teilzunehmen, kann man sich entweder vorab online anmelden oder sich am 14. September ab 7.30 Uhr direkt in der Messe Wien eine Startnummer holen.

Die beiden Wiener Crews Bebop Rodeo und The Love Movement werden die Grellen Forelle bespielen.

Eine der vielen Aftershow Partys der Wiener Fashion Week wird in der Pratersauna über die Bühne gehen. Mit dabei sind unter anderem die heimischen Elektroniker Ogris Debris.

Eine weitere Aftershow-Sause geht in der Roten Bar im Volkstheater über die Bühne. Dort lädt das Modelabel Mark & Julia ganz offiziell ein. Ab 23 Uhr geht es los - unter anderem mit Cherry Sunkist und Konea Ra live.

Im Laderaum wird sich I Wanna Boogie With You live vorstellen. Das sich nach einem Lou Reed-Song benennende Trio wird im Bauch des Badeschiffs ihre Instrumental-Nummer präsentieren. Abgerundet wird der Abend mit dem Sofa Surfers-Soundsystem.

Im Chelsea wird das mittlerweile zur Band mutierte Solo-Projekt von Dustin Payseur, Beach Fossils, ein Konzert spielen. Auf dem Zweitwerk "Clash The Truth" versüßt einem das Quartett aus Brooklyn mit Shoegazer- und Dream Pop-Charme den Alltag. Live am Samstag im Chelsea.

Beim Goodball am Wiener Sportclub-Platz treffen sich Fußball- und Musikbegeisterte zum Kicken, Feiern und Kohle sammeln. Musiker, Hobbyteams und gemeinnützige Vereine spielen in einem Turnier um die drei Siegerplätze, auf die der Reinerlös der gesamten Veranstaltung aufgeteilt wird. In den vergangenen drei Jahren freuten sich unter anderem Asyl in Not, Global2000, der Wiener Gehörlosenverband, das Integrationshaus, Greenpeace, die Wiener Frauenhäuser und einige weitere Organisationen über die Spendengelder. Das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. Neben DJs gibt es auch unzählige Konzerte - unter anderem von Mary Broadcast Band, Kommando Elefant, Bernhard Eder, Wiener Tschuschenkapelle und Kung Fu Kitty.

Die Schriftstellerin und KURIER-Kolumnistin Doris Knecht ist zu Gast bei Justs Sommergesprächen in der Grellen Forelle. Beginn ist um 18 Uhr.

Über 30 Jahre Punkrock und Revolte: Die legendäre Hamburger Band Slime erzählt ihre Geschichte im Buch "Deutschland muss sterben" ungeschönt und aus erster Hand. Wegbegleiter und Bewunderer wie Campino, Jan Delay und Rocko Schamoni kommen mit persönlichen Anekdoten zu Wort. Ergänzt um bislang unveröffentlichtes Archivmaterial entsteht das Porträt einer außergewöhnlichen Band und ihrer Zeit. Am Montag werden sie im B72 aus diesem Manifest lesen und dazu ein wenig musizieren.

Gewinnspiel: Wir verlosen dafür 2x2 Karten. Eine eMail mit dem Betreff "Ich bin ein Punk" an kult(at)kurier.at genügt. Die Gewinner werden per eMail verständigt.

Kommentare